Hallo zusammen,
ich möchte mein Heimnetzwerk vom WHS V1 auf den Windows Server 2012 R2 umstellen.
Ich habe mir dazu einen HP N40L besorgt, auf 8 GB RAM aufgerüstet und 2x 3 TB WD Red eingebaut.
Mit dem WS 2012 habe ich schon einige Zeit rumgespielt, nachdem die R2 mit den Essentialfunktionen als Serverrolle jetzt verfügbar ist, will ich jetzt auch ernsthaft umstellen. Die grundlegenden Aufgaben des Servers sind Datensicherung und Datenverteilung für die Familien-PCs und die sonstigen Gadgets im Haushalt (Fernseher, Tablett, Handy).
Nun haben sich ein paar grundsätzliche Fragen bei mir ergeben:
1. Bisher habe ich es so gemacht, dass ich meine Datenbestände (Arbeit, Musiksammlung, Fotos, Filme) auf den Clientrechnern gepflegt und sie dann regelmäßig automatisch mit entsprechend benannten Freigaben auf dem WHS 1 synchronisiert habe (per Personalbackup). So konnte ich die Daten auf dem Server gleichzeitig für den Zugriff von anderen Rechnern und von außerhalb nutzen. Die automatische Backupfunktion des WHS habe ich nur für die Laufwerke mit der Windowsinstallationen genutzt.
Sollte ich an dieser Praxis etwas ändern?
2. Verschiedene Daten sind mir verschieden wichtig. Während Arbeitsdaten und Fotos unwiederbringlich sind, kann ich Musik und Filme (wenn sicher auch mit großer Mühe) aus anderen Quellen wieder herstellen. Bisher habe ich deshalb dem WHS gesagt: Arbeitsdaten und Fotos doppelt auf zwei physische Festplatten vorhalten, bei Musik und Filmen reicht auch eine Kopie. Hinzu kommt, dass ich alles (außer Filmdateien) ja auch noch einmal auf dem Client gespeichert habe. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht das so beim WS 2012 R2 nicht mehr. Also entweder alle Daten duplizieren oder gar keine. Hab' ich da etwas übersehen?
Ich würde ungern den Server mit duplizierten Musikdateien verstopfen, die ich eigentlich nur einmal zusätzlich zum Client sichern möchte und sie gleichzeitig im Netzwerk (per Twonky) zugänglich machen will.
3. Bringt es mir irgendetwas, den Server mit der Essentials-Rolle als virtuellen Server zu installieren?
Wie verhält es sich dann mit der Datenduplizierung? Ich glaube das System mit den Storagespaces ja inzwischen halbwegs verstanden zu haben, aber wenn nun noch die Virtualisierungsebene dazu kommt, steige ich nicht mehr ganz durch. Wie sage ich dem virtuellen Server, dass er bestimmte Daten auf zwei physischen Laufwerken verteilen soll bzw. sie duplizieren soll? Das geht doch eigentlich nur über den Host, der die physischen Platten verwaltet, oder?
Ich bin für alle Anregungen dankbar, gerne auch als Hinweis auf andere Quellen, wo ich mir die Antworten ggf. selbst erlesen kann.
Viele Grüße
Tobias
Umstellung WHS 1 auf WS 2012 R2 - grundsätzliche Fragen
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 27. Mär 2010, 16:32
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Umstellung WHS 1 auf WS 2012 R2 - grundsätzliche Fragen
zu 2) nein das geht schon .. du richtest teilweise "Platten" mit Duplizierung und und teilweise ohne ein ... aber bedenke, die Duplizierung ist keine Datensicherung sondern erhöht nur die Verfügbarkeit
zu 3) das geht schon, du musst nur dem virtuellen Server dedizierte Platten zuordnen .... oder sicherstellen, dass nie 2 virtualisierte Platten die zu einem Storagepool gehören der von duplizierten Volumes gehört auf der selben Platte des Hosts liegen.
zu 3) das geht schon, du musst nur dem virtuellen Server dedizierte Platten zuordnen .... oder sicherstellen, dass nie 2 virtualisierte Platten die zu einem Storagepool gehören der von duplizierten Volumes gehört auf der selben Platte des Hosts liegen.
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Umstellung WHS 1 auf WS 2012 R2 - grundsätzliche Fragen
Moin,
wäre noch interessant, ob Du eine Kauflizenz verwendest oder MSDN/Technet.
Falls letzteres und Du an keiner Domäneninfrastruktur interessiert bist, könnte eventuell der Storage Server eine interessante Alternative sein.
Selbst bin ich leider noch nicht zum Testen gekommen.
Viele Grüße
Olaf
wäre noch interessant, ob Du eine Kauflizenz verwendest oder MSDN/Technet.
Falls letzteres und Du an keiner Domäneninfrastruktur interessiert bist, könnte eventuell der Storage Server eine interessante Alternative sein.
Selbst bin ich leider noch nicht zum Testen gekommen.
Viele Grüße
Olaf
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 27. Mär 2010, 16:32
Re: Umstellung WHS 1 auf WS 2012 R2 - grundsätzliche Fragen
Danke schon mal für eure Antworten. Es handelt sich bisher weder um die Kauf- noch die Technet-Version sondern um die Testversion von Microsoft. Da der Testzeitraum aber demnächst abläuft, war ich inzwischen aber soweit, mir die 2012 R2 Essentials zu kaufen. Was ist das Interessante am Storage Server?
Beste Grüße
Tobias
Beste Grüße
Tobias
- OlafE
- Moderator
- Beiträge: 2137
- Registriert: 14. Nov 2007, 23:57
Re: Umstellung WHS 1 auf WS 2012 R2 - grundsätzliche Fragen
Moin,
zu kaufen gibts den Storage Server außer mit den oben erwähnten Abonnements zum (auch dauerhaften) Testen nur mit Hardware, allerdings gibt es davon auch Editionen, die keine Domäne benötigen.
Viele Grüße
Olaf
zu kaufen gibts den Storage Server außer mit den oben erwähnten Abonnements zum (auch dauerhaften) Testen nur mit Hardware, allerdings gibt es davon auch Editionen, die keine Domäne benötigen.
Viele Grüße
Olaf
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·