Home Server 2011 mit 2x 3TB

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Gerber
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 20. Mär 2013, 19:04

Home Server 2011 mit 2x 3TB

Beitrag von Gerber »

Hey Home Server Profis,

ich habe eine kurze Frage zu meinem Windows Home Server 2011.
Und zwar muss ich für einen Bekannten (seine Firma) ein Windows Home server 2011 einrichten.

kurz zur Hardware:
habe mir ein HP Microserver (1 Festplatte 320 GB dabei) + Ram erweiterung + 2x 3 TB RED Festplatte + Windows Home server 2011 zugelgt.

Nun stellt sich mir die Frage wie ich die Festplatten am besten aufteile.

kurz zur Info es ist kein großer Betrieb, hauptsächlich werden Kundendaten, Zeichnunen und ein paar private Dinge (Bilder, Dokumente ...) gespeichert.
Habe mir überlegt dass ich den WHS2011 auf der bereits vorhandenen 320 GB Platte installier und die 2 x 3 TB Festplatten als Datenplatte benutze.
auf der 1 3 TB Platte werden die Daten abgelegt und geordnet und dann schreibe ich ein kleines Skript wo ich mit Robocopy 1x am Tag die gewünschten daten auf die andere 3TB Platte sozusagen spiegel.
Dazu wollte ich noch Schattenkopien erstellen und alle 2 Wochen werden die wichtigsten Daten extern auf eine USB oder SATA Platte zusätzlich gespeichert.
Und mit der internen Backup funktion die Betriebssystem Platte einmal sichern !

Habe noch nicht sehr viel Erfahrung mit WHS deshalb bin ich für alle Antworten dankbar -.-
Nun wollte ich wissen was haltet ihr von dieser Aufteilung ? bessere Vorschläge ?
Wo legt der WHS2011 die Clientbackups ab ??
Wie genau funktioniert die Interne WHS Backup funktion ??


MFG Gerber
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Home Server 2011 mit 2x 3TB

Beitrag von Roland M. »

Hallo und willkommen im Forum!

Ich möchte mich gleich vorab entschuldigen, es ist normalerweise nicht meine Art, Neulinge gleich so vor den Kopf zu stoßen.
Irgendwie kann ich aber mein Maul nicht halten...

Gerber hat geschrieben:Und zwar muss ich für einen Bekannten (seine Firma) ein Windows Home server 2011 einrichten.
"Müssen" tust du gar nichts! Es gibt in diesem Bereich keinen Kontrahierungszwang.

habe mir ein HP Microserver
Dir oder der Firma deines Bekannten?

Habe mir überlegt dass ich den WHS2011 auf der bereits vorhandenen 320 GB Platte installier und die 2 x 3 TB Festplatten als Datenplatte benutze.
Tja, wenn du dir es überlegt hast, warum nicht?

dann schreibe ich ein kleines Skript wo ich mit Robocopy 1x am Tag die gewünschten daten auf die andere 3TB Platte sozusagen spiegel.
Nicht die beste Idee!

Dazu wollte ich noch Schattenkopien erstellen und alle 2 Wochen werden die wichtigsten Daten extern auf eine USB oder SATA Platte zusätzlich gespeichert.
Alle zwei Wochen ein Backup?! Für Firmendaten?!
Hast du eine Rechtsschutzversicherung?

Habe noch nicht sehr viel Erfahrung mit WHS deshalb bin ich für alle Antworten dankbar -.-
In der deutschen Sprache gibt es ein immer mehr in Vergessenheit geratendes Wort: "Nein!"
Sollte durchaus häufiger verwendet werden...

Wo legt der WHS2011 die Clientbackups ab ??
Wie genau funktioniert die Interne WHS Backup funktion ??
Bevor das Wissen im kommerziellen Umfang eingesetzt wird, wäre es vorteilhaft, sich genau dieses Wissen vorerst einmal anzueignen.
Wenn wir hier im Forum dir eine Anleitung geben sollten, wäre es nur legitim, mindestens 50% des Erlöses (mindestens aber xxx Euro) dem Betreiber des Forums als Spende zur Abdeckung der Betriebskosten zu überweisen!


Roland
(der leider durch urlaubsbedingter Abwesenheit [= Verdienstentgang] nicht zeitnah antworten kann...)
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Gerber
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 20. Mär 2013, 19:04

Re: Home Server 2011 mit 2x 3TB

Beitrag von Gerber »

Hey Danke schon mal für die Antworten ;-)

Zum Thema server der Server ist natürlich nicht für mich !!
müssen muss ich garnichts dass ist völlig korrekt mach ich aber für ihn, deshalb ist der Server logischer weiße für ihn.
Zwecks Backup:
Es ist keine Riesenfirmen und die Daten mit denen diese Firma arbeitet (Schreinerei) werden nicht in 1h 1000 mal verändert!!!
Deshalb wollte ich ja die 2te Platte sozusagen softwair spiegeln und zusätzlich alle 2 wochen ein externes Backup durchführen, da sich nicht so viel an den Daten verändert.

Ich habe dieses Forum entdeckt und mich angemeldet in der Hoffnung dass ich mein Wissen weiterbilden kann und eure Meinung dazu anhören kann.
Und mich einfach mehr mit dem WHS2011 zu beschäftigen...

Ps. : warum ist es mit robocopy nicht ratsam? Hast du eine andere alternative ?

Danke
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Home Server 2011 mit 2x 3TB

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Gerber hat geschrieben:Es ist keine Riesenfirmen und die Daten mit denen diese Firma arbeitet (Schreinerei) werden nicht in 1h 1000 mal verändert!!!
Das ist einerseits zwar völlig verständlich, andererseits tut es de facto nichts zur Sache!
Was passiert, wenn die Daten weg sind?
Gibt es dann noch einen "Plan B"? ;)
Bei einem Einmannbetrieb kann so eine Panne duchaus schon existenzgefährdend werden...
Ich mußte auch schon einer Buchhalterin eines Rechtsanwaltbüros mit 2 Rechtsanwälten, 5 Konzipienten und ca. 12 Schreibkräften klar machen, daß die letzte lesbare Sicherung mehr als eine Woche alt war. Die Erlagscheine bzw. Eingangsbelege wurden den entsprechenden Akten (in Papierform) beigelegt. Welche Akten gingen nun mal die letzte Woche durch ihre Hände? :?

Deshalb wollte ich ja die 2te Platte sozusagen softwair spiegeln und zusätzlich alle 2 wochen ein externes Backup durchführen, da sich nicht so viel an den Daten verändert.
Zwei Wochen sind weit aus zu viel!
Im kommerziellen Umfeld ist tägliches Sichern angeraten.

Ps. : warum ist es mit robocopy nicht ratsam? Hast du eine andere alternative ?
Nichts gegen robocopy, ich persönlich liebe sogar Kommandozeilentools, aber eine "Sicherung" auf der gleichen Hardware ist keine Sicherung!
Schon selbst (beim Kunden mit-) erlebt, daß ein sterbendes Netzteil durch Überspannung gleich alle angeschlossenen Festplatten mit in den Tod gerissen hat.
Du kannst mir glauben, die Freude war groß... :?
Alternative: tägliche Sicherung auf externe Festplatte.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Home Server 2011 mit 2x 3TB

Beitrag von JoachimL »

Hallo,
Roland´s Kritik ist eigentlich nichts hinzuzufügen, außer
Roland M. hat geschrieben:Alternative: tägliche Sicherung auf externe Festplatte.
täglich wechselnde externe Festplatten!
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Benutzeravatar
OlafE
Moderator
Beiträge: 2137
Registriert: 14. Nov 2007, 23:57

Re: Home Server 2011 mit 2x 3TB

Beitrag von OlafE »

Roland M. hat geschrieben: Schon selbst (beim Kunden mit-) erlebt, daß ein sterbendes Netzteil durch Überspannung gleich alle angeschlossenen Festplatten mit in den Tod gerissen hat.
Du kannst mir glauben, die Freude war groß... :?
Die Erfahrung durfte ich mit meinem Testrechner für WHS/SBS auch schon machen.
Strom war weg, kam zurück, danach war nicht nur das BeQuiet-Netzteil sehr ruhig (und roch verschmort), sondern auch die angeschlossenen Platten.

Viele Grüße
Olaf
snipee
Foren-Mitglied
Beiträge: 68
Registriert: 22. Nov 2011, 17:22

Re: Home Server 2011 mit 2x 3TB

Beitrag von snipee »

Hallo Gerber,
Es ist keine Riesenfirmen und die Daten mit denen diese Firma arbeitet (Schreinerei)
Bitte verwende eine USV! Hab es selbst schon erlebt, wie ein Bodenlegen mit seiner Schleifmaschine durch den hohen anlaufstrom einen 1000€ Fernseher geschrottet hat...
Die USV Schottet den Server vor Über- und Unterspannung ab und ist bereits 70-80€ Netto zu erwerben!!
WHS 2011
ASROCK B75-Pro 3-M, I5-3450, 8GB Kit G.Skill, Fujitsu D2607 8 Port Raid 0/1 Controller, OCZ Agility 120GB - Systemplatte
3 x 3TB Seagate, 2 x 2TB WD Green, 2 x 1,5 TB Samsung
Addins: Lightsout, Drivepool, Mezzmo, Serviio, AVS Video Converter
Gerber
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 20. Mär 2013, 19:04

Re: Home Server 2011 mit 2x 3TB

Beitrag von Gerber »

Ok genau um so Informationen bin ich sehr dankbar !
Danke an alle ! das mit dem täglichen Backup auf "wechselnde Externe Platten" werde ich durchführen!

Was ich noch nachfragen wollte:
viele haben zu diesem HP Microserver eine Remote Acces Karte dazu gekauft (klar für den Remotezugriff extern), aber bei dem WHS2011 ist doch eine Remotefunktion vorhanden oder nicht ? wozu ist die genau nötig ?

@snipe: kannst du mir eine USV empfehlen ??

MFG Gerber
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Home Server 2011 mit 2x 3TB

Beitrag von Nobby1805 »

Mit der RemoteAccess Karte kannst du von Ferne schon vor dem Start von Windows auf den Rechner zugreifen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
snipee
Foren-Mitglied
Beiträge: 68
Registriert: 22. Nov 2011, 17:22

Re: Home Server 2011 mit 2x 3TB

Beitrag von snipee »

Ich verwende eine APC Back UPS 550.

Die gibt es leider nicht mehr mit Schüco Steckern. die 900 jedoch schon. kann man die Telefonanlage z.B. noch mit drauf setzen.

Entschuldige die Schreibfehler! Iphone.
WHS 2011
ASROCK B75-Pro 3-M, I5-3450, 8GB Kit G.Skill, Fujitsu D2607 8 Port Raid 0/1 Controller, OCZ Agility 120GB - Systemplatte
3 x 3TB Seagate, 2 x 2TB WD Green, 2 x 1,5 TB Samsung
Addins: Lightsout, Drivepool, Mezzmo, Serviio, AVS Video Converter
Gerber
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 20. Mär 2013, 19:04

Re: Home Server 2011 mit 2x 3TB

Beitrag von Gerber »

Ok danke nochmals an alle für die Antworten ...

Falls ich noch Fragen habe werde ich mich melden ;-)
Antworten