Remotezugriff: Zertifikat nicht gültig
-
HelmiMUC
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: 20. Jan 2012, 19:20
Remotezugriff: Zertifikat nicht gültig
Hallo,
wenn ich über das Internet via Remote-Zugriff auf meine WHS zugreifen will (mit https://xxxxxxx.homeserver.com), dann heisst es, dass das Zertifikat nicht gültig ist und dadurch kommt keine Verbindung zu stande. Mit http://...... geht es überhaupt nicht.
Im WHS wird bei Einstellungen --> Remotezugriff unter "Details" alles mit einem grünen Haken angezeigt. Also richtig konfigriert
An was könnte das liegen?
mfg
Helmi
wenn ich über das Internet via Remote-Zugriff auf meine WHS zugreifen will (mit https://xxxxxxx.homeserver.com), dann heisst es, dass das Zertifikat nicht gültig ist und dadurch kommt keine Verbindung zu stande. Mit http://...... geht es überhaupt nicht.
Im WHS wird bei Einstellungen --> Remotezugriff unter "Details" alles mit einem grünen Haken angezeigt. Also richtig konfigriert
An was könnte das liegen?
mfg
Helmi
mfg
Helmi
-----------------------------------------------------------------------------------
QNAP TS-431K Version QTS 5.0.1
abgeschaltet: Acer H431 HomeServer mit Windows Home Server V1
Helmi
-----------------------------------------------------------------------------------
QNAP TS-431K Version QTS 5.0.1
abgeschaltet: Acer H431 HomeServer mit Windows Home Server V1
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Remotezugriff: Zertifikat nicht gültig
und du hast beide Ports richtig im Router weiter geleitet ? (80 und 443) ?
Wenn du mir deine URL per PN schickst dann schaue ich mir das Zertifikat mal an
Wenn du mir deine URL per PN schickst dann schaue ich mir das Zertifikat mal an
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
HelmiMUC
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: 20. Jan 2012, 19:20
Re: Remotezugriff: Zertifikat nicht gültig
Hallo,
die Ports sind freigeschaltet
hab dir den link zukommen lassen
die Ports sind freigeschaltet
hab dir den link zukommen lassen
mfg
Helmi
-----------------------------------------------------------------------------------
QNAP TS-431K Version QTS 5.0.1
abgeschaltet: Acer H431 HomeServer mit Windows Home Server V1
Helmi
-----------------------------------------------------------------------------------
QNAP TS-431K Version QTS 5.0.1
abgeschaltet: Acer H431 HomeServer mit Windows Home Server V1
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Remotezugriff: Zertifikat nicht gültig
Ich komme sowohl mit https als auch mit http auf den Server (ohne Fehlermeldung) ... hast du echt von außen drauf zugegriffen oder lokal aus deinem LAN
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
HelmiMUC
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: 20. Jan 2012, 19:20
Re: Remotezugriff: Zertifikat nicht gültig
ja - aus dem BüroNobby1805 hat geschrieben:Ich komme sowohl mit https als auch mit http auf den Server (ohne Fehlermeldung) ... hast du echt von außen drauf zugegriffen
ich probiers mal mit dem iphone
nein - das weiss ich dass es nicht gehtNobby1805 hat geschrieben:oder lokal aus deinem LAN
(warum eigentlich nicht?)
mfg
Helmi
-----------------------------------------------------------------------------------
QNAP TS-431K Version QTS 5.0.1
abgeschaltet: Acer H431 HomeServer mit Windows Home Server V1
Helmi
-----------------------------------------------------------------------------------
QNAP TS-431K Version QTS 5.0.1
abgeschaltet: Acer H431 HomeServer mit Windows Home Server V1
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Remotezugriff: Zertifikat nicht gültig
Bestimmte Kombinationen von Router und Provider (genaues ist nicht ganz klar) schaffen es nicht einen Request der an die eigene IP geht im lokalen Netz richtig zu routen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
HelmiMUC
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: 20. Jan 2012, 19:20
Re: Remotezugriff: Zertifikat nicht gültig
ah ok - Danke für die ErklärungNobby1805 hat geschrieben:Bestimmte Kombinationen von Router und Provider (genaues ist nicht ganz klar) schaffen es nicht einen Request der an die eigene IP geht im lokalen Netz richtig zu routen
mfg
Helmi
-----------------------------------------------------------------------------------
QNAP TS-431K Version QTS 5.0.1
abgeschaltet: Acer H431 HomeServer mit Windows Home Server V1
Helmi
-----------------------------------------------------------------------------------
QNAP TS-431K Version QTS 5.0.1
abgeschaltet: Acer H431 HomeServer mit Windows Home Server V1
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Remotezugriff: Zertifikat nicht gültig
Wenn ein Zertifikat nicht gültig ist, solltest du mal im Zertifikat nachschauen, was nicht passt.
Evtl. ist "nur" das Stammzertifikat im Browser abgelaufen. Im diesem Fall fehlt ein Update mit aktualisierten Stammzertifikaten. Dieses bekommt man normalerweise über Windowsupdate. Wenn dies aber ein Firmenrechner betrifft, würde mir das schon etwas zu denken geben.
Gruß
Larry
Evtl. ist "nur" das Stammzertifikat im Browser abgelaufen. Im diesem Fall fehlt ein Update mit aktualisierten Stammzertifikaten. Dieses bekommt man normalerweise über Windowsupdate. Wenn dies aber ein Firmenrechner betrifft, würde mir das schon etwas zu denken geben.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·