Speicherpool Probleme
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Jan 2013, 10:07
Speicherpool Probleme
Hallo, seit einigen Jahre lese ich hier mit Interesse mit und und einige Fragen zu meinem WHS 1 wurden dadurch beantwortet. Da ich meine Hardware erneuert habe bin ich jetzt auf den Server 2012 Essentials umgestiegen.
Nach jetzt 14 Tagen und der habe ich jetz das erste größere Problem zu dem ich weder hier im Forum noch bei Google passende antworten finde.
Ich habe ein 500 GB Systemplatte und 2 * 2TB Platten ( WD REd + WD green) Die 2 * 2 TB Platten habe ich als Speicherpool mit zwei Wege Spiegelung eingerichtet. Im Speicherpool sichere ich meine im Moment 4 Clienten und die Dateiversionsverläufe von einem Win 8 Rechner. Leider habe ich die größe der Dateiversionsverläufe doch gewaltig unterschätzt, was dazu geführt hat das der Speicherpool voll ist und sich offline geschaltet hat.
Es gäbe genug Daten im Speicherpool die ich löschen könnte aber leider auch einige Videodatein die nicht auf den Clienten liegen. Der pool lässt sich nicht mehr Online schalten und ich bekomme keinen Zugriff auf die Platten um Dateien zu löschen.
Kann ich einzelne Plattem in meinem Win8 Rechner einbauen und dort lesen um die Dateien dort zu sichern? Kann ich den Pool mit einer 1,5 TB USB Platte erweitern? Was kann ich tun ?
Nach jetzt 14 Tagen und der habe ich jetz das erste größere Problem zu dem ich weder hier im Forum noch bei Google passende antworten finde.
Ich habe ein 500 GB Systemplatte und 2 * 2TB Platten ( WD REd + WD green) Die 2 * 2 TB Platten habe ich als Speicherpool mit zwei Wege Spiegelung eingerichtet. Im Speicherpool sichere ich meine im Moment 4 Clienten und die Dateiversionsverläufe von einem Win 8 Rechner. Leider habe ich die größe der Dateiversionsverläufe doch gewaltig unterschätzt, was dazu geführt hat das der Speicherpool voll ist und sich offline geschaltet hat.
Es gäbe genug Daten im Speicherpool die ich löschen könnte aber leider auch einige Videodatein die nicht auf den Clienten liegen. Der pool lässt sich nicht mehr Online schalten und ich bekomme keinen Zugriff auf die Platten um Dateien zu löschen.
Kann ich einzelne Plattem in meinem Win8 Rechner einbauen und dort lesen um die Dateien dort zu sichern? Kann ich den Pool mit einer 1,5 TB USB Platte erweitern? Was kann ich tun ?
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9983
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: Speicherpool Probleme
Nein, das klappt nicht. Du kannst versuchen den Pool mit einer weiteren Platte zu vergrößern. Leider hast du nicht geschrieben ob dein Pool so groß wie die tatsächliche Größe war oder ob du den bereits größer angelegt hattest.Kann ich einzelne Plattem in meinem Win8 Rechner einbauen und dort lesen um die Dateien dort zu sichern? Kann ich den Pool mit einer 1,5 TB USB Platte erweitern? Was kann ich tun ?
Zu dem Thema kam übrigens in der letzten C't ein Artikel (bezog sich zwar auf Windows 8 passt aber auch hier).
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Jan 2013, 10:07
Re: Speicherpool Probleme
Schade.Martin hat geschrieben:Nein, das klappt nicht. Du kannst versuchen den Pool mit einer weiteren Platte zu vergrößern. Leider hast du nicht geschrieben ob dein Pool so groß wie die tatsächliche Größe war oder ob du den bereits größer angelegt hattest.
Der Pool ist, warum auch immer, auf 20 TB angelegt. Ich kann weitere Platten hinzufügen. Klappt das auch mit einer 1,5 TB Platte?
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Speicherpool Probleme
Im Gegensatz zu RAID-Lösungen kannst du bei W8/WS2012 beliebige Plattengrößen, -architekturen und -hersteller miteinander kombinieren
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Jan 2013, 10:07
Re: Speicherpool Probleme
OK,
werde mal den Pool mit der 1,5 TB Platte vergrößern. Kann ich diese dann später wieder aus dem Pool entfernen. Oder muss ich den Speicherpool erst mal Löschen und dann neu aufbauen?
werde mal den Pool mit der 1,5 TB Platte vergrößern. Kann ich diese dann später wieder aus dem Pool entfernen. Oder muss ich den Speicherpool erst mal Löschen und dann neu aufbauen?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Jan 2013, 10:07
Re: Speicherpool Probleme
Danke für den Hinweis. Den Artikel hätte ich einmal vorher lesen sollen dann hätte ich jetzt nicht so viele Probleme. Es ist genau beschrieben was bei mir passiert ist. Ich hatte irgendwie 20 TB als große des Pools angegeben.Martin hat geschrieben:Zu dem Thema kam übrigens in der letzten C't ein Artikel
Da die Platten nun voll sind wurde der Pool offline geschaltet. Der Pool lässt sich kurz wieder Online schalten aber ich bekomme keinen zugriff auf das Laufwerk per Explorer.
Scheint leider so nicht zu stimmen. Meine 1,5 TB USB Platte wird abgelent da nicht genügent Speicher vorhanden. Habe jetzt leider gerade nicht das Budget mir noch 2 * 2 TB Platten zu kaufen um wieder an meine Daten zu kommen. Ist schon etwas frustrierend wenn der Versuch seine Daten zu schützen dazu führt das man auf diese nicht mehr zugreifen kann.Nobby1805 hat geschrieben:Im Gegensatz zu RAID-Lösungen kannst du bei W8/WS2012 beliebige Plattengrößen, -architekturen und -hersteller miteinander kombinieren
Wenn das Problem gelöst ist werde ich mich wohl vom Speicherpool verabschieden. Ist mir irgendwie etwas zu Suspect.
Also wenn mir noch jemand einen Tipp geben könnte, wie ich an meine Daten komme, würde mich dies freuen.
Grüße
Niko
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Speicherpool Probleme
Sorry, da habe ich überlesen das du gespiegelt hastwittener hat geschrieben:Scheint leider so nicht zu stimmen. Meine 1,5 TB USB Platte wird abgelent da nicht genügent Speicher vorhanden.Nobby1805 hat geschrieben:Im Gegensatz zu RAID-Lösungen kannst du bei W8/WS2012 beliebige Plattengrößen, -architekturen und -hersteller miteinander kombinieren


In der ursprünglichen Ankündigung von MS klang das alles noch besser .. da ist wohl mal wieder die sorgfältige Umsetzung der Spezifikation dem Veröffentlichungszeitpunkt zum Opfer gefallen

WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Jan 2013, 11:31
Re: Speicherpool Probleme
Was heißt abgelehnt?wittener hat geschrieben:Meine 1,5 TB USB Platte wird abgelent da nicht genügent Speicher vorhanden. Habe jetzt leider gerade nicht das Budget mir noch 2 * 2 TB Platten zu kaufen um wieder an meine Daten zu kommen.
Ist schon etwas frustrierend wenn der Versuch seine Daten zu schützen dazu führt das man auf diese nicht mehr zugreifen kann.
Wenn das Problem gelöst ist werde ich mich wohl vom Speicherpool verabschieden. Ist mir irgendwie etwas zu Suspect.
Also wenn mir noch jemand einen Tipp geben könnte, wie ich an meine Daten komme, würde mich dies freuen.
Wie im c't Artikel beschrieben, müsstest Du zwei weitere Datenträger bereitstellen, also z.B. 2x1,5TB. Oder im Notfall könntest Du auch die 1,5TB Platte nehmen und mit einer kleinen weiteren Platte kombinieren, wenn es nur darum geht an die Daten wieder heranzukommen.
Die Storage Spaces sind nicht schlecht, aber die Fehlbedienungswahrscheinlichkeit ist extrem hoch.
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 31. Jan 2013, 10:07
Re: Speicherpool Probleme
Danke der Hinweis hat geholfen.denf hat geschrieben:Wie im c't Artikel beschrieben, müsstest Du zwei weitere Datenträger bereitstellen, also z.B. 2x1,5TB. Oder im Notfall könntest Du auch die 1,5TB Platte nehmen und mit einer kleinen weiteren Platte kombinieren, wenn es nur darum geht an die Daten wieder heranzukommen.
Habe 1 * 1,5 TB + 1 * 500 GB genommen und siehe da der Zugriff auf den Speicherpool funktioniert wieder. Das ich zwingend 2 Platten benötige hatte ich irgendwie überlesen. Leider lassen sich die Festplatten danach nicht mehr aus dem Speicherpool entfernen. Egal ich bin an meine Daten gekommen und habe danach den Pool gelöscht. Ist wahrschenlich erstmal einfacher so.
Danke für eure Hilfe
Grüße
Niko
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 26
- Registriert: 19. Jan 2013, 11:31
Re: Speicherpool Probleme
Das Entfernen geht auch ist aber relativ umständlich:wittener hat geschrieben:Danke der Hinweis hat geholfen.denf hat geschrieben:Wie im c't Artikel beschrieben, müsstest Du zwei weitere Datenträger bereitstellen, also z.B. 2x1,5TB. Oder im Notfall könntest Du auch die 1,5TB Platte nehmen und mit einer kleinen weiteren Platte kombinieren, wenn es nur darum geht an die Daten wieder heranzukommen.
Habe 1 * 1,5 TB + 1 * 500 GB genommen und siehe da der Zugriff auf den Speicherpool funktioniert wieder. Das ich zwingend 2 Platten benötige hatte ich irgendwie überlesen. Leider lassen sich die Festplatten danach nicht mehr aus dem Speicherpool entfernen. Egal ich bin an meine Daten gekommen und habe danach den Pool gelöscht. Ist wahrschenlich erstmal einfacher so.
1. Dafür sorgen dass der Speicherbedarf nicht größer ist als die übrigbleibenden Platten. Die Daten müssen also später bequem auf den verbleibenden Platten Platz haben.
2. Zu entfernende physikalische Platte über die Powershell als retired markieren. Damit landen kein neuen Daten mehr auf den zu entfernenden Platte.
3. Variante a) Laut FAQ soll eine Reparatur dann funktionieren: http://social.technet.microsoft.com/wik ... s-faq.aspx. Das hat bei mir aber nicht geklappt.
3. Variante b) Alle Dateien ausnahmslos einmal umkopieren. Das hat den gleichen Effekt, das am Ende die Retired-Platte leer ist.
Ist die physikalische Platte dann wirklich leer, was sich im Server Manager nachprüfen lässt, dann lässt sie sich auch entfernen.
Das macht aber alles wirklich keinen Spaß im Vergleich zum alten DriveExtender.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·