Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Allgemeine Fragen zu Windows Home Server
Antworten
JAD
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 25. Okt 2007, 13:57

Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Beitrag von JAD »

Hi Leute,

ich werd bald noch Wahnsinnig mit meinem WHS. Ich hab immer wieder die Meldung das mein Heimnetzwerk unsicher ist und das eine Festplatte fehlerhaft ist oder gar ganz fehlt. Je länger der Server dann läuft desto mehr Platten werden es. Ein Neustart und alles ist wieder gut und nach ein oder zwei Tagen geht das ganze wieder von vorne los...

Ich hab schon alles versucht, hab Software wie den O&O Defrag gestoppt, andere Software deinstalliert usw. Ich weiß echt nicht woran es liegen kann. Hab schon gedacht es liegt vielleicht daran das ich einen RAID Controller einsetzte aber meine SYS Festplatte hängt ganz normal per SATA direkt am Mainboard. Komischerweise fängt auch diese Platte immer an die Fehler zu produzieren und dann nach und nach kommen die DATA Platten hinzu. Wie gesagt das geht soweit, das mir angezeigt wird das eine Platte komplett fehlt, was aber nicht stimmt. Wie gesagt ein Neustart und alles ist wieder gut!

Hat das Problem sonst noch jemand oder bin ich damit alleine auf weiter Flur???

Vielen Dank

JAD
erik
Foren-Einsteiger
Beiträge: 6
Registriert: 10. Mär 2008, 08:43

Re: Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Beitrag von erik »

Hallo,
hatte zeitweise den gleichen Fehler ,es war immer die SATA-Platte weg(System PATA 400GB Hitachi+Speicher SATA 750GB Samsung).Erst wurde ein besseres SATA Kabel mit Metallclips an beiden Seiten eingebaut,es wurde nicht besser.Später habe ich beide Festplatten getrennt(waren in einem Festplattenkäfig eingebaut)seit dem war kein kritisches Netzwerk mehr vorgekommen.

gruß erik
JAD
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 25. Okt 2007, 13:57

Re: Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Beitrag von JAD »

Also könnte es sein das die Platten einfach nur zu warm werden?

Leider kann ich meine Platten nicht aus dem Käfig nehmen sind nämlich insgesamt 10 Stück. Also wäre eine bessere Belüftung notwendig oder?

JAD
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Beitrag von locke703 »

Hi,
autsch - wenns die Temperatur ist schnell reagieren
sonst droht Datenverlust durch mechanische Schäden - hohe Temperaturen sind m.M. das schlimmste für HDDs

verwende zum auslesen lokal Everest und mit der Konsole das DiskManagement-AddIn

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
JAD
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 25. Okt 2007, 13:57

Re: Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Beitrag von JAD »

Ich kann mir zwar kaum vorstellen das die Platten zu heiß werden aber probieren geht über studieren.

Nur zur Info. Jeder Käfig hat seinen eigenen Lüfter der mit halber Drehzahl läuft dazu gesellen sich dann noch ein weiterer Gehäuselüfter und der CPU Lüfter. Wie gesagt glaube kaum das den Platten zu heiß wird.

Gruß

JAD
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Beitrag von locke703 »

Hi,
lies nur zur Sicherheit die Temps aus, ev. ist der Luftstrom doch zu gering für eine ausreichende Kühlung.
auch die Lüfterrichtung beachten - nicht das die gegeneinander arbeiten und sich so aufheben.

weiter wäre die Stromversorgung ein Fehlerpunkt.
gerade bei 10 HDDS die gleichzeitig anlaufen gibts eine Lastspitze (10 x 10-15W) die das Netzteil auch bringen können muß.
die Stromversorgung/Kabel/Adapter mal prüfen - jeder zu lasche Kontakt kann einen Spannungsverlust bringen
mit einem Multimeter an den HDDs nachmessen ob genügend Spannung ankommt
in dem Zusammenhang eventuell mal die Energieoptionen durchgehen und Abschalten um Anlaufspitzen zu vermeiden.
--> HDD aus nach 3min oder ähnliches, auch im Bios das Powermanagement nachschauen.

eins nach dem anderen, solche Fehler fordern eine gewisse Hartnäckigkeit 8-)

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
tcaesar
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 1. Mär 2008, 17:15

Re: Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Beitrag von tcaesar »

Hallo habe das gleich Problem doch bei mir ist es eine externe USB Platte die ständig verloren geht.Temperatur sollte kein Problem
sein da extern.Langsam reicht es mir, zum glück habe ich nur die 180 Tage testversion. Denn wenn das so weiter geht kaufe ich das ding nicht .
JAD
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 25. Okt 2007, 13:57

Re: Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Beitrag von JAD »

Also die Temps der beiden Platten die direkt am Mainboard hängen, eine davon SYS, haben beide 20 GradC also im grünen Bereich. Die anderen 8 kann ich leider nicht über ein Tool auslesen, da das wohl mein Raid Controller nicht unterstüzt. aber ich gehe mal davon aus das die auch nicht viel heißer sind als die SYS zumal ja die immer als erstes mit Fehlern gemeldet wird.

Das Netzteil kann es eigentlich auch nicht sein, hab ein Enermax mit 800 Watt. sollte also genügend Saft liefern. Das einzige was noch sein kann es hängen teilweise drei Platten an einer Stromversorgung. Das muß ich mal durchmessen wenn ich mein Multimeter wieder zur Hand habe.

Das mit den Energieoptionen mußt du mir noch mal erklären, ich habe extra ein Spindown eingestellt um die Platten nicht immer am laufen zu haben. Dachte so die Lebensdauer etwas zu verlängern. Oder wie???


JAD

PS: Hab grad was komisches festgestellt. Die acht Datenplatten weißen alle die gleiche Menge an Daten auf, bis auf eine die ist fast randvoll. Ich dachte immer die Daten würden gleichmässig auf alle Laufwerke verteilt.
PilotPirx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 8
Registriert: 4. Jan 2008, 16:29

Re: Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Beitrag von PilotPirx »

Das 800-Watt-Netzteil bringt Dir unter Umständen nicht viel, wenn es ein herkömmliches PC-Netzteil ist. Sie sind nämlich darauf ausgelegt, die CPU und vor allem die Grafikkarten mit möglichst viel Saft zu versorgen. An 10 Festplatten kann so ein Netzteil dann schon scheitern.

Gruß Klaus
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Beitrag von locke703 »

Hi,
@JAD: genau den Spindown meinte ich - einfach diesen versuchsweise mal abschalten damit die Platten durchlaufen

oder anders: der WHS möchte auf eine Platte schreiben - die schläft aber noch und benötigt zuviel Zeit um bereit zu sein.
beim 10fachen Plattenstart produziert dein NT zusätzlich noch Spannungsschwankungen --> Error

was für eine HDD besser ist? Da streiten sich die Geister noch, also so wenig wie möglich in Betrieb aber ne Menge Neustarts
oder der Dauerlauf mit wenigen Start/Stop Zyklen

Die Kühlung ist auf jeden Fall sehr wichtig - bei Dir ja kein Thema, wenn die Platten am Onboardcontroler OK sind
können die anderen nicht viel höher liegen.

Das mit den Netzteilen is sone Sache:
Schaltnetzteile haben einen optimierten Bereich: ca. von 1/3 bis etwas unter Volllast
bei Dir also 800W x 0.8 (Verlustfaktor) ~640W --> von 200W bis 600W arbeitet das NT am stabilsten
im Idle braucht Dein WHS aber maximal 80W (HDDs sind aus) und auf einen Schlag kommen 150W dazu!!
ähnlich beim Auto 5. Gang bei geringer Drehzahl und dann Vollgas - auch ein Enermax kann sich da verzetteln.

einfach ein Energieschätzgerät vom Discounter oder Baumarkt (10-15€) zwischenstecken
Maximallast und ein paar Watt als Sicherheit obendrauf gibt die passende NT-Stärke

Bei mir: max 140W dazu reichlich Sicherheit wären 230W als ausreichende Leistung
so "kleine" Netzteile gibts allerdings nicht in leise/bezahlbar, daher isses halt ein 350er BeQuiet geworden

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
JAD
Foren-Einsteiger
Beiträge: 39
Registriert: 25. Okt 2007, 13:57

Re: Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Beitrag von JAD »

Meinst du wirklich es könnte an der überdimensionierung meines Netzteils liegen???

JAD
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Heimnetzwerk unsicher Festplattenfehler

Beitrag von locke703 »

Hi,
nunja die Länge des Textes vermittelt da eventuell einen falschen Eindruck.

Das mit den Energieoptionen würde ich als erstes versuchen - kommen die Fehler trotz Dauerlauf der HDDs wieder wird das Netzteil und mögliche Spannungsschwankungen als Auslöser eher unwarscheinlich.

Sind die Plattenfehler weg wäre das Netzteil eine Möglichkeit.
Die Ereignisanzeige könnte ev. auch noch Hinweise zu anderen Möglichkeiten geben.
Also mit beobachten

Erstmal klein anfangen und Schritt für Schritt vorgehen - nur zur Sicherheit mit einem möglichst hochwertigen Multimeter die Spannungen im Betrieb nachschaun um Kontaktprobleme auszuschließen, dann die HDDs durchlaufen lassen und abwarten.

Einen NT-Wechsel ins "blaue" kostet auch gleich ca. 60€ für was hochwertiges

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Antworten