Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Chiuchä
Foren-Einsteiger
Beiträge: 22
Registriert: 8. Apr 2008, 15:51

Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Beitrag von Chiuchä »

Hey zusammen.

Ich möchte in unserem kleinen Heimnetzwerk ebenfalls auf den WHS setzen. Momentan habe ich einen per VM am laufen.
Um was es mir dann geht:
- Datensicherheit (gegen 100% - bei einem Hardware-Crash, bei allen Daten)
- Zentrale Ablage ALLER Daten im Haus, damit die Musik, Videos etc. nicht doppelt und dreifach verteilt auf alle Workstations werden.

Da dachte ich an einen Hardware-Raidcontroller ala Adaptec 3805 SAS.
Das Ganze dann vorerst mit vier 1TB Platten von Western Digital. Später könnte ich dann das Ganze Raid mit weiteren vier 1TB Platten pushen. Dazu könnte ich übers Konfig-Teil vom Controller das ganze Raid "nach hinten" vergrössern, so dass die Data-Partition von Windows Home Server vergrössert wird.

Zusammenfassend:
Der Raidverbund wäre dem WHS völlig transparent. Das heisst, WHS kann keine Platte, sondern nur der Ganze Verbund als eine Platte sehen.

Ist dieses Vorhaben realistisch und überhaupt möglich?

Vielen Dank schon mal für die Inputs
Grüsse
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Beitrag von Martin »

Grundsätzlich ja. Wenn es Windows 2003 Treiber gibt (was bei Adaptec der Fall sein sollte) wird die Einbindung gelingen. On das spätere Vergrößern klappt wage ich aber etwas zu bezweifeln.

Es gibt hier im Forum einige Diskussionen über das Für und Wider von Raid in Verbindung mit dem WHS. Verwende einfach mal die Suche.

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Chiuchä
Foren-Einsteiger
Beiträge: 22
Registriert: 8. Apr 2008, 15:51

Re: Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Beitrag von Chiuchä »

Jum, habe schon diverse Meinungen gelesen... es ist ja nicht so, dass ich mich nicht im Forum rumgelesen habe ;) Trotzdem bin ich irgendwie noch überhaupt nicht schlüssig. RAID5 find ich eben schon ne Tolle Sache. Da kann eine Platte vollkommen abrauchen und ALLE Daten sind noch da. Bei Folder-Dublication hingegen nicht.
Grüsse
reidemei
Foren-Mitglied
Beiträge: 178
Registriert: 30. Jan 2008, 10:26

Re: Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Beitrag von reidemei »

Prinzipiell spricht da nichts dagegen.

Allerdings ist der gute alte MBR (die Verwaltung der Partitionen) auf 2.0TiB begrenzt, so dass Du da nicht sonderlich viel von dem großen RAID-Verbund hast. Nötig wäre dann z.B. eine GUID Partitioning Table. Und die wird anscheinend nicht offiziell vom WHS unterstützt (jedenfalls nicht für den Storagepool, siehe hier und hier). Wie sich das Ganze verhält, wenn man direkt auf so einer großen Platte installiert weiß ich aber nicht. Von daher ist der WHS ggf. nicht die erste Wahl als OS.

Ansonsten ist ein nachträgliches Vergrößern eines Arrays eine sehr zeitaufwändige Angelegenheit (die ganzen Paritäten müssen neu verteilt werden, und da man ja meistens nur jeweils eine Platte hinzufügen kann, das ganze auch noch mehrfach), von daher ist ein Sichern, Löschen und Neuanlegen meistens einfacher.
Chiuchä
Foren-Einsteiger
Beiträge: 22
Registriert: 8. Apr 2008, 15:51

Re: Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Beitrag von Chiuchä »

Hmmm da komm ich irgendwie überhaupt nicht nach.
Mein Englisch lässt eigenltich schon soo zu Wünschen übrig... dann noch so technische Wörter.

Bild
Was sagt diese Tabelle denn aus?
16.0EiB werden ja auch noch erwähnt.
Grüsse
reidemei
Foren-Mitglied
Beiträge: 178
Registriert: 30. Jan 2008, 10:26

Re: Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Beitrag von reidemei »

Die ersten Tabellen kannst Du mehr oder weniger ignorieren, da geht es nur darum, was das BIOS unterstützt. Spätenstens wenn die entsprechenden Treiber für die Festplatten geladen sind, wird das BISO nicht mehr verwendet. Daher gelten diese Beschränkungen nur für den Systemstart.

Das Problem ist die letzte Tabelle - wie die Platte partitioniert wird. MBR, was der WHS wohl für alle Platten im Storagepool nimmt, unterstützt da halt nur 2.0TiB. EFI (was dann die GUID Partitioning Table verwendet) ist das was man braucht.
Chiuchä
Foren-Einsteiger
Beiträge: 22
Registriert: 8. Apr 2008, 15:51

Re: Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Beitrag von Chiuchä »

Erst mal Danke an dich für die hilfreiche Antwort.
Was könnte man den dagegen tun?

Der WHS macht ja dann auch aus mehreren Partitionen eine Grosse. Somit wäre es doch möglich das RAID-Array in 2TB-Blöcke zu partitionieren oder was weiss ich.

Oder könnte man gleich die WHS Konsole auf nen W2k3 Enterprise Server knallen? =)
Grüsse
bennyheizer
Foren-Mitglied
Beiträge: 81
Registriert: 8. Mär 2008, 21:53
Kontaktdaten:

Re: Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Beitrag von bennyheizer »

Chiuchä hat geschrieben:Jum, habe schon diverse Meinungen gelesen... es ist ja nicht so, dass ich mich nicht im Forum rumgelesen habe ;) Trotzdem bin ich irgendwie noch überhaupt nicht schlüssig. RAID5 find ich eben schon ne Tolle Sache. Da kann eine Platte vollkommen abrauchen und ALLE Daten sind noch da. Bei Folder-Dublication hingegen nicht.
denk aber bei raid5 dran, dass du bei einem schlechten controller die ganze last für das schreiben der paratiätsdaten auf die cpu schiebst.
bei einem zweikern mag das noch gehen, aber wenns nur ein kern ist, kann recht eng im leistungsbereich werden.

benny
CPU: E2200@1,10V, Board: Gigabyte GA-G33M-DS2R, Ram 2x2 Gb, SATA-HDD: 2x 500Gb und 3x1000 Gb in Backplane, Intel Desktop LAN 1000 GT
Chiuchä
Foren-Einsteiger
Beiträge: 22
Registriert: 8. Apr 2008, 15:51

Re: Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Beitrag von Chiuchä »

Chiuchä hat geschrieben: [...]
Da dachte ich an einen Hardware-Raidcontroller ala Adaptec 3805 SAS.
Das Ganze dann vorerst mit vier 1TB Platten von Western Digital. Später könnte ich dann das Ganze Raid mit weiteren vier 1TB Platten pushen.
[...]
Kennst du Adaptec? :P
Grüsse
reidemei
Foren-Mitglied
Beiträge: 178
Registriert: 30. Jan 2008, 10:26

Re: Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Beitrag von reidemei »

Chiuchä hat geschrieben:Was könnte man den dagegen tun?
Prinzipiell sehe ich folgende Möglichkeiten:
  • Kein RAID :evil:
  • WHS auf eine extra Platte installieren und das RAID nicht in den Storagepool aufnehmen. Dann ganz normal Freigaben erstellen. Der Nachteil ist, dass diese dann nicht in der Konsole auftauchen (kann man wohl mit leben) und auch nicht in der Webfreigabe (hier müsste man prüfen ob man das braucht). Aber für die normale Verwendung im LAN sieht man da keinen Unterschied.
  • Anderes OS. Kommt halt drauf an, ob Du die Backupfunktionalität vom WHS brauchst oder nicht. Wobei die Servervarianten von MS dann auch in einer anderen Preisklasse liegen.
Chiuchä hat geschrieben:Der WHS macht ja dann auch aus mehreren Partitionen eine Grosse. Somit wäre es doch möglich das RAID-Array in 2TB-Blöcke zu partitionieren oder was weiss ich.
Eine Mischung aus RAID und dem DriveExtender würde ich nicht empfehlen. Das sind dann schon zwei Fehlerquellen für die Datensicherheit...
Chiuchä
Foren-Einsteiger
Beiträge: 22
Registriert: 8. Apr 2008, 15:51

Re: Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Beitrag von Chiuchä »

Naja finde ich schon schade...

Ist eigentlich schon ein Service Pack bekannt? Oder installiert man da generell alle Updates / ServicePacks vom W2k3?
Grüsse
Novocain
Foren-Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: 10. Okt 2007, 12:03
Kontaktdaten:

Re: Richtiger Hardware-Raidcontroller sinnvoll?

Beitrag von Novocain »

Also wenn ich richtig informiert bin ist das SP2 schon druf -also bereits im Setup des WHS integriert.
Was die anderen updates angeht bekommt er eigendlich fast immer die die auch für 2003 gedacht sind
es sei denn es sind spezifische WHS Probleme oder so...

Bald kommt aber ein PowerPack was mehr als erweiterungs pack angesehen werden sollte mal ab von dem
fix für das storage problem das einige Programme haben wenn sie auf den WHS speichern...
WHS: Intel Celeron 420, Gigabyte GA-G31M-S2L, 2048 MB Kingston KVR,
Storage 2x Samsung HD753LJ + Seagate ST3250410AS,
Antec NSK-3480, LianLi EX-23N B, Seasonic SS-300SFD Active PFC 80Plus
Stromaufnahme: 56W (Last) 50W (Idle) 5W (S3)
Antworten