WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. Mär 2008, 01:28
WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
Hallo Leute.
Da ich gern mal ein WHS bei mir zuhause aufbauen möchte, hab ich ein paar fragen an euch.
Ich wollte folgendes aufbauen.
Der WHS sollte mit dem Router verbunden sein (feste IP? oder DHCP?) bin eher für eine feste oder?
So dann sollte der WHS mit zwei bis drei weiteren PCs verbunden sein.Dies soll per Wlan geschehen.
Wenn die Rechner angehen sollen sie sich verbinden(eign kein prob) sobald sie mit dem WHS verbunden sind, soll der WHS den rechner eine IP geben und somit können beide Rechner ins Internet oder mehrere.
Ist dies möglich und wenn ja wie?
Ich hatte später noch drann gedacht, dass der WHS auch TV übertragen kann über Kabel. Und falls ein rechner auf den WHS zugreift das der jenige dann TV schaun kann.
Oder gar wollte ich das der WHS später mal per Wlan das TV signal an 2 Tvs ausgiebt.
Ist sowas möglich?
Und wie könnte es dann mit Stromsparen aussehen?
Wollte ein AMD 64 verbauen mit Cool and Quite
Da ich gern mal ein WHS bei mir zuhause aufbauen möchte, hab ich ein paar fragen an euch.
Ich wollte folgendes aufbauen.
Der WHS sollte mit dem Router verbunden sein (feste IP? oder DHCP?) bin eher für eine feste oder?
So dann sollte der WHS mit zwei bis drei weiteren PCs verbunden sein.Dies soll per Wlan geschehen.
Wenn die Rechner angehen sollen sie sich verbinden(eign kein prob) sobald sie mit dem WHS verbunden sind, soll der WHS den rechner eine IP geben und somit können beide Rechner ins Internet oder mehrere.
Ist dies möglich und wenn ja wie?
Ich hatte später noch drann gedacht, dass der WHS auch TV übertragen kann über Kabel. Und falls ein rechner auf den WHS zugreift das der jenige dann TV schaun kann.
Oder gar wollte ich das der WHS später mal per Wlan das TV signal an 2 Tvs ausgiebt.
Ist sowas möglich?
Und wie könnte es dann mit Stromsparen aussehen?
Wollte ein AMD 64 verbauen mit Cool and Quite
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
Hi,
Natürlich kann es sein, dass (aus verschiedenen Gründen, z.B. einer "Portweiterleitung") ein bestimmter Client (z.B. der WHS) immer die gleiche IP erhalten soll. Dies kann man dann am Elegantesten lösen, indem man dem DHCP-Server sagt, einer bestimmten MAC-Adresse soll er immer einer bestimmten IP-Adresse geben. Der Client bleibt unverändert auf DHCP-Bezug.
PS: und das mit dem Fernsehen betrachten wir später, da habe ich meine Zweifel, ob das so geht wie ich deine Worte verstehe.
Gruß Werner
dafür ist dieses Forum der richtige Platzhab ich ein paar fragen an euch

also mit einem solchen "Kombigerät", z.B. einem Router mit eingebautem DSL-Modem, eingebautem Switch und integriertem WLAN-Modul. Dieses Gerät hat üblicherweise auch einen DHCP-Server eingebaut und kann somit die Verwaltung aller IPs im LAN übernehmen. Dieses "Kombigerät" (von dir "Router" genannt) ist die Kommunikationsschnittstelle von deinem LAN zum Internet.Der WHS sollte mit dem Router verbunden sein
ich bin für "was Einfaches". Und für mich ist es einfach und transparent, wenn alle Geräte innerhalb des LAN alle ihre Einstellungen mittels DHCP vom zentralen DHCP-Server erhalten. Dann liegt diese Verwaltung pflegeleicht in einer Hand und alles bleibt übersichtlich. Wenn sich was ändern sollte, muss dies nur an einer Stelle eingepflegt werden.(feste IP? oder DHCP?) bin eher für eine feste oder?
Natürlich kann es sein, dass (aus verschiedenen Gründen, z.B. einer "Portweiterleitung") ein bestimmter Client (z.B. der WHS) immer die gleiche IP erhalten soll. Dies kann man dann am Elegantesten lösen, indem man dem DHCP-Server sagt, einer bestimmten MAC-Adresse soll er immer einer bestimmten IP-Adresse geben. Der Client bleibt unverändert auf DHCP-Bezug.
alle Geräte im LAN sind grundsätzlich "miteinander verbunden", egal, ob diese anderen Geräte per Kabel am gleichen Switch stecken oder einen AccessPoint kontaktieren. Diese Netztopologie ist beliebig strukturierbar.So dann sollte der WHS mit zwei bis drei weiteren PCs verbunden sein.Dies soll per Wlan geschehen.
Hier bringst du etwas durcheinander. Die Clients verbinden sich mit dem LAN und haben somit Zugriff auch auf den WHS. Sie haben aber auch Zugriff auf das Internet, wenn der WHS inaktiv ist. Eine IP erhalten sie zweckmäßigerweise auch nicht vom WHS, sondern von dem zentralen "Kombigerät", was viele Router nennen. Wie sollen sie auch vom WHS eine IP erhalten können, wenn sie bereits eine IP benötigen um am sich am LAN anzumelden um den WHS zu wecken?sobald sie mit dem WHS verbunden sind, soll der WHS den rechner eine IP geben und somit können beide Rechner ins Internet oder mehrere
grundsätzlich jaIst dies möglich und wenn ja wie?
PS: und das mit dem Fernsehen betrachten wir später, da habe ich meine Zweifel, ob das so geht wie ich deine Worte verstehe.
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. Mär 2008, 01:28
Re: WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
ok ich danke dir schonmal für deine hilfe.
das mit dem wecken stimmt ja hast du recht.
Der WHS sollte auch als Firewall dienen. Zusätzlich. Aber das mit dem wecken stimmt. Wo soll ich meine IP herbekommen wenn der WHS schläft und geweckt werden soll.
Das mit dem Tv hab ich schon so in der art schoneimla getätigt aber nicht mit ein WHS sondern mit ein LinuxMCE.
Ok also werd ich wohl DHCP nutzen und keien feste IP und alles vom router konfigurieren lassen.
Wäre es möglich es so zu konfigurieren dass ich sobald der whs an ist eine ip von ihm bekomme und wenn er aus ist von meinem router.
Denke mal es würde per Proxy gehen.
Im FF könnte man das Add-In Proxyswitch einpflegen und wenn der whs schläft wechselt man zum router
das mit dem wecken stimmt ja hast du recht.
Der WHS sollte auch als Firewall dienen. Zusätzlich. Aber das mit dem wecken stimmt. Wo soll ich meine IP herbekommen wenn der WHS schläft und geweckt werden soll.
Das mit dem Tv hab ich schon so in der art schoneimla getätigt aber nicht mit ein WHS sondern mit ein LinuxMCE.
Ok also werd ich wohl DHCP nutzen und keien feste IP und alles vom router konfigurieren lassen.
Wäre es möglich es so zu konfigurieren dass ich sobald der whs an ist eine ip von ihm bekomme und wenn er aus ist von meinem router.
Denke mal es würde per Proxy gehen.
Im FF könnte man das Add-In Proxyswitch einpflegen und wenn der whs schläft wechselt man zum router
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
Hallo Michael,
sorry, ich habe den Eindruck, du suchst bewusst komplizierte Lösungen. Bitte was ist an deinem LAN jetzt die Herausforderung, die du suchst? Du hast von einem Provider einen Internet-Zugang, daran hängt ein "Router" (dieses Kombigerät), dieser hat NAT implementiert, einen Switch, einen AccessPoint und einen DHCP-Server. Er kann komplett dein LAN organisatorisch verwaltem und, da er immer eingeschaltet ist, kann er das immer tun.
Wie ist derzeit deine Netztopologie? Was ändert sich grundlegend, wenn jetzt zusätzlich ein WHS mittels Kabel an deinem "Router" hängt?
Gruß Werner
sorry, ich habe den Eindruck, du suchst bewusst komplizierte Lösungen. Bitte was ist an deinem LAN jetzt die Herausforderung, die du suchst? Du hast von einem Provider einen Internet-Zugang, daran hängt ein "Router" (dieses Kombigerät), dieser hat NAT implementiert, einen Switch, einen AccessPoint und einen DHCP-Server. Er kann komplett dein LAN organisatorisch verwaltem und, da er immer eingeschaltet ist, kann er das immer tun.
wen oder was willst du warum zusätzlich wie gegen was schützen?Der WHS sollte auch als Firewall dienen
das ist eine Grundfunktion dieses Geräts, dafür ist es daOk also werd ich wohl DHCP nutzen und keien feste IP und alles vom router konfigurieren lassen
und warum willst du das tun? Es gibt keine IPs erster oder zweiter Klasse. Welche Mängel glaubst du an der IP zu erkennen, die dein Client vom "Router" bekommt?Wäre es möglich es so zu konfigurieren dass ich sobald der whs an ist eine ip von ihm bekomme und wenn er aus ist von meinem router
"proxyswitch" und "ff" klingen nach Firefox. Damit geht nicht alles hinsichtlich remote-Zugriff auf den WHS. Aber nochmal, warum willst du dir solch eine konfigurative Herausforderung antun?Im FF könnte man das Add-In Proxyswitch einpflegen und wenn der whs schläft wechselt man zum router
Wie ist derzeit deine Netztopologie? Was ändert sich grundlegend, wenn jetzt zusätzlich ein WHS mittels Kabel an deinem "Router" hängt?
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. Mär 2008, 01:28
Re: WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
es ändert sich nicht viel grundlegend.
ja ff ist firefox.
Ic wollte mit dem WHS alle aktivitäten aufzeichen die im Lan passieren.
Oder geht dies auch ohne das der WHS alles verteilt.
ich wollte die ehrausforderung suchen damit ich mal ein DHCP server einrichte.
Wollet dies mal testweiße probieren.
wenn du netzpologie meinst woltle ich ein sterntopologie aufbauen.

ja ff ist firefox.
Ic wollte mit dem WHS alle aktivitäten aufzeichen die im Lan passieren.
Oder geht dies auch ohne das der WHS alles verteilt.
ich wollte die ehrausforderung suchen damit ich mal ein DHCP server einrichte.
Wollet dies mal testweiße probieren.
wenn du netzpologie meinst woltle ich ein sterntopologie aufbauen.
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
Hi,
Gruß Werner
wird interessant, beschreib' doch mal etwas genauer, was du tun willst. Eigentlich ist es eine Grundfunktion im LAN, dass "nichts verteilt wird", sondern dass sich genau diejenigen Geräte unterhalten, die dies tun wollen. Vom Ansatz her ist doch derjenige Traffic vom und zum Internet wesentlich interessanter, und den greifst du doch sinnvollerweise am Router ab. Aber beschreib' mal ...Ic wollte mit dem WHS alle aktivitäten aufzeichen die im Lan passieren. Oder geht dies auch ohne das der WHS alles verteilt
du wirst enttäuscht sein wie unspektakulär das istich wollte die ehrausforderung suchen damit ich mal ein DHCP server einrichte
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
Hi,
zu meinem Verständnis:
es soll der gesamte Netzwerkverkehr protokolliert werden
-Client/Internet
-Client/Client
-Client/WHS
-WHS/Internet
zusätzlich soll ein DHCP-Server zur Wissenserweiterung eingerichtet werden
klingt nach der totalen Überwachung "alla Stasi"
zusätzlich noch TV für alle?
--> sicherlich machbar aber auch eine Geldfrage, da der Ansatz aus dem WHS eine eierlegende Wollmilchsau zu machen öfters schon in Fragen wie "wie bekomme ich meine Daten zurück" geendet hat rate ich das DHCP-Überwachungsprojekt und den WHS zu trennen.
nochmals: der WHS soll die Clienten im privaten Netzwerk sichern und diesen Mediendateien zentral zur Verfügung stellen.
zur Netzwerküberwachung bräuchte es m.W. einen Hub oder managed Switch um an einem Port alle Datenpakete zu sehen.
Stichwort: MirrorPort.
oder einen extra Rechner mit ausreichend LanPorts auf dem wiederum eine Sniffersoftware läuft.
Zusätzlich noch die entsprechende Anzahl Accessfähiger Wlan-Karten für die getrennte Funküberwachung.
Hier ließe sich dann auch der DHCP mit Firewall und die TV-Versorgung einrichten ohne den WHS in seinen Funktionen zu gefährden.
soweit mal
Gruß Armin
zu meinem Verständnis:
es soll der gesamte Netzwerkverkehr protokolliert werden
-Client/Internet
-Client/Client
-Client/WHS
-WHS/Internet
zusätzlich soll ein DHCP-Server zur Wissenserweiterung eingerichtet werden
klingt nach der totalen Überwachung "alla Stasi"


zusätzlich noch TV für alle?
--> sicherlich machbar aber auch eine Geldfrage, da der Ansatz aus dem WHS eine eierlegende Wollmilchsau zu machen öfters schon in Fragen wie "wie bekomme ich meine Daten zurück" geendet hat rate ich das DHCP-Überwachungsprojekt und den WHS zu trennen.
nochmals: der WHS soll die Clienten im privaten Netzwerk sichern und diesen Mediendateien zentral zur Verfügung stellen.
zur Netzwerküberwachung bräuchte es m.W. einen Hub oder managed Switch um an einem Port alle Datenpakete zu sehen.
Stichwort: MirrorPort.
oder einen extra Rechner mit ausreichend LanPorts auf dem wiederum eine Sniffersoftware läuft.
Zusätzlich noch die entsprechende Anzahl Accessfähiger Wlan-Karten für die getrennte Funküberwachung.
Hier ließe sich dann auch der DHCP mit Firewall und die TV-Versorgung einrichten ohne den WHS in seinen Funktionen zu gefährden.
soweit mal
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. Mär 2008, 01:28
Re: WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
ja ich hab mir da viel vorgenommen.
Nein es sol nicht ala stasi sein.
es hat seine gründe.
Die überwachung muss nicht sein oder aufzeichnung.
Es gibt einige tools die fast alles aufzeichen sogenante monitore.
ich weiß nur das sie nicht für win 2003 server gedacht sind und da der WHS ja drauf basiert denk ich das es schwer wird.
Machbar ist vieles klar
Sieeh doch einfach mal LinuxMCE usw.
Ist zwar nicht mit sowas zu vergleichen aber trotzdem.
Nein es sol nicht ala stasi sein.
es hat seine gründe.
Die überwachung muss nicht sein oder aufzeichnung.
Es gibt einige tools die fast alles aufzeichen sogenante monitore.
ich weiß nur das sie nicht für win 2003 server gedacht sind und da der WHS ja drauf basiert denk ich das es schwer wird.
Machbar ist vieles klar
Sieeh doch einfach mal LinuxMCE usw.
Ist zwar nicht mit sowas zu vergleichen aber trotzdem.
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
Hi,
Gruß Werner
wieder was gelernt, danke. Du kannst ja je nach Implementierungsfortschritt mal von deinen Erfolgen berichtenEs gibt einige tools die fast alles aufzeichen sogenante monitore. <schnipp> Machbar ist vieles klar
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: 29. Nov 2007, 08:42
- Wohnort: östlich Rostock
Re: WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
Hallo cooper 1988,
wenn Du im LAN usw. alles aufzeichnen willst, dann empfehle ich Dir die Astaro-Firewall, dort wird schon so einiges geloggt und ist auch abrufbar. Du brauchst natürlich dafür einen zusätzlichen Rechner, auf dem dann tatsächlich nur die Firewall läuft. So habe ich mein Netz aufgebaut: http://www.familie-gertz.de/fotos/netz.zip . Kannst Dir das mal runterladen, ist eine gezippte Powerpointseite. Dort ist die Schaltzentrale des Netzes die Astaro. Sie enthält u.a. einen DHCP-Server, mehrere Proxies (http, smtp, pop, ftp, socks), blockt von innen nach außen und von außen nach innen, zeichnet den gesamten Netzverkehr auswertbar auf, schickt Dir bei Bedarf täglich, wöchentlich und monatlich Reports, Virenscan, Intrusion Protection, Spamerkennung, alles drin. Es gibt auch ein Homeuserlizenz, die ist kostenfrei. Konfiguration vollständig über Webinterface. Die Astaro läuft mit einem gehärtetem Linux, ist bei mir jetzt schon 3 Jahre im Einsatz. Die jetzige Version 7.104 läuft bei mir auf einem Sockel 939 Board, AMD Athlon 3500+, 2 GByte RAM und eine 60er HDD. Zwei NIC's (eine für das LAN, die andere geht an das Modem. Muß aber sagen, dass diese FW nur was für Flatrates ist. Bei Wählverbindung schau Dir mal die FW IPCOP an, da gibt es ähnliches. Ist kostenlos, mit IPCOP und einigen zusätzlichen Addons genau so effektiv, Webinterface komplett in Deutsch.
Gruß
Egbert
wenn Du im LAN usw. alles aufzeichnen willst, dann empfehle ich Dir die Astaro-Firewall, dort wird schon so einiges geloggt und ist auch abrufbar. Du brauchst natürlich dafür einen zusätzlichen Rechner, auf dem dann tatsächlich nur die Firewall läuft. So habe ich mein Netz aufgebaut: http://www.familie-gertz.de/fotos/netz.zip . Kannst Dir das mal runterladen, ist eine gezippte Powerpointseite. Dort ist die Schaltzentrale des Netzes die Astaro. Sie enthält u.a. einen DHCP-Server, mehrere Proxies (http, smtp, pop, ftp, socks), blockt von innen nach außen und von außen nach innen, zeichnet den gesamten Netzverkehr auswertbar auf, schickt Dir bei Bedarf täglich, wöchentlich und monatlich Reports, Virenscan, Intrusion Protection, Spamerkennung, alles drin. Es gibt auch ein Homeuserlizenz, die ist kostenfrei. Konfiguration vollständig über Webinterface. Die Astaro läuft mit einem gehärtetem Linux, ist bei mir jetzt schon 3 Jahre im Einsatz. Die jetzige Version 7.104 läuft bei mir auf einem Sockel 939 Board, AMD Athlon 3500+, 2 GByte RAM und eine 60er HDD. Zwei NIC's (eine für das LAN, die andere geht an das Modem. Muß aber sagen, dass diese FW nur was für Flatrates ist. Bei Wählverbindung schau Dir mal die FW IPCOP an, da gibt es ähnliches. Ist kostenlos, mit IPCOP und einigen zusätzlichen Addons genau so effektiv, Webinterface komplett in Deutsch.
Gruß
Egbert
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 7. Mär 2008, 01:28
Re: WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
sehr interessant was ich da lesen kann
ja ich poste gern wenn ich weitergekommen bin
ich stele mir grad etwas hardware zusammen damit ich alles verwalten kann
das dauert noch ein paar tage bis ich überhaupt anfangen kann
ich hab sowas schon ähnlich bei linux gemacht mit aufzeichen etc.
aber noch nie unter windows
das mit der firewall ist mir grad etwas komisch
wie hast du das internet mit der firewall verbunden ohne vorher zum router zu gehen?
dann erst zum switch udn dann zum router.
das ist mir ein rätsel
ja ich poste gern wenn ich weitergekommen bin
ich stele mir grad etwas hardware zusammen damit ich alles verwalten kann
das dauert noch ein paar tage bis ich überhaupt anfangen kann
ich hab sowas schon ähnlich bei linux gemacht mit aufzeichen etc.
aber noch nie unter windows
das mit der firewall ist mir grad etwas komisch
wie hast du das internet mit der firewall verbunden ohne vorher zum router zu gehen?
dann erst zum switch udn dann zum router.
das ist mir ein rätsel
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: 29. Nov 2007, 08:42
- Wohnort: östlich Rostock
Re: WHS Netzwerk aufbau und paar allgemeine fragen
Hallo, Cooper1988,
sorry, wenn ich erst jetzt antworte.
Die Firewall steuert über eine Netzwerkkarte das Modem an. Ist ein Teledat 431 LAN. Die Zugangsdaten zum Internet werden in der Firewall eingetragen. Der Router Linksys arbeitet bei mir als Accesspoint. Er stellt eine verschlüsselte Verbindung zu einem Client her, da dort Kabel ziehen nicht möglich war. Gleichzeitig ist der Router in meinem Netz der DHCP-Server. Ich hätte den DHCP-Server auch auf die Firewall legen können, aber dann muß die Firewall immer zwingend laufen, wenn die Clients hochgefahren werden. Ich brauche aber nicht immer die Internetverbindung, also kann dann die Firewall auch aus sein. Der Router verbraucht außerdem nicht so viel Energie wie ein Rechner. Da der Router kein integriertes Modem hat, mußte ich so oder so ein DSL-Modem hier aufstellen. das DSL-Modem habe ich nicht eingezeichnet. danke für den Tip, das hole ich nach und aktualisiere dann mal meine Zeichnungen.
Gruß
Egbert
Edit: jetzt habe ich das mit dem Netzaufbau aktualisiert. Download unter: http://www.familie-gertz.de/fotos/netz.zip
sorry, wenn ich erst jetzt antworte.
Die Firewall steuert über eine Netzwerkkarte das Modem an. Ist ein Teledat 431 LAN. Die Zugangsdaten zum Internet werden in der Firewall eingetragen. Der Router Linksys arbeitet bei mir als Accesspoint. Er stellt eine verschlüsselte Verbindung zu einem Client her, da dort Kabel ziehen nicht möglich war. Gleichzeitig ist der Router in meinem Netz der DHCP-Server. Ich hätte den DHCP-Server auch auf die Firewall legen können, aber dann muß die Firewall immer zwingend laufen, wenn die Clients hochgefahren werden. Ich brauche aber nicht immer die Internetverbindung, also kann dann die Firewall auch aus sein. Der Router verbraucht außerdem nicht so viel Energie wie ein Rechner. Da der Router kein integriertes Modem hat, mußte ich so oder so ein DSL-Modem hier aufstellen. das DSL-Modem habe ich nicht eingezeichnet. danke für den Tip, das hole ich nach und aktualisiere dann mal meine Zeichnungen.
Gruß
Egbert
Edit: jetzt habe ich das mit dem Netzaufbau aktualisiert. Download unter: http://www.familie-gertz.de/fotos/netz.zip
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·