Hallo Martin,
das mit dem Zertifikat hab ich auch schon rausgefunden, ich hab mir eine xxx.remotewebaccess.com domäne erstellt und es funktioniert alles, leider halt kein Dyndns mit dieser Domäne, wenn man sicher immer aus dem Internet erreichbar sein will muss der server eigentlich die ganze Zeit am router die Ip abfragen, was ja dann den Einsatz von LightsOut ordentlich einschränkt. mit dem selbsterstellten Zertifikat geht aber der Webaccess ohne Probleme, nur die Apps machen Ärger, da hat MS wohl etws nachgeholfen. Schade, die DynDomäne hab ich mir nämlich gekauft, das Zertifikat war mir mit 140 Euro für 2 Jahre dann doch zu teuer.
seis drum
Gruß
Server über Lights-Out Mobile wecken
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 29. Sep 2013, 13:41
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 29. Sep 2013, 13:41
Re: Server über Lights-Out Mobile wecken
So, nächstes Problem!
ich war so zufirieden mit dem WOl- Proxy, der hat meinen Server wirklich perfekt aufgeweckt, heute hatte ich eine alte NAS-Platte von Bufallo im Netz um Daten zu sichern, seitdem sendet der Proxy das Wol-signal nicht mehr an die MAC des Servers sonder aus unerfindlichen Gründen hat er sich und die MAC der NAS-Platte auserkoren. Wenn ich mit über die Decipus Seite einlogge, bzw. das WOL-Signal schicke dann wird alles korrekt angezeigt, aber wenn ich über den Intereexplorer oder über die Mein Serverapp auf den Server zugrefen will sendet der Pi verzweifelt WOL an die MAC des NAS, das schon gar nicht mehr im Netz vorhanden ist.
Was hab ich da verstellt bzw. was hat sich da von alleine verstellt? ich hab nichts gemacht an der Raspberry, ich hab nur der NAS einen Laufwerksbuchstaben zugeordent und daten kopiert.
Gruß
ich war so zufirieden mit dem WOl- Proxy, der hat meinen Server wirklich perfekt aufgeweckt, heute hatte ich eine alte NAS-Platte von Bufallo im Netz um Daten zu sichern, seitdem sendet der Proxy das Wol-signal nicht mehr an die MAC des Servers sonder aus unerfindlichen Gründen hat er sich und die MAC der NAS-Platte auserkoren. Wenn ich mit über die Decipus Seite einlogge, bzw. das WOL-Signal schicke dann wird alles korrekt angezeigt, aber wenn ich über den Intereexplorer oder über die Mein Serverapp auf den Server zugrefen will sendet der Pi verzweifelt WOL an die MAC des NAS, das schon gar nicht mehr im Netz vorhanden ist.
Was hab ich da verstellt bzw. was hat sich da von alleine verstellt? ich hab nichts gemacht an der Raspberry, ich hab nur der NAS einen Laufwerksbuchstaben zugeordent und daten kopiert.
Gruß
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Server über Lights-Out Mobile wecken
Also der WolProxy leitet nur die eingehende Mac weiter, der setzt die nicht um. Dazu muss allerdings ein WOL (Wake-On-Lan) eingehen, das kann aber weder der IE noch meine Serverapp erzeugen.
Ein WOL sendet nur Lights-Out Mobile oder die Depicus-Seite.
Zum DynDNS: Konfiguriere in Lights-Out am Server deine DynDNS Adresse, die im Router aktuell gehalten wird fürs Aufwecken. Damit ist sichergestellt, dass Lights-Out Mobile den Server immer wecken kann. nach dem Aufwecken braucht der Server ggf. ein paar Minuten um die xxx.remotewebaccess.com zu aktualisieren. Danach sollte dann der Zugriff klappen: http://homeserversoftware.com/lo/whs201 ... ptions.htm
Ein WOL sendet nur Lights-Out Mobile oder die Depicus-Seite.
Zum DynDNS: Konfiguriere in Lights-Out am Server deine DynDNS Adresse, die im Router aktuell gehalten wird fürs Aufwecken. Damit ist sichergestellt, dass Lights-Out Mobile den Server immer wecken kann. nach dem Aufwecken braucht der Server ggf. ein paar Minuten um die xxx.remotewebaccess.com zu aktualisieren. Danach sollte dann der Zugriff klappen: http://homeserversoftware.com/lo/whs201 ... ptions.htm
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·