Ich habe ein paar Artikel zum kommenden Power Pack 1 gelesen. Wenn man dann eine neue Festplatte hinzufügt, kann man als neues Feature diese Platte dann als Backup-Disc deklarieren, um den Home Server an sich zu sichern. Aber wieso dieses Feature???
1a) Häufig werden die Shared Folders als Beispiel genommen. Folder Duplication macht eine weitere Sicherung aber unnötig! (Und wenn jemand nicht die Folder Duplication nutzt, dem sei gesagt: Nutz die neue Platte lieber für Folder Duplication um Datenverlust zu vermeiden!)
1b) Ok, ok, mit der Backup-Disc wird man auch C:\ sichern können. Mal angenommen C:\ fällt aus: Ich meine gelesen zu haben, dass man mit der WHS-DVD und den restlichen Platten dann C:\ wiederherstellen kann (Richtig?). Dann wäre die Backup-Disc auch überflüssig. Nur wenn man mit der Backup-Disc von der "ersten Platte" (nicht Partition!) eine komplette (!) Sicherung machen kann (dies könnte man auch als Image bezeichnen *g*), würde die Technik halbwegs Sinn machen. Jedoch hätte ich dann beim Restore unterschiedliche Daten (z.B. WHS-DB ungleich Datenbestand)
2) Grundsätzlich stört mich die Vorstellung, dass ich Ärger haben werde, wenn die Systemplatte abraucht. Daher spiele ich mit dem Gedanken, die "erste Platte" im Hardware-RAID1-Verbund laufen zu lassen (jaaaa, auch wenn WHS das nicht unterstützt) und den Rest natürlich mit Folder-Duplication. Denn wenn mir _dann_ auch _irgendeine_ Platte abraucht, ist es mir xxx-egal

Grüße
Hellspawn