WHS 2011 oder Win 7 Pro - Intel Atom D510
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 30. Dez 2012, 11:41
WHS 2011 oder Win 7 Pro - Intel Atom D510
Hallo zusammen!
Ich habe ein paar Fragen bzgl. WHS 2011 welcher derzeit für ca. 45 EUR bei Amazon zu haben ist.
Ich habe folgende "Server-Hardware":
Asrock board mit intel D510
2 GB RAM
Delock SATA RAID 4 Port Controller mit SiI3114 Chipsatz
2x 1 TB SATA HDD's
Bis vor kurzem lief Win XP mit zwei 250 GB IDE Platten an einem anderen RAID Controller (im PCI slot)
Nun wurde der Platz eng, ich habe mir 2x 1 TB SATA und einen Delock Sata RAID PCI Controller (Chip : SiI3114) bestellt, eingebaut und habe nun eine Win 7 Pro installation durchgeführt.
Alles soweit in Ordnung. ich muss allerdings noch eine Lizenz für Win7 kaufen, im Moment noch 30 Tage frei bis zur aktivierung. Daher bin ich noch am überlegen / abwägen ob ich nicht doch bei dem whs zuschlagen soll...
Der Server soll folgendes tun, laufen lassen:
24/7 online
biet-o-matic
Thunderbird portable (mit regeln welche die mails im imap vorsortiert)
einige selbstgeschriebene dotnet programme
natürlich fileshares
das ein oder andere win32 programm (ich hoffe das läuft alles auf dem 64bit???)
TeamViewer
1) Würde das alles mit dem WHS 2011 ohne probleme gehen?
2) Was würde -im vergleich zu win7- nicht gehen?
3) Was wäre der vorteil gegenüber win 7?
4) Was ich mich frage, kann ich denn den raid controller so lassen? Ist ein RAID 1, treiber sind für 64bit vorhanden, aber kommt der WHS damit so klar?
5) Gäbe es Treiberprobleme bei der Hardware?
6) Ist die CPU stark genug für diese Aufgaben?
Wenn ich irgendetwas vergessen habe bitte ich darum mich darauf hinzuweisen.
Vielen Dank schon mal für die Mühe.
mfg
Patrick
Ich habe ein paar Fragen bzgl. WHS 2011 welcher derzeit für ca. 45 EUR bei Amazon zu haben ist.
Ich habe folgende "Server-Hardware":
Asrock board mit intel D510
2 GB RAM
Delock SATA RAID 4 Port Controller mit SiI3114 Chipsatz
2x 1 TB SATA HDD's
Bis vor kurzem lief Win XP mit zwei 250 GB IDE Platten an einem anderen RAID Controller (im PCI slot)
Nun wurde der Platz eng, ich habe mir 2x 1 TB SATA und einen Delock Sata RAID PCI Controller (Chip : SiI3114) bestellt, eingebaut und habe nun eine Win 7 Pro installation durchgeführt.
Alles soweit in Ordnung. ich muss allerdings noch eine Lizenz für Win7 kaufen, im Moment noch 30 Tage frei bis zur aktivierung. Daher bin ich noch am überlegen / abwägen ob ich nicht doch bei dem whs zuschlagen soll...
Der Server soll folgendes tun, laufen lassen:
24/7 online
biet-o-matic
Thunderbird portable (mit regeln welche die mails im imap vorsortiert)
einige selbstgeschriebene dotnet programme
natürlich fileshares
das ein oder andere win32 programm (ich hoffe das läuft alles auf dem 64bit???)
TeamViewer
1) Würde das alles mit dem WHS 2011 ohne probleme gehen?
2) Was würde -im vergleich zu win7- nicht gehen?
3) Was wäre der vorteil gegenüber win 7?
4) Was ich mich frage, kann ich denn den raid controller so lassen? Ist ein RAID 1, treiber sind für 64bit vorhanden, aber kommt der WHS damit so klar?
5) Gäbe es Treiberprobleme bei der Hardware?
6) Ist die CPU stark genug für diese Aufgaben?
Wenn ich irgendetwas vergessen habe bitte ich darum mich darauf hinzuweisen.
Vielen Dank schon mal für die Mühe.
mfg
Patrick
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 oder Win 7 Pro - Intel Atom D510
1) vermutlich wird es keine Probleme geben. Ich habe aber keines deiner aufgeführten Programme wirklich auf dem WHS getestet.
2) Die meisten Antivirenprogramme. Dies sollte bei deiner Programmauswahl an Serveruntypischen Programmen Pflicht sein.
3) Dashboard, Clientsicherung ... Eben alle Funktionen des WHS.
4) Der WHS kommt mit Raid klar. Grundsätzlich macht aber Raid meines Erachtens im Privaten Umfeld keinen Sinn. Hier sollte eine normale Datenplatte + Backup ausreichen.
5) Alle Komponenten mit Win 7 64 Bit laufen normalerweise problemlos.
6) Das kann ich nicht beantworten, da ich die Software nicht nutzte. Wenn diese nicht ausreicht, wirst du aber die selben Probleme unter Win7 haben.
Gruß
Larry
2) Die meisten Antivirenprogramme. Dies sollte bei deiner Programmauswahl an Serveruntypischen Programmen Pflicht sein.
3) Dashboard, Clientsicherung ... Eben alle Funktionen des WHS.
4) Der WHS kommt mit Raid klar. Grundsätzlich macht aber Raid meines Erachtens im Privaten Umfeld keinen Sinn. Hier sollte eine normale Datenplatte + Backup ausreichen.
5) Alle Komponenten mit Win 7 64 Bit laufen normalerweise problemlos.
6) Das kann ich nicht beantworten, da ich die Software nicht nutzte. Wenn diese nicht ausreicht, wirst du aber die selben Probleme unter Win7 haben.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: WHS 2011 oder Win 7 Pro - Intel Atom D510
Hallo Patrick,
nur so ein paar Gedanken:
Ich bin grundsätzlich kein Fan von RAID ausser man weiß genau warum und wie man eine Recovery durchführt, ansonsten ist es wahrscheinlicher dass man am Ende Daten verliert als dass das RAID einem hilft..
Für mich gibt es drei wesentliche Unterschiede zwischen Windows 7 und WHS 2011 bei denen der WHS deutlich besser abschneidet: (1) Die Client-Backups, (2) Lights-Out, damit der Server nicht 7*24 laufen muss, (3) Bitlocker (bei Win 7 nur in Ultimate/Enterprise, bei Win 8 ab Pro). Wenn Dir diese Funktionen egal sind und Deine Software auf allen Systemen läuft, dann hast Du freie Auswahl und es kann der Preis entscheiden. Bei Treibern (nicht nur RAID) oder Software sollte Windows Server 2008R2 64bit unterstützt werden, dann läut sie idR auch auf dem WHS 2011, wie Larry schon geschrieben hat, reicht oft auch schon Win 7 64bit Kompatibilität.
Gruß Joachim
nur so ein paar Gedanken:
klingt nicht so richtig nach Server, was für Festplatten hast Du denn? 7*24 tauglich? RAID tauglich? Und muss es 7*24 sein? Sorgt ja auch für nicht ganz zu vernachlässinede Stromkosten.Amanogarnele hat geschrieben:Ich habe folgende "Server-Hardware"...
24/7 online
Ich bin grundsätzlich kein Fan von RAID ausser man weiß genau warum und wie man eine Recovery durchführt, ansonsten ist es wahrscheinlicher dass man am Ende Daten verliert als dass das RAID einem hilft..
Win 8 Pro gibt es für 30€..Amanogarnele hat geschrieben:Ich habe ein paar Fragen bzgl. WHS 2011 welcher derzeit für ca. 45 EUR bei Amazon zu haben ist.
Für mich gibt es drei wesentliche Unterschiede zwischen Windows 7 und WHS 2011 bei denen der WHS deutlich besser abschneidet: (1) Die Client-Backups, (2) Lights-Out, damit der Server nicht 7*24 laufen muss, (3) Bitlocker (bei Win 7 nur in Ultimate/Enterprise, bei Win 8 ab Pro). Wenn Dir diese Funktionen egal sind und Deine Software auf allen Systemen läuft, dann hast Du freie Auswahl und es kann der Preis entscheiden. Bei Treibern (nicht nur RAID) oder Software sollte Windows Server 2008R2 64bit unterstützt werden, dann läut sie idR auch auf dem WHS 2011, wie Larry schon geschrieben hat, reicht oft auch schon Win 7 64bit Kompatibilität.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 30. Dez 2012, 11:41
Re: WHS 2011 oder Win 7 Pro - Intel Atom D510
Hallo zusammen,
ja die kiste muss 24/7 laufen. Nicht nur wegen dem bietomatic auch weil ich von dort bei bestimmten events scripte für einen webshop laufen lasse um abgleiche zu machen. Wegen den Stromkosten habe ich bewusst die atom plattform gewählt. Ich habe knapp 10,00 eur / monat ausgerechnet laufender betrieb laut strommesser ca. 60W, das ist für mich völlig ok.
Bisher lief die kiste schon 2 Jahre am stück, halt auf XP. Die platten sind nicht ausgeschriebene 24/7 platten, aber 2 Jahre sollten sie schon halten. Das RAID 1 habe ich bereits erfolgreich getestet (1 platte ab, dann mit einer neuen den rebuild gemacht) daher hier sollten keine probleme auftauchen. Wenn die erste ausfällt wird diese dann einfach ersetzt. So mein denken bisher.
warum raid? naja, doppelte daten falls mal eine platte den geist aufgibt. Ich habe gelesen dass man mit dem WHS auch nächtlich noch backups auf z.b. eine externe platte machen kann. das fände ich interessant. obwohl das ja auch ne gute sync-software könnte.
Was mich aber interessiert ist: die meisten meiner derzeit genutzten programme sind eben programme und keine dienste -> bedeutet es muss immer ein user angemeldet sein. Ist dies so mit dem WHS auch zu realisieren? wenn ja, wie? Soweit ich weiss arbeiten die server OS doch nach einem etwas anderen prinzip, oder?
Ich frage wegen dem raid, weil ich die beiden platten halt als raid 1 zusammen dann auch als bootplatte nutzen möchte. Auch hier für den fall das mal eine ausfällt. dann kann das system auf einer weiterlaufen bis ich eine esatzplatte eingewechselt habe. meckert da der whs?
ja die kiste muss 24/7 laufen. Nicht nur wegen dem bietomatic auch weil ich von dort bei bestimmten events scripte für einen webshop laufen lasse um abgleiche zu machen. Wegen den Stromkosten habe ich bewusst die atom plattform gewählt. Ich habe knapp 10,00 eur / monat ausgerechnet laufender betrieb laut strommesser ca. 60W, das ist für mich völlig ok.
Bisher lief die kiste schon 2 Jahre am stück, halt auf XP. Die platten sind nicht ausgeschriebene 24/7 platten, aber 2 Jahre sollten sie schon halten. Das RAID 1 habe ich bereits erfolgreich getestet (1 platte ab, dann mit einer neuen den rebuild gemacht) daher hier sollten keine probleme auftauchen. Wenn die erste ausfällt wird diese dann einfach ersetzt. So mein denken bisher.
warum raid? naja, doppelte daten falls mal eine platte den geist aufgibt. Ich habe gelesen dass man mit dem WHS auch nächtlich noch backups auf z.b. eine externe platte machen kann. das fände ich interessant. obwohl das ja auch ne gute sync-software könnte.
Was mich aber interessiert ist: die meisten meiner derzeit genutzten programme sind eben programme und keine dienste -> bedeutet es muss immer ein user angemeldet sein. Ist dies so mit dem WHS auch zu realisieren? wenn ja, wie? Soweit ich weiss arbeiten die server OS doch nach einem etwas anderen prinzip, oder?
Ich frage wegen dem raid, weil ich die beiden platten halt als raid 1 zusammen dann auch als bootplatte nutzen möchte. Auch hier für den fall das mal eine ausfällt. dann kann das system auf einer weiterlaufen bis ich eine esatzplatte eingewechselt habe. meckert da der whs?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 30. Dez 2012, 11:41
Re: WHS 2011 oder Win 7 Pro - Intel Atom D510
ach ja:
MUSS der client auf allen pc's installiert sein? oder können alle pc's auch so auf netzwerkfreigaben z.b. zugreifen?
MUSS der client auf allen pc's installiert sein? oder können alle pc's auch so auf netzwerkfreigaben z.b. zugreifen?
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: WHS 2011 oder Win 7 Pro - Intel Atom D510
Beim WHS ist es nichts anderes als bei einem XP.
Du kannst hier eine automatische Anmeldung einstellen. Dann werden auch die Programme angezeigt.
Für den Zugriff auf den Server ist keine Clientsoftware erforderlich. Die braucht es nur für die Sicherung und evt. für weitere WHS Addins.
Das Backup kann schon etwas mehr als eine normale Sync Software. Wenn das System z.B. ausfällt wegen einer defekten Systemdatei, dann kann der WHS recht schnell wieder hergestellt werden.
Ein Backup sollte man trotz Raid durchführen. Ein Raid schützt nicht gegen gelöschte oder veränderte Dateien.
Der WHS wird nicht meckern, wenn eine Platte ausfällt. Die Information, dass eine Platte ausgefallen ist musst du auf anderem Weg bekommen.
Gruß
Larry
Du kannst hier eine automatische Anmeldung einstellen. Dann werden auch die Programme angezeigt.
Für den Zugriff auf den Server ist keine Clientsoftware erforderlich. Die braucht es nur für die Sicherung und evt. für weitere WHS Addins.
Das Backup kann schon etwas mehr als eine normale Sync Software. Wenn das System z.B. ausfällt wegen einer defekten Systemdatei, dann kann der WHS recht schnell wieder hergestellt werden.
Ein Backup sollte man trotz Raid durchführen. Ein Raid schützt nicht gegen gelöschte oder veränderte Dateien.
Der WHS wird nicht meckern, wenn eine Platte ausfällt. Die Information, dass eine Platte ausgefallen ist musst du auf anderem Weg bekommen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: WHS 2011 oder Win 7 Pro - Intel Atom D510
Das meiste hat Larry schon kommentiert, hier noch meine zusätzlichen Gedanken:
Gruß Joachim
Platte defekt ist nur ein Szenario, was machst Du wenn der Controller defekt ist? Hast Du einen zweiten? Oder kommst Du mit Software trotzdem an Deine Daten? Getestet?Amanogarnele hat geschrieben:Das RAID 1 habe ich bereits erfolgreich getestet (1 platte ab, dann mit einer neuen den rebuild gemacht) daher hier sollten keine probleme auftauchen. Wenn die erste ausfällt wird diese dann einfach ersetzt. So mein denken bisher.
Sync-Software kümmert sich meist nicht um ein bootfähiges System und auch nicht um konsistente Backups von Datenbanken. Aber geeignete Backupsoftware ist bei jeder Windows-Version dabei, man muss sie nur nutzen..Amanogarnele hat geschrieben:warum raid? naja, doppelte daten falls mal eine platte den geist aufgibt. Ich habe gelesen dass man mit dem WHS auch nächtlich noch backups auf z.b. eine externe platte machen kann. das fände ich interessant. obwohl das ja auch ne gute sync-software könnte.
Manche Programme laufen auch wenn man sie ohne Anmeldung an den Desktop als Aufgabe (Trigger: Systemstart) startet.Amanogarnele hat geschrieben:die meisten meiner derzeit genutzten programme sind eben programme und keine dienste -> bedeutet es muss immer ein user angemeldet sein. Ist dies so mit dem WHS auch zu realisieren? wenn ja, wie? Soweit ich weiss arbeiten die server OS doch nach einem etwas anderen prinzip, oder?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 44
- Registriert: 7. Okt 2012, 23:07
Re: WHS 2011 oder Win 7 Pro - Intel Atom D510
Hi,
bedenke bitte das bei Teamviewer folgendes gilt:
Installation der normalen Software ist NICHT auf einem Server möglich solange es sich um die Free Version handelt.
Das bekommt man zwar auch hin, aber wir beachten hier mal die AGB legitime Sicht.
TeamViewer bietet allerdings einen Dienst an den du installieren kannst, dann ist allerdings nur die Wartung, nicht die
Steuerung möglich.
Stichwort Team Viewer Host.
bedenke bitte das bei Teamviewer folgendes gilt:
Installation der normalen Software ist NICHT auf einem Server möglich solange es sich um die Free Version handelt.
Das bekommt man zwar auch hin, aber wir beachten hier mal die AGB legitime Sicht.

TeamViewer bietet allerdings einen Dienst an den du installieren kannst, dann ist allerdings nur die Wartung, nicht die
Steuerung möglich.
Stichwort Team Viewer Host.
Home Server Eigenbau
Arbeitsspeicher: Corsair XMS3 PC-1333 4GB
CPU: AMD e350
Mainboard: Asrock E350M1/USB3
Sata Controller: LSI SAS3041E-R
Gehäuse: LianLi PC-Q08B
BD-Laufwerk: LiteOn iHOS104
Festplatten: OCZ Vertex2 60GB, WD Caviar Green 2TB x1, Samsung SpinPoint F4 2TB x2, Seagate Baracuda 500GB x1, Seagate Baracuda 1TB x1
Arbeitsspeicher: Corsair XMS3 PC-1333 4GB
CPU: AMD e350
Mainboard: Asrock E350M1/USB3
Sata Controller: LSI SAS3041E-R
Gehäuse: LianLi PC-Q08B
BD-Laufwerk: LiteOn iHOS104
Festplatten: OCZ Vertex2 60GB, WD Caviar Green 2TB x1, Samsung SpinPoint F4 2TB x2, Seagate Baracuda 500GB x1, Seagate Baracuda 1TB x1
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·