WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Rowin
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 10. Feb 2013, 18:08
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Beitrag von Rowin »

Hallo, guten Morgen!

Von Null (ersten WHS kaufen) bis hierher habe ich alles durch viel Lesen, Fragen und Nachdenken geschafft - mein neuer WHS läuft und tut eigentlich das, was ich mir vorstelle. Aber nun stehe ich vor einer Aufgabe, die ich nicht lösen kann: den Fernzugriff auf den WHS. Ich bekomm´s einfach nicht hin.

Domänenname (Microsoft) wurde eingerichtet: name.homeserver.com; habe mich mittlerweile auch bei DynDNS registriert: name.dyndns.org - mit beiden Namen komme ich nicht zum Erfolg, also liegt der Hund woanders begraben...

Im Router (Netgear WNDR3700v2) gibt es einen Menüpunkt "Dynamisches DNS"; hier habe ich bei "DDNS-Dienst verwenden" das Häkchen gesetzt, als Anbieter steht DynDNS.org drin (ist der einzige vorgegebene Eintrag - ich kann hier nichtmal was anderes eintragen...?), dann noch Passwort und Benutzername. Sonst gibts hier nichts - also kann da auch nicht viel falsch sein.

Versuch DynDNS:
WHS: Richte ich jetzt am WHS per Wizard den Domänennamen ein komme ich an einen Punkt "Anbieter auswählen": hier gibts "eNomCentral" und "GoDaddy.com" - was tu ich bloß damit? Die interessieren mich doch beide nicht, oder? Ich hab ja schon einen Anbieter, in diesem Fall DynDNS. Hier komme ich nicht weiter, denn ich möchte vermeiden, irgendwo sinnlos ein Konto einzurichten und anzumelden. Mich nervt schon das ganze Hotmail- und andere MS-Gedöns, was ich nie brauchen werde. Deswegen hätte ich auch gerne DynDNS verwendet.

Versuch Microsoft:
WHS: Domänenname name.homeserver.com ist eingerichtet.
Router: Was stelle ich jetzt im Routermenü ein? Ich kann ja nichtmal den Anbieter wechseln, wein hier DynDNS IMMER drinsteht?!? Meine MS-Nutzerdaten und DynDNS als Anbieter werden wohl kaum funktionieren...?

Vielleicht kann mir jeman weiter helfen... Danke!

Ach ja, zum Thema "Ports & Co öffnen/weiterleiten/sonstwas" bin ich demnach noch gar nicht gekommen - wobei ich hier zusätzlich sowieso völlig am Schlauch stehe; erstens hab ich keine Ahnung davon und zweitens genau deswegen große Bedenken, hier etwas falsch zu machen. Da möchte ich erst hingreifen wenn ich mir sicher bin, das Richtige zu tun. Davon bin ich aber noch Lichtjahre entfernt.

Vielleicht interessant, weil ich hier oft das Gegenteil lese: DynDNS bietet doch noch einen Gratis-Domänennamen: man muss sich für DynDNS Pro registrieren und erhält dafür 14 Tage Testzeitraum. Wenn man nun innerhalb dieser Frist storniert, darf man weiterhin einen Gratis-Domänennamen behalten. Einzige Bedingung: regelmäßige Nutzung zumindest alle 30 Tage, sonst wird er gelöscht.

So - jetzt nochmal bitte und danke um und für eure Hilfe, vielleicht brauchts ja bloß einen kleinen Anstoß und ich finde selbst wieder weiter!

Gruß,
Robert
Server: Asrock B85M pro4, WHS2011, i7-4790K, 256Gb SSD, 2*4Gb Ram, Fractal Design Define R4, 4x3Tb, Intel I217-V, Intel Pro/1000
Backup: NAS 2x3Tb
Clients: 1xW10/64, 1xW7/64
Modem: Ubee EVW3226 Advanced (UPC Telekabel)
Router: Fritz!Box 7390 Wlan
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Beitrag von Nobby1805 »

Rowin hat geschrieben:Versuch Microsoft:
WHS: Domänenname name.homeserver.com ist eingerichtet.
Router: Was stelle ich jetzt im Routermenü ein? Ich kann ja nichtmal den Anbieter wechseln, wein hier DynDNS IMMER drinsteht?!? Meine MS-Nutzerdaten und DynDNS als Anbieter werden wohl kaum funktionieren...?
...

Ach ja, zum Thema "Ports & Co öffnen/weiterleiten/sonstwas" bin ich demnach noch gar nicht gekommen - wobei ich hier zusätzlich sowieso völlig am Schlauch stehe; erstens hab ich keine Ahnung davon und zweitens genau deswegen große Bedenken, hier etwas falsch zu machen. Da möchte ich erst hingreifen wenn ich mir sicher bin, das Richtige zu tun. Davon bin ich aber noch Lichtjahre entfernt.
Ohne richtige Portweiterleitung kann es nicht funktionieren ... du musst im Router die Ports 80 (http) und 443 (https) auf deinen WHS weiterleiten
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Beitrag von Roland M. »

Hallo Robert!

Ergänzend zu Norberts Antwort - ohne Portweiterleitung geht nichts - noch ein Hinweis:
Du kannst sowohl die homeserver.com-Adresse nehmen, als auch DynDns. Auch parallel!

Einmal erledigt der WHS die Arbeit, einmal der Router. Endergebnis ist das gleiche.

In beiden Fällen (wenn dein Router kein uPnP beherrscht und du die Portweitereitung selbst einrichten mußt) ist es notwendig, den WHS mit einer fixen IP zu betreiben. Das kann wirklich eine manuell eingegebene sein, oder auch eine IP-Reservierung vom DHCP-Server (also dvermutlich dein Modem/Router). Leider können das nicht alle. In der FAQ gibts auch Artikel dazu, sonst wieder fragen!


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Rowin
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 10. Feb 2013, 18:08
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Beitrag von Rowin »

Danke für eure bisherigen Antworten,

aber ich schaffe das einfach nicht. Ich bin mir auch sicher, dass es zum großen Teil an meinem ausgeprägten Unwissen zu diesem Thema liegt.
Habe heute eine neuen Versuch gestarte.

) wenn im Router unter "Portweiterleitung/Triggering" nichts eingegeben ist, funktioniert gar nichts. Gleichzeitig meldet mir der WHS nach dem Einrichten des Remotewebzugriffes aber sinngemäß "alles ok, Router wurde eingerichtet - Remotewebzugriff verfügbar"; es wird mein Router und dessen IP angezeigt und der Domänenname stimmt auch (name.homeserver.com).

) Füge ich im Router unter "Portweiterleitung/Triggering" die Dienste: Name/Externer Port 80/Letzter externer Port 80/Erster internet Port 80/Letzter internet Port 80/Interne IP-Adresse vom WHS (und auch 443) hinzu, dann habe ich, aber nur im Heimnetz, Zugriff auf den WHS per name.homeserver.com. Gleichzeitig meldet mir die Einrchting des Remotewebzugriffes am WHS aber "Die Portweiterleitung auf dem Router ist nicht richtig konfiguriert".

Also entweder: keine Fehlermeldung und kein Zugriff
Oder: Fehlermeldung, aber Zugriff
Und extern, also mobiles Internet, geht sowieso gar nichts, also keinerlei Verbindung.

Ich steh einfach total an. Ich lese mich im Forum und im Netz blöd - was ich am meisten lese ist der Hinweis "wurde hier schon unzählige Male durchgekaut...".
Sorry, ich finde aber ablolut nichts hilfreiches, sonst würde ich ja nicht noch immer so hilflos dastehen.

Also nochmals meine Bitte: schraubt eure Erklärungen bitte auf "Dummy-Niveau" herunter :nw
Und vielleicht kann mir wirklich jemand Schritt für Schritt vom Anfang an beim Einrichten helfen. Ich weiß ja gar nicht mehr, woran es letztendlich liegt - bin ich so unfähig? Kann es mein Router vielleicht gar nicht? Oder haperts an meinem ISP? Ich tappe VÖLLIG ahnungslos im Dunklen und bin bald am Durchdrehen!!!

Mein Router ist ein Netgear WNDR3700v2, Internet kommt von UPC/Chello.

Besten Dank,
Robert
Server: Asrock B85M pro4, WHS2011, i7-4790K, 256Gb SSD, 2*4Gb Ram, Fractal Design Define R4, 4x3Tb, Intel I217-V, Intel Pro/1000
Backup: NAS 2x3Tb
Clients: 1xW10/64, 1xW7/64
Modem: Ubee EVW3226 Advanced (UPC Telekabel)
Router: Fritz!Box 7390 Wlan
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Beitrag von Roland M. »

Hallo Robert!
Rowin hat geschrieben:dann habe ich, aber nur im Heimnetz, Zugriff auf den WHS per name.homeserver.com.
Achtung, dieser Zugriff muß über ein externes Netz erfolgen! Nicht intern.
Also z.B. von deinem Nachbarn aus oder Laptop mit mobilen Internetzugang.

Mein Router ist ein Netgear WNDR3700v2, Internet kommt von UPC/Chello.
Hoppla!
Von UPC bekommt man ja ein Kabelmodem/Router zur Verfügung gestellt, heißt das, du arbeitest mit zwei Routern, also Router hinter Router?
Dann kämen wir der Sache schon bedeutend näher!


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Rowin
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 10. Feb 2013, 18:08
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Beitrag von Rowin »

Hallo Roland!

Mittlerweile habe ich es (irgendwie) geschafft. Danke für die Hilfe dazu.
Ich habe einfach alle Einstellungen gelöscht/entfernt und komplett von vorne begonnen. Siehe da, Web-Zugriff per name.homeserver.com funktioniert :D (ja, natürlich, von "extern" - hab das immer per Zweitrechner mit mobilem Internet überprüft). Und ja, der Router hängt am UPC-Modem.
Ganz klar ist mir nicht, warum, aber ich vermute die im Router eingetragene name.dyndns.org war irgendwie schuld daran. Jetzt sind nur die Ports 80 und 443 offen und ich komme übers web auf den Server.

Ich hab mir den Zugriff zwar etwas "komfortabler" vorgestellt (zB dass ich zum Präsentieren durch Bilder-Verzeichnisse blättern kann wie auf einem lokalen Rechner und nicht nur Eines nach dem Anderen downloaden - ist das der Weisheit letzter Schluss?), aber zumindest habe ich diese für mich schwierige Hürde geschafft!

Jetzt würde es mich einfach der Neugierde halber noch interessieren, warum ich es per name.dyndns.com nicht zum laufen bringe.

Besten Dank nochmal fürs "Heranführen",
LG Robert
Server: Asrock B85M pro4, WHS2011, i7-4790K, 256Gb SSD, 2*4Gb Ram, Fractal Design Define R4, 4x3Tb, Intel I217-V, Intel Pro/1000
Backup: NAS 2x3Tb
Clients: 1xW10/64, 1xW7/64
Modem: Ubee EVW3226 Advanced (UPC Telekabel)
Router: Fritz!Box 7390 Wlan
Rowin
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 10. Feb 2013, 18:08
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Beitrag von Rowin »

Hallo, wieder mal!

Ich habs jetzt zwar geschafft, per Web/Remote auf den Server zuzugreifen, aber nur solange der Server on ist; schläft er, wars das. Nix mit aufwecken.
Wie schon zuvor, ich lese mir einen Wolf und finde haufenweise Eimnträge mit Inhalten wie "Das Thema hatten wir schon tausende male hier im Forum" und "...findest du zig Antworten wenn du nur danach suchst!".
Tja, ich suche zwar, aber von den tausenden (richtigen, helfenden) Antworten finde ich leider nicht eine Einzige.

Ich bitte diejenigen, die von diesen vielen richtigen Antworten wissen, mir doch Eine zu zeigen - denn ich kann sie nicht finden... Danke!

Gruß,
Robert
Server: Asrock B85M pro4, WHS2011, i7-4790K, 256Gb SSD, 2*4Gb Ram, Fractal Design Define R4, 4x3Tb, Intel I217-V, Intel Pro/1000
Backup: NAS 2x3Tb
Clients: 1xW10/64, 1xW7/64
Modem: Ubee EVW3226 Advanced (UPC Telekabel)
Router: Fritz!Box 7390 Wlan
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Beitrag von Roland M. »

Hallo Robert!
Rowin hat geschrieben:Ich habs jetzt zwar geschafft, per Web/Remote auf den Server zuzugreifen, aber nur solange der Server on ist; schläft er, wars das. Nix mit aufwecken.
Das Problem beim "Wake on WAN" (Suchbegriff! ;) ) ist, daß diese Pakete an sich nicht den Weg zu deinem WHS finden können. Wie man es trotzdem erreichen kann, zeigt beispielsweise dieser Heise-Artikel
Fall die Funktion vom Router unterstützt wird, wird als Umweg auch gerne übers Internet auf den Router zugegriffen und von dort aus per Mausklick das berühmte Magic Packet dann innerhalb des LAN übermittelt. Das können z.B. (manche?) Fritzboxen, ob es dein Netgear kann, kann ich jetzt nicht beurteilen.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Rowin
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 10. Feb 2013, 18:08
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Beitrag von Rowin »

Hallo Roland!

Danke für deine Unterstützung.
Habe heute den Netgear-Support bemüht - mit der Erkenntnis, dass kein Netgear-Router für den Home-Bereich diese Funktion unterstützt. Schade.
Werde ich mich wohl auf die Suche nach einem anderen Router machen müssen. Hoffentlich trete ich mir dann damit nicht wieder andere Probleme ein.
Ach, warum ist das alles bloß so schwierig...

Besten Dank,
Robert
Server: Asrock B85M pro4, WHS2011, i7-4790K, 256Gb SSD, 2*4Gb Ram, Fractal Design Define R4, 4x3Tb, Intel I217-V, Intel Pro/1000
Backup: NAS 2x3Tb
Clients: 1xW10/64, 1xW7/64
Modem: Ubee EVW3226 Advanced (UPC Telekabel)
Router: Fritz!Box 7390 Wlan
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Beitrag von Roland M. »

Hallo Robert!
Rowin hat geschrieben:Ach, warum ist das alles bloß so schwierig...
Weil man immer mehr will... ;)
Und mit dem Essen kommt bekanntlich der Hunger! :D


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Rowin
Foren-Mitglied
Beiträge: 119
Registriert: 10. Feb 2013, 18:08
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Beitrag von Rowin »

40 Tage lang hat es gedauert...
... bis ich endlich den Fernzugriff zustande gebracht hab :D

Mit dem Netgear war es nicht möglich, hatte ich ja schon geschrieben.
Also eine FritzBox 7390 angeschafft, weil es mit der angeblich funktionieren soll. Naja, jetzt weiß ich, dass das stimmt - bis vor einer Stunde war ich mir da aber gar nicht mehr so sicher...

Es lag, wie bei anderen Problemchen zuvor, an meiner massiv ausgeprägten Bildungslücke rund um das Thema Web/Server/Router.
Viel lesen, probieren, (fast) 24h-rund-um-die-uhr-trial&error, die FritzBox kanns und endlich ist es geschafft!

Danke für eure Tips und Hinweise und die vielen anderen Einträge im Forum hier, die mich Schritt für Schritt auf den richtigen Weg gebracht haben - auch wenns schon etwas lange gedauert hat und meine Geduld schon schön langsam zu Ende ging.

Beste Grüße,
Robert
Server: Asrock B85M pro4, WHS2011, i7-4790K, 256Gb SSD, 2*4Gb Ram, Fractal Design Define R4, 4x3Tb, Intel I217-V, Intel Pro/1000
Backup: NAS 2x3Tb
Clients: 1xW10/64, 1xW7/64
Modem: Ubee EVW3226 Advanced (UPC Telekabel)
Router: Fritz!Box 7390 Wlan
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS, Netgear Router und Fernzugriff

Beitrag von Roland M. »

Hallo Robert!

Danke für die Rückmeldung und freut mich, daß du es trotzdem geschafft hast!


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Antworten