[gelöst] Konfiguration Serversicherung

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
Von-Linux-Kommer
Foren-Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: 25. Nov 2011, 17:54

[gelöst] Konfiguration Serversicherung

Beitrag von Von-Linux-Kommer »

Hallo,

ich habe vor längerer Zeit nach einem Tipp/einer Anleitung (hier aus dem Forum) eine Platte in meinem Server so eingerichtet/aufgeteilt, dass ein Teil als Serversicherung dient und ein Teil als Freigabe zur Verfügung steht. Sinn dabei ist, dass ich nicht eine unnötig große Platte für die Serversicherung verschwende, da ich in der Sicherung eigentlich nur wenige Bereiche (eine Freigabe und das Betriebssystem selber) sichere. Alle anderen Freigaben werden regelmäßig manuell auf externe Platten gespiegelt.

Nun habe ich eine weitere Freigabe (auf einem anderem Laufwerk) eingerichtet. Beim Einrichten kommt ja immer der Hinweis, dass man seine Serversicherung entsprechend konfigurieren sollte .... was ich auch tun wollte.
Aber: wenn ich den Dialog durchführe will er das (aufgeteilte) Laufwerk für nicht so akzeptieren und statt dessen die zweite Partition löschen. Das geht natürlich nicht, da ertens die Daten verloren gingen und (so vermute ich) auch alle bisherigen Serversicherungen verloren wären.

Da die Serversicherung grundsätzlich das tut was sie soll ... und auch richtig (einmal musste ich den Server schon zurücksetzen), wäre ich daran interssiert die Serversicherung manuell (also ohne Assistent) anzupassen. Vielleicht muss ich ja garnichts tun, denn auch die neue Freigabe soll nicht bei der Serversicherung berücksichtigt werden.

Also ... gibt es eine Konfigurationsdatei, die man manuell bearbeiten kann?

Gruß
Ulf
Zuletzt geändert von Von-Linux-Kommer am 1. Mär 2013, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Server: Intel DB65AL / Celeron G540 / 8GB / Digital Devices Cine CT
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Konfiguration Serversicherung

Beitrag von larry »

Kannst du davon mal einen Screenshot machen.
Als ich das zuletzt durchgeführt habe, wurde lediglich der Laufwerksbuchstabe entfernt und dieser musste anschließend wieder neu angelegt werden.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Konfiguration Serversicherung

Beitrag von JoachimL »

Von-Linux-Kommer hat geschrieben:..wäre ich daran interssiert die Serversicherung manuell (also ohne Assistent) anzupassen. Vielleicht muss ich ja garnichts tun, denn auch die neue Freigabe soll nicht bei der Serversicherung berücksichtigt werden.

Also ... gibt es eine Konfigurationsdatei, die man manuell bearbeiten kann?
Viel einfacher. Verwende statt dem Dashboard direkt Windows Server-Sicherung (in einer RDP Sitzung), dort hast Du mehr Möglichkeiten als im Dashboard, u.a. auch Sichern auf existierende Volumes.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Von-Linux-Kommer
Foren-Mitglied
Beiträge: 55
Registriert: 25. Nov 2011, 17:54

Re: Konfiguration Serversicherung

Beitrag von Von-Linux-Kommer »

Hallo Joachim,

genau das habe ich gesucht. Danke!!

Gruß
Ulf
Mein Server: Intel DB65AL / Celeron G540 / 8GB / Digital Devices Cine CT
Antworten