Stablebit mit Bitlocker

Allgemeine Themen rund um WHS2011 (vormals Codename Vail).
Antworten
Benutzeravatar
wildhor
Foren-Mitglied
Beiträge: 155
Registriert: 23. Feb 2008, 11:16

Stablebit mit Bitlocker

Beitrag von wildhor »

Hallo,
ich würde gerne meine Festplatten mit Bitlocker verschlüsseln. Meine Frage, gibt es in dieser Konstellation Erfahrungen,? DrivePool von StableBit mit Bitlocker.

Kann ich nach dem Verschlüsseln ohne Probleme mit den Clients auf die Freigaben zugreifen?
Wenn der Server neu gestartet wird, muss ich jedes mal zum entschlüsseln den Code eingeben?

Danke schonmal.....
CPU: Intel® Core™ i3
Speicher: 32GB Skill DDR-3 1333MhZ
TV Karte: TV-Karte Terratvalue
HDD: 1X Seagate FireCuda SSHD 1Tb [System]
HDD: 1X Seagate 1,5Tb [Backup]
HDD: 8X 8Tb Seagate Archive HDD ST8000AS0002 [Daten]
Motherboard: Asrock Z87 Extreme 6
OS: Windows Server Essentials 2019

Software: Argus Monitor, Kerio Connect, Lights-Out, Emby,
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Stablebit mit Bitlocker

Beitrag von JoachimL »

wildhor hat geschrieben:DrivePool von StableBit mit Bitlocker.
Dazu kann ich nichts sagen.
wildhor hat geschrieben:Kann ich nach dem Verschlüsseln ohne Probleme mit den Clients auf die Freigaben zugreifen?
Die Clients merken davon gar nichts, ausser dass es evtl. etwas langsamer geht. Bei mir ist aber trotz Atom das WLAN der Engpass.
wildhor hat geschrieben:Wenn der Server neu gestartet wird, muss ich jedes mal zum entschlüsseln den Code eingeben?
Ich verwende einen USB-Stick der nur beim Neustart gesteckt ist und sonst getrennt aufbewahrt wird. Eingeben muss ich den Code nur wenn ich auf eine Backupplatte von einem anderen Rechner zugreifen will.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Antworten