WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Aug 2013, 13:20
WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
Hi,
ich bin noch ziemlich neu deshalb entschuldigt die vielleicht blöde Frage.
Ich habe seit gestern einen HP N54L Homeserver mit WHS 2011.
Ich will nun auf den Server auch von meinem Arbeitsplatz zugreiffen können übers Internet, mein Internetanschluß zu Hause ist über Kabel TV und ich habe automatisch immer die gleiche IP. Adresse, die ändert sich nie ( zumindest seit 9 Jahren nicht)
Jetzt soll man ja beim WHS2011 für die Remote Verbindung sich wo anmelden, entweder bei Microsoft oder wo anders, das man eine Domain bekommt, Meine Frage ist, ist das auch bei mir nötig obwohl ich immer die gleiche Ip habe??
Wie gesagt ich bin noch ganz neu in der Materie, es würde mich freuen wenn mir jemand von euch helfen könnte.
danke
ich bin noch ziemlich neu deshalb entschuldigt die vielleicht blöde Frage.
Ich habe seit gestern einen HP N54L Homeserver mit WHS 2011.
Ich will nun auf den Server auch von meinem Arbeitsplatz zugreiffen können übers Internet, mein Internetanschluß zu Hause ist über Kabel TV und ich habe automatisch immer die gleiche IP. Adresse, die ändert sich nie ( zumindest seit 9 Jahren nicht)
Jetzt soll man ja beim WHS2011 für die Remote Verbindung sich wo anmelden, entweder bei Microsoft oder wo anders, das man eine Domain bekommt, Meine Frage ist, ist das auch bei mir nötig obwohl ich immer die gleiche Ip habe??
Wie gesagt ich bin noch ganz neu in der Materie, es würde mich freuen wenn mir jemand von euch helfen könnte.
danke
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
Jein ...jovili hat geschrieben:Meine Frage ist, ist das auch bei mir nötig obwohl ich immer die gleiche Ip habe??
Wenn du eine feste IP hast benötigst du keinen dynamischen DNS-Eintrag .. probier es aus und greif direkt mit der IP auf deinem Server zu ...
ABER!!! wenn du mit HTTPS zugreifst (und das will der WHS) dann muss das dafür notwendige Zertifikat mit der Aufruf-URL übereinstimmen sonst meckert der Browser (und das müsstest du dann jedesmal "ignorieren") ...
Aber die xxx.homeserver.com klappt auch mit festen IPs
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Aug 2013, 13:20
Re: WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
also muß ich morgen auf der Arbeit bei mir am PC nur in die Remotedesktop Verbindung gehen, dort meine feste IP die ich vom Internetanbieter habe eingeben und auf verbinden drücken, mehr nicht?? das wäre ja wirklich zu einfach 
und was meinst du genau mit" xxx.homeserver.com" wo muß ich das denn eingeben??

und was meinst du genau mit" xxx.homeserver.com" wo muß ich das denn eingeben??
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
Eher nicht RDP sondern Browser ... RDP ist normalerweise nicht freigeschaltet weil es ein Securityproblem darstellt (im WHS nicht und auch in einem Firmennetz nicht)
Hast du denn das Forwarding auf deinem Router schon eingetragen ?
Hast du denn das Forwarding auf deinem Router schon eingetragen ?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Aug 2013, 13:20
Re: WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
also Router, da hat er den Port 3389 freigegeben soweit ich gesehen habe.
Und wie bekomme ich es hin das es auch mit dem Remote Desktop klappt?
Und wie bekomme ich es hin das es auch mit dem Remote Desktop klappt?
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
3389 ist RDP .. versuche es doch einfach mal ... wenn es bei dir in der Firma erlaubt ist: OK ... wenn nicht, dann versuche es über 80 (HTTP) und 443 (HTTPS)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Aug 2013, 13:20
Re: WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
danke, werde ich machen. bzw. kennst du vielleicht eine Android App mit der ich das gleich übers Handy testen könnte??
Wenn ichs morgen in der Firma teste, was soll ich genau einstellen in der Remote Desktop verbindung?? nur die IP. eingeben von mir daheim und verbinden??
Und kann ich mir diesen Domain Account jetzt sparen den mir der WHS2011 vorgeschlagen hat das ich machen muß, oder soll ich da einen machen??
Wenn ichs morgen in der Firma teste, was soll ich genau einstellen in der Remote Desktop verbindung?? nur die IP. eingeben von mir daheim und verbinden??
Und kann ich mir diesen Domain Account jetzt sparen den mir der WHS2011 vorgeschlagen hat das ich machen muß, oder soll ich da einen machen??
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 311
- Registriert: 21. Mär 2008, 11:30
Re: WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
Moin,
was Du da einrichtest, ist sicherheitstechnisch nicht unbedenklich und aus eben diesem Grund auch in den meisten mir bekannten Firmen durch entsprechende
Einstellungen geblockt. Wenn schon RDP, dann solltest Du das ausschließlich über eine VPN Verbindung realisieren.
Gruß
Uwe
was Du da einrichtest, ist sicherheitstechnisch nicht unbedenklich und aus eben diesem Grund auch in den meisten mir bekannten Firmen durch entsprechende
Einstellungen geblockt. Wenn schon RDP, dann solltest Du das ausschließlich über eine VPN Verbindung realisieren.
Gruß
Uwe
WHS 2011 als VM auf Primergy TX100 S2, 2x1500 GB Raid 1, 16 GB RAM
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.
"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
Windows Server 2011 SBS auf Primergy TX140 S2, 2x500 GB, 2x1000 GB Raid 1, 24 GB RAM
1x Nethserver auf Primergy TX100 S1, 2x 500 GB Raid 1, 8 GB RAM
2x Desktop Client Win 10 Prof.
2x Notebook Client 10 Prof.
1x Tablet Win 10 Prof.
"Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft dass der Wind sich dreht, und der Realist hisst die Segel." (William Arthur Ward)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Aug 2013, 13:20
Re: WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
ich hab mir grad so ne Android App runtergeladen für RDP.
Was soll ich sagen, es funktioniert wirklich bin mit dem Handy übers Internet ( keine WLAN Verbindung) auf dem Dashboard gelandet
Habe dann mal zum Test einen neuen User angelegt dem auch alle Rechte gegeben, aber wenn ich mich mit dem einloggen möchte bekomme ich eine Fehlermeldung das er nicht die Rechte hat, hab ihm aber sogar admin rechte gegeben, geht trotzdem nicht.
Ich kann mich nur mit dem Benutzernamen " Administrator" und dem passenden Kennwort verbinden, als anderer Nutzer komm ich nicht rauf?? Hab ich was vergessen einzustellen oder was mache ich falsch??
Was soll ich sagen, es funktioniert wirklich bin mit dem Handy übers Internet ( keine WLAN Verbindung) auf dem Dashboard gelandet

Habe dann mal zum Test einen neuen User angelegt dem auch alle Rechte gegeben, aber wenn ich mich mit dem einloggen möchte bekomme ich eine Fehlermeldung das er nicht die Rechte hat, hab ihm aber sogar admin rechte gegeben, geht trotzdem nicht.
Ich kann mich nur mit dem Benutzernamen " Administrator" und dem passenden Kennwort verbinden, als anderer Nutzer komm ich nicht rauf?? Hab ich was vergessen einzustellen oder was mache ich falsch??
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Aug 2013, 13:20
Re: WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
kann es sein das man sich wirklich nur als admin per RDP verbinden kann, und als normaler User nicht??
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
Das ist die Default-Einstellung ... das kann man ändern, such mal hier im Forum wie das geht
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 17
- Registriert: 4. Aug 2013, 13:20
Re: WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
finde da leider nix dazu, kannst du mir da vielleicht den Beitrag den du meinst verlinken??
danke
danke
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS 2011 Remoteverbindung mit statischer Ip??
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·