Sicherung der Desktops

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
flothomi
Foren-Mitglied
Beiträge: 221
Registriert: 7. Mär 2008, 07:40
Wohnort: Nähe Chiemsee, Oberbayern

Sicherung der Desktops

Beitrag von flothomi »

Hallo,

nur mal für mich zum verstehen.

Der WHS sichert meine Clients bei der Nacht oder zu bestimmten Zeiten wie ich es ihm halt vorgebe. Ist mir soweit noch klar. Kann ich dem WHS auch sagen, dass er einen Rechner sichert, wenn dieser "online" ist, ohne dass dieser Rechner aufgeweckt wird?

Hintergrund, ich wollt gerne den WHS so oft wie möglich nicht in Betrieb nehmen um Strom zu sparen, und nur wenn WHS und Rechner an sind auch eine Sicherung machen lassen. Bei unserem Laptop wäre ein tägliches starten zur Sicherung fast sinnlos weil nicht oft damit gearbeitet wird.

Gibt es da eine Einstellung ? Oder geht das nicht ?
Mein WHS:
Gigabite GA510UD (Atom Dualcore mit HT)
2x TB
1x 160 GB
1X 250 GB
Systemplatte 250 GB Sicherung Extern 1 TB
Clients: Laptop, Pc und Mini PC mit Vista Home Premium
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Sicherung der Desktops

Beitrag von AliG »

Hi!

Grundsätzlich: Wenn der Rechner heruntergefahren ist (also nicht in Standby/Ruhezustand), dann wacht er auch nicht auf.
Mit dem Power Pack 1 Update wird es die Möglichkeit geben, das Aufwecken aus Standby/Ruhezustand zu deaktivieren.

Ich habe auch ein Add-In programmiert, mit dem man Backups ein bisschen besser steuern kann, du kannst es dir hier: viewtopic.php?f=36&t=1906 ansehen.
Das automatische Backup unterbinden kann das Add-In aber leider nicht.

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
flothomi
Foren-Mitglied
Beiträge: 221
Registriert: 7. Mär 2008, 07:40
Wohnort: Nähe Chiemsee, Oberbayern

Re: Sicherung der Desktops

Beitrag von flothomi »

Ah ja, habs schon fast verstanden.

Also der WHS sollte dauernd laufen und die Rechner sollten wenn möglich nur in den Standby bzw. Ruhezustand versetzt werden und nicht vollständig abgeschaltet.

Soweit noch klar.

Wie verhält es sich den mit dem WHS selbst, wann geht dieser in den Ruhezustand, macht er das selbst (wenn er nichts zu tun hat) oder kann / muß ich das dem WHS vorgeben (z. b. mit dem Add-In Lights Out) und wenn ja, was macht der WHs wenn ich in der Zeit wo er eigentlich schläft immer wieder etwas damit machen, fährt er dann wieder von selbst in den Ruhezustand oder bleibt er dann wach und schläft erst wieder wenn er am nächsten Zeitpunkt ankommt.

Ich weiß, dass meine Fragen nicht wirklich intelligent sind, aber ich schwanke immer zwischen dem WHS auf meinem alten PC und einem NAS-Server den ich nur bei Bedarf in Betrieb nehmen kann. Der Energieverbrauch ist ja in diesem Forum auch ein großes Thema und wir sind nun mal die meiste Zeit in der Arbeit und nicht zu hause.

Gruß
Floh
Mein WHS:
Gigabite GA510UD (Atom Dualcore mit HT)
2x TB
1x 160 GB
1X 250 GB
Systemplatte 250 GB Sicherung Extern 1 TB
Clients: Laptop, Pc und Mini PC mit Vista Home Premium
Benutzeravatar
AliG
Moderator
Beiträge: 3728
Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
Wohnort: Salzburg, Österreich

Re: Sicherung der Desktops

Beitrag von AliG »

Hi!
Der WHS muss nicht dauernd laufen, dafür gibt es ja das LightsOut Addin, mit all seinen Einstellmöglichkeiten.
Wenn du das automatische aufwachen zum backup nutzen willst, müssen die Rechner in Standby/Ruhezustand sein (beim Laptop zusätzlich noch auf Netzbetrieb, bei Akkubetrieb wacht er nicht auf).

Ob NAS oder WHS hängt immer auch davon ab, was du mit dem WHS machen willst. Für mich war die Backup-Technologie der entscheidende Grund für WHS, wenn du nur einen Netzwerkspeicher haben willst den du Ein/Ausschalten kannst, dann nimm ein NAS.

lg Alex
Mache ich etwas richtig, merkt es keiner. Mache ich etwas falsch, vergisst es keiner. :D

Mein WHS
Antworten