vwidmann hat geschrieben:Würdest Du dann eine spezielle RAID 5 Karte benutzen oder reicht auch ein auf dem Mainboard vorhandenes SATA-RAID? Das hier öfters vorgeschlagene Asrock MB hat sowas mit dabei.
Ich kenn jetzt das MB nicht, von daher kann ich dazu nichts sagen. Ich habe eine extra Karte.
vwidmann hat geschrieben:Ist ein WHS mit RAID5 transfertechnisch gleich schnell wie ein WHS ohne Raid aber mit Folder Dupli? Oder auch vergleichbar wie ein NDAS? Also nicht per TCP/IP sondern IPX o.ä.-Protokoll.
Also bei einem richtigen (teureren) HW-Raid bist Du schneller als die Folder Dupplication, hier macht sich der zusätzliche große Cache im Controller bemehrkbar sowie natürlich die Verteilung auf mehrere Platten.
Hier gibt es einen ziemlich langen Thread zu meinem Controller (Dell PERC5i, 8-Ports mit 512 MB Cache), dort finden sich auch diverse Performancemessungen. Die Anbindung an die Clients ist natürlich ganz normal über die Windows-Freigaben, aber da das ja die normalen Basisfunktionalitäten des 2003er-Server sind, passt das schon. Über ein GBit-Netzwerk kommt man schon an das Limit der Transferrate der Festplatte im Client-Rechner ran.
Das ganze hängt allerdings stark vom verwendeten Controller ab.
vwidmann hat geschrieben:Wen der Corruption Bug dann gefixt ist, kann ich dann vom RAID nur weg wenn alles neu aufgesetzt wird?
Ja. Aber ich werde wohl beim Raid bleiben.
Man muss allerdings dazu sagen, dass der Raid-Controller (zumindest bei allen Varinaten außer Raid1) dann ein zusätzlicher Fehlerpunkt ist. Wenn der kaputt geht, dann muss man wieder (mehr oder weniger) genau so einen besorgen, da die alle die Daten unterschiedlich auf die einzelnen Platten verteilen. Mit nem anderen Controller kann man die Daten normalerweise nicht lesen.