Richtige Sicherung im Firmennetz mit NAS

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
wserverw
Foren-Einsteiger
Beiträge: 1
Registriert: 10. Okt 2013, 11:47

Richtige Sicherung im Firmennetz mit NAS

Beitrag von wserverw »

Hallo,

wir haben in unserem Unternehmen ein NAS auf welches jeder von seinem Arbeitsplatz aus zugreift. Darauf liegen alle Daten der Firma die es gibt. Das NAS hat zwar ein RAID, eine andere Sicherung gibt es allerdings nicht. Wenn also jemand beispielsweise etwas vom NAS löscht, dann ist es eben weg.

Das möchten wir nun mit einem WHS ändern.

Wir würden gerne entweder:

1. Auf einem WHS arbeiten, welcher einmal täglich (bzw. Nachts) zu einer festen Zeit ein komplettes Backup der Daten auf das NAS macht.

oder:

2. Auf dem NAS arbeiten, von welchem sich der WHS ein mal täglich die Daten holt und sichert.

oder:

3. Auf einem WHS arbeiten, welcher einmal täglich alle Daten auf eine externe Festplatte sichert. Diese Platte könnte man so täglich morgens wechseln und etwa die letzten 7 Tage so immer als Stand irgendwo abstellen.


Welche Variante würdet ihr Empfehlen bezüglich Datensicherheit, (laufende) Kosten und Geschwindigkeit der Sicherung (handelt sich um 3 TB Daten)?
Je zur Variante: Mit welchem WHS und welcher Software (Programmierbar 1x Nachts diese und jene Daten auf externes Laufwerk sichern)?

Ich tendiere derzeit zur 3. Variante. So hätte man immer ein paar Tage gesichert und kann auch ein paar Tage zurückliegende unentdeckte Fehler korrigieren. Zudem hätte man die Daten wirklich komplett "abgeschottet" vom laufenden System, so kann damit am wenigsten passieren. Und nicht zu vergessen: Es handelt sich um mehrere TB Daten. Würden diese "nur" auf eine externe Platte gesichert werden, dann ginge das sicher schneller als übers Netzwerk auf ein externes Gerät.

Liege ich damit richtig, dass die 3. Variante am sinnvollsten ist?

Danke für eure Hilfe und jeden Tipp!
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Richtige Sicherung im Firmennetz mit NAS

Beitrag von larry »

Ich würde hier auch die 3. Variante bevorzugen.
Allerdings sollte man beachten, dass die Serversicherung des WHS 2011 maximal 2 TB sichern kann. Somit müsstest du entweder eine separate Software zur Sicherung verwenden oder gleich Windows Server 2012 Essentials verwenden. Hier gehen auch größere Sicherungen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten