OK, ich habs am Ende hinbekommen, allerdings musste ich Microsoft Zugeständnisse machen!!
Ich hab am Anfang meine eigene DynDomäne bei Selfhost versucht einzubinden, das musste ich mit einem eigenen Zertifikat machen, ich hab es mit einem selbsterstellten probiert und dann mit einem kostenfreien von CaCert.org, beide wurden angenommen, die Domäne aufgenommen, es gab keinerlei Probleme mit dem Remotewebzugriff von aussen und innen. Allerdings lassen sich weder die die MyServer-App noch die LightsOut-App dazu bewegen sich auf den Server einzuloggen, sie brauchen eine SSL- Verbindung die natürlich nur mit einem Microsoft-SSL-Zertifikat bestätigit wird, selbst wenn man die selbsterstellten Rootzertifikate importiert auf Rechner oder Handy, keine Chance, die Apps verweigern dein Dienst, es muss ein Zertifikat von Microsoft oder den üblichen Verdächtigen Go-Daddy und e-central sein (Microsoft-Partner). Ich hab dann als letzte Option halt den Microsoft-Weg eingeschlagen, mir eine kostenlose xxx.remotewebaccess-Domain geholt, eingerichtet, geht ja Ruckzuck, dann die Apps angeworfen, null Problemo! Jetzt läuft halt alles über die xxx.Remotewebaccess-domäne, die ist ja nicht Dynamisch und die Ip-des Router wird nur geuptdatet wenn der Server an ist , was ja dann den Einsatz von LightsOut wieder fast verbietet, denn wenn die IP wechselt, vorzugsweise nachts wenn der Server aus aus, kann ich den Server von außerhalb nicht aufwecken! ich hab mir jetzt so beholfen dass ich mir auf meine vorhandene DynDNS-Adresse einen WOL-Link schicken kann der den Server aufweckt, dann kann ich nach ein paar Sekunden auch mit den Apps oder per Remoteweb drauf zugreifen, nicht ideal aber immerhin.
Es gibt keine Möglichkeit die xxx.remotewebaccess-Adresse in dem Router als Dyndns einzutragen, oder? Wenn ich eine Antwort bekäme wären mir tagelanges Runsuchen erspart!
Gruß