ich würde gerne den Calibre Content-Server auf meinem WHS 2011 fahren, um "von überall" auf meine eBooks zugreifen zu können.
Ich habe hier http://www.mobileread.com/forums/showth ... p?t=129622
eine Beschreibung gefunden, wie ich es mir vorstelle.
Allerdings komme ich mit dieser groben Beschreibung nicht zurecht.
Kann mir jemand mit Details helfen ?
WHS2011:
Board: Intel DH67GDB3, Intel H67 B3, LGA1155, mATX, CPU: i5-2500, Memory: Geil 8GB-Kit DDR3-1333
HD: intern: 1 x 64GB Crucial RealSSD (System), 1 x 2 TB WD20EARS, 1 x 3 TB WD30EFRX, 2 x 1 TB HD103UJ, 1 x 2 TB WD20EFRX (Shares) -- extern: 2 x 2 TB WD20EAR*, 1 x 4 TB WD40EZRX (Backups) Router + DHCP-Server: Fritzbox 7490 Clients:
1 Eigenbau-PC intel i7-5820, 32GB, 1300 GB, Dual-Boot Win 7 Prof. (x64), Win 10 Pro
1 Dell Laptop, Win 7 Prof. (x64)
1 HP Laptop, Win 7 Home Premium (x64)
1 Panasonic TV mit NetTV
Danke, die Problemstellung ist schnell umrissen.
Ich fahre auf dem WHS2011 den Calibre-Server und kann diesen von außen über Port 8080 aufrufen.
Nun möchte ich den Zugriff absichern, dass nur angemeldete User zugreifen können, ideal wäre eine Integration in die WHS-Site.
(Wie) Geht das ?
WHS2011:
Board: Intel DH67GDB3, Intel H67 B3, LGA1155, mATX, CPU: i5-2500, Memory: Geil 8GB-Kit DDR3-1333
HD: intern: 1 x 64GB Crucial RealSSD (System), 1 x 2 TB WD20EARS, 1 x 3 TB WD30EFRX, 2 x 1 TB HD103UJ, 1 x 2 TB WD20EFRX (Shares) -- extern: 2 x 2 TB WD20EAR*, 1 x 4 TB WD40EZRX (Backups) Router + DHCP-Server: Fritzbox 7490 Clients:
1 Eigenbau-PC intel i7-5820, 32GB, 1300 GB, Dual-Boot Win 7 Prof. (x64), Win 10 Pro
1 Dell Laptop, Win 7 Prof. (x64)
1 HP Laptop, Win 7 Home Premium (x64)
1 Panasonic TV mit NetTV
Flori1 hat geschrieben:Nun möchte ich den Zugriff absichern, dass nur angemeldete User zugreifen können, ideal wäre eine Integration in die WHS-Site.
(Wie) Geht das ?
Den Link habe ich so aufgefasst, dass das Application Request Routing Add-On für den IIS verwendet wird, aber Probleme beim URL-Rewriting aufgetreten sind. Ich würde daher zwar ARR verwenden, aber auf einer eigenen Site, damit Du die URLs nicht umschreiben musst. Dann kannst Du auf dieser Site auch einfach Basic-Authentication verwenden.
Das ist ein nicht triviales Vorhaben, wenn Du gerade nur Bahnhof verstehst, dann musst Du entweder viel Zeit investieren um Dich schlau zu machen oder halt darauf verzichten - dann würde ich aber Port 8080 von außen schließen.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...