Fragen zu Umzug auf WSE

Diskussionen rund um Windows Server 2012 Essentials
Antworten
SteffenKrause
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 20. Mai 2009, 09:27

Fragen zu Umzug auf WSE

Beitrag von SteffenKrause »

Hallo Forum,

ich möchte von meinem WHS V1 (HP 470 mit Systemplatte + 3 WD Green) auf WSE 2012 oder R2 wechseln. Dazu habe ich mir derzeit den HP Micro G7 N54L ausgesucht.
Ich verwende den WHS derzeit vor allem für Datensicherung und Streaming mit Twonky Server (gekaufte Version). Die An/Aus Steuerung geht über LightsOut

Fragen dazu:
1. Was haltet Ihr vom N54L?
2. Kann man die Systemplatte problemlos gegen was größeres tauschen?
3. Funktioniert mit WSE 2012 oder R2 die Datensicherung vom Mac? Mit dem alten WHS geht das ja seit einigen OS X Versionen nicht....
4. Funktioniert An/Aus-Steuerung incl. WOL mit LightsOut vernünftig in der Hard/Software-Konfiguration?
5. Wie macht man am besten den Umzug, insbesondere da die Datenplatten weiter verwendet werden sollen...

Gruß,
Steffen
Zuletzt geändert von SteffenKrause am 8. Okt 2013, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10000
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Fragen zu Umzug auf WSE

Beitrag von larry »

Ich würde eher ein System selbst zusammenbauen. Dies kann man dann individuell an seine anpassen.
Der N54L ist dann passend, wenn man kein System selbst zusammenbauen will/kann und es besonders kompakt sein soll.

Eine Systemplatte bis 2 TB ist problemlos machbar. Größer 2TB benötigt UEFI. Dies hat der HP vermutlich nicht.

Der HP unterstützt kein Standby. Alles andere funktioniert mit LightsOut und dem N54L.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Benutzeravatar
Domii666
Foren-Mitglied
Beiträge: 203
Registriert: 7. Jan 2012, 14:35
Wohnort: Gundelfingen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Umzug auf WSE

Beitrag von Domii666 »

1. nix
2. ja geht, hab aber trotzdem nur ne kleine drin.
3. ja geht
4. nein da es der HP nicht unterstützt
5. ich habe neue Platten gekauft, eingebaut formatiert eingebunden dann später die Daten rüberkopiert...geht glaub ich anders nicht.
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9983
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Fragen zu Umzug auf WSE

Beitrag von Martin »

1. Preiswert, langsam, wenn es schneller sein soll dann Gen8
2. Kein Problem, sind ganz normale Standardplatten (SATA)
3. Nicht getestet
4. Nur Ruhezustand, der funktioniert aber stabil. Aufwachen dauert da halt deutlich länger.
5. Auf den Datenplatten liegen die Nutzdaten im Ordner DE. Von dort einfach rauskopieren.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
jonasZ
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 28. Jan 2010, 13:49

Re: Fragen zu Umzug auf WSE

Beitrag von jonasZ »

Ich evaluiere WSE 2012 gerade auf einem N54L. Gerade die Remote Access Card ist schon ein riesen Vorteil bei diesem Ding, wenn man so etwas benötigt. Ist halt nicht die schnellste Kiste...
WHS:
A330GC Intel® Atom 330 (Intel® 945GC Express) GLIR01
2x WD10EADS 1 TB "green" SATA
1x Maxor STM3160215A 160 GB IDE (System)
1x PCI Controller Karte | 2x SATA | 1x IDE | 1x eSATA | VIA 6421A Chipsatz |
DIMM 2 GB DDR2-533 (2048 MB) IBIET2
LG DVD-Brenner SATA
Gehäuse TS-63 Asus

FritzBox 7390
APC USV 800

Clients: Win7 prof.
Antworten