LightsOut-Diagramm
-
go4java
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 234
- Registriert: 19. Mai 2009, 13:57
Re: LightsOut-Diagramm
...wenn ich es richtig verstehe, definiere ich die Aktion "powercfg -h on" in LO und LO löst dann den Ruhezustand aus?
Mir ist noch aufgefallen, dass die meisten Google-Quellen die Aktion so schreiben, mit großem "H", spielt das eine Rolle? => powercfg -H on
Mir ist noch aufgefallen, dass die meisten Google-Quellen die Aktion so schreiben, mit großem "H", spielt das eine Rolle? => powercfg -H on
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: LightsOut-Diagramm
powercfg hat mit LO nichts zu tun ... das ist Windows und schaltet die Verfübarkeit des Hibernate-Modus ein ... LightsOut verwendet den dann "nur"
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
go4java
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 234
- Registriert: 19. Mai 2009, 13:57
Re: LightsOut-Diagramm
...habe ich nicht behauptet. Ist das die Antwort auf meine Frage?Nobby1805 hat geschrieben:powercfg hat mit LO nichts zu tun ... das ist Windows und schaltet die Verfübarkeit des Hibernate-Modus ein ... LightsOut verwendet den dann "nur"
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: LightsOut-Diagramm
weder "definierst" du es in LO noch löst LO dann den Ruhestand aus ...go4java hat geschrieben: definiere ich die Aktion "powercfg -h on" in LO und LO löst dann den Ruhezustand aus?
Gib doch mal powercfg -a ein
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
go4java
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 234
- Registriert: 19. Mai 2009, 13:57
Re: LightsOut-Diagramm
...jetzt verstehe ich gleich nichts mehr: In meinem LO-GUI gibt es ein Feld "Benutzeraktion" und in der Hilfe steht, man können dort Kommandozeilen-Parameter eintragen. Powercfg ist doch ein solcher?!Nobby1805 hat geschrieben:weder "definierst" du es in LO noch löst LO dann den Ruhestand aus ...go4java hat geschrieben: definiere ich die Aktion "powercfg -h on" in LO und LO löst dann den Ruhezustand aus?
Gib doch mal powercfg -a ein
Was bedeutet der Parameter "-a"?
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: LightsOut-Diagramm
Wir kämen hier schneller voran, wenn du einfach mal die Fragen beantworten würdest. Daher frage ich nochmal.
Was kommt den für eine Meldung, wenn du "powercfg -h on" ausführst?
Kannst du den Ruhezustand als Standardaktion auswählen?
Die Benutzeraktion ist für dein Vorhaben nicht relevant. Das wird nur benötigt, wenn der Rechner nicht direkt in den Ruhezustand geschickt werden soll, sondern ein anderes Programm ausgeführt werden soll, welches den Rechner herunterfährt. Wenn du aber kein Ruhezustand zur Auswahl hast, dann funktioniert dieser auch nicht.
Gruß
Larry
Was kommt den für eine Meldung, wenn du "powercfg -h on" ausführst?
Kannst du den Ruhezustand als Standardaktion auswählen?
Die Benutzeraktion ist für dein Vorhaben nicht relevant. Das wird nur benötigt, wenn der Rechner nicht direkt in den Ruhezustand geschickt werden soll, sondern ein anderes Programm ausgeführt werden soll, welches den Rechner herunterfährt. Wenn du aber kein Ruhezustand zur Auswahl hast, dann funktioniert dieser auch nicht.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
go4java
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 234
- Registriert: 19. Mai 2009, 13:57
Re: LightsOut-Diagramm
1.) keine, der Server führt es einfach aus (über die Shell)larry hat geschrieben: Was kommt den für eine Meldung, wenn du "powercfg -h on" ausführst?
Kannst du den Ruhezustand als Standardaktion auswählen?
2.) nein, das hatte ich schon geschrieben
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: LightsOut-Diagramm
wenn du powercfg /? eingibst wird dir das erläutertgo4java hat geschrieben:Was bedeutet der Parameter "-a"?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
go4java
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 234
- Registriert: 19. Mai 2009, 13:57
Re: LightsOut-Diagramm
...richtig, nur das helfen auch die Rolleyes nichts:Nobby1805 hat geschrieben:wenn du powercfg /? eingibst wird dir das erläutertgo4java hat geschrieben:Was bedeutet der Parameter "-a"?
POWERCFG <Befehlszeilenoptionen>
Beschreibung:
Dieses Befehlszeilenprogramm erm”glicht Benutzern, die Energieeinstellungen
in einem System zu steuern.
Parameterliste:
-LIST, -L Fhrt alle Energieschemas in der Umgebung des Benutzers auf.
Syntax: POWERCFG -LIST
-QUERY, -Q Zeigt den Inhalt des angegebenen Energieschemas an.
Syntax: POWERCFG -QUERY <SCHEME_GUID> <SUB_GUID>
<SCHEME_GUID> (optional), gibt das GUID des aktiven Energie-
schemas an, das angezeigt werden soll, und ist
durch powercfg -l verfgbar.
<SUB_GUID> (optional), gibt das GUID der Untergruppe an,
das angezeigt werden soll. Erfordert Angabe eines
SCHEME_GUID.
Wenn weder SCHEME_GUID noch SUB_GUID zur Verfgung stehen,
werden die Einstellungen des aktiven Energieschemas des
aktuellen Benutzers angezeigt.
Wenn SUB_GUID nicht angegeben ist, werden alle Einstellungen in
dem angegebenen Energieschema angezeigt.
-CHANGE, -X Žndert einen Einstellungswert im aktuellen Energieschema.
Syntax: POWERCFG -X <EINSTELLUNG> <WERT>
<EINSTELLUNG> Gibt eine der folgenden Optionen an:
-monitor-timeout-ac <Minuten>
-monitor-timeout-dc <Minuten>
-disk-timeout-ac <Minuten>
-disk-timeout-dc <Minuten>
-standby-timeout-ac <Minuten>
-standby-timeout-dc <Minuten>
-hibernate-timeout-ac <Minuten>
-hibernate-timeout-dc <Minuten>
Beispiel:
POWERCFG -Change -monitor-timeout-ac 5
Hierdurch wird der Zeitberschreitungswert fr die Leerlaufzeit
des Monitors im Netzbetrieb auf 5 Minuten festgelegt.
-CHANGENAME Žndert den Namen eines Energieschemas und optional die
Beschreibung.
Syntax: POWERCFG -CHANGENAME <GUID> <Name> <Schemabeschreibung>
Falls keine Beschreibung angegeben ist, wird nur der Name
ge„ndert.
-DUPLICATESCHEME
Dupliziert das angegebene Energieschema. Die entstehende
GUID, die das neue Schema darstellt, wird angezeigt.
Syntax: POWERCFG -DUPLICATESCHEME <GUID> <Ziel-GUID>
<GUID> Gibt ein Schema-GUID an, das durch powercfg -l verfgbar
ist.
Wenn <Ziel-GUID> ausgelassen wird, wird ein neues GUID
fr das duplizierte Schema erstellt.
-DELETE, -D L”scht das Energieschema mit der angegebenen GUID.
Syntax: POWERCFG -DELETE <GUID>
<GUID> das durch den LIST-Parameter verfgbar ist.
-DELETESETTING
L”scht Energieeinstellungen.
Syntax: POWERCFG -DELETESETTING <SUB_GUID> <EINSTELLUNGS_GUID>
<SUB_GUID> Gibt das GUID der Untergruppe an.
<EINSTELLUNGS_GUID> Gibt das Energieeinstellungs-GUID an.
-SETACTIVE, -S
Aktiviert das angegebene Energieschema im System.
Syntax: POWERCFG -SETACTIVE <SCHEMA_GUID>
<SCHEMA_GUID> Gibt die Schema-GUID an.
-GETACTIVESCHEME
Ruft das momentan aktive Energieschema ab.
Syntax: POWERCFG -GETACTIVESCHEME
-SETACVALUEINDEX
Legt einen mit einer angegebenen Energieeinstellung verbundenen
Wert fest, w„hrend das System mit Wechselstrom betrieben wird.
Syntax: POWERCFG -SETACVALUEINDEX <SCHEMA_GUID> <SUB_GUID>
<EINSTELLUNGS_GUID>
<IndexDerEinstellung>
<SCHEMA_GUID> Gibt die GUID eines Energieschemas an und kann
mit "PowerCfg /L" abgerufen werden.
<SUB_GUID> Gibt eine Untergruppe der GUID einer Energie-
einstellung an und kann mit "PowerCfg /Q"
abgerufen werden.
<EINSTELLUNGS_GUID> Gibt eine individuelle GUID einer Energie-
einstellung an und kann mit "PowerCfg /Q"
abgerufen werden.
<IndexDerEinstellung> Gibt an, auf welche Liste der m”glichen
Werte diese Energieeinstellung festgelegt wird.
Beispiel:
POWERCFG -SetAcValueIndex <GUID> <GUID> <GUID> 5
Hierdurch wird der Wechselstromwert der Energieeinstellung
auf den Eintrag in der Liste der m”glichen Werte fr diese
Energieeinstellung festgelegt.
-SETDCVALUEINDEX
Legt einen mit einer angegebenen Energieeinstellung verbundenen
Wert fest, w„hrend das System mit Gleichstrom betrieben wird.
Syntax: POWERCFG -SETDCVALUEINDEX <SCHEMA_GUID> <SUB_GUID>
<EINSTELLUNGS_GUID>
<IndexDerEinstellung>
<SCHEMA_GUID> Gibt die GUID eines Energieschemas an und kann
mit "PowerCfg /L" abgerufen werden.
<SUB_GUID> Gibt eine Untergruppe der GUID einer Energie-
einstellung an und kann mit "PowerCfg /Q"
abgerufen werden.
<EINSTELLUNGS_GUID> Gibt eine individuelle GUID einer Energie-
einstellung an und kann mit "PowerCfg /Q"
abgerufen werden.
<IndexDerEinstellung> Gibt an, auf welche Liste der m”glichen
Werte diese Energieeinstellung festgelegt wird.
Beispiel:
POWERCFG -SetDcValueIndex <GUID> <GUID> <GUID> 5
Hierdurch wird der Gleichstromwert der Energieeinstellung auf
den Eintrag in der Liste der m”glichen Werte fr diese
Energieeinstellung festgelegt.
-HIBERNATE, -H
Aktiviert bzw. deaktiviert das Feature "Ruhezustand". Zeitber-
schreitung im Ruhezustand wird nicht von allen Systemen
untersttzt.
Syntax: POWERCFG -H <ON|OFF>
POWERCFG -H -Size <ProzentGrӇe>
-Size Gibt die gewnschte GrӇe der Ruhezustandsdatei in Prozent
des gesamten Speichers an. Die StandardgrӇe darf nicht
kleiner als 50 sein.
Mit dieser Option wird auch die Ruhezustandsdatei
automatisch aktiviert.
-AVAILABLESLEEPSTATES, -A
Meldet die im System verfgbaren Ruhezustandfunktionen.
Erstellt einen Bericht mit Grnden, warum Ruhezustandfunktionen
nicht verfgbar sind.
-DEVICEQUERY
Gibt eine Liste der Ger„te zurck, die die angegebenen Kriterien
erfllen.
Syntax: POWERCFG -DEVICEQUERY <Abfragekennzeichen>
<Abfragekennzeichen> Definiert eines der folgenden Kriterien:
"wake_from_S1_supported" Gibt alle Ger„te zurck, die das
Reaktivieren des Systems aus dem
S1-Standbymodus untersttzen.
"wake_from_S2_supported" Gibt alle Ger„te zurck, die das
Reaktivieren des Systems aus dem
S2-Standbymodus untersttzen.
"wake_from_S3_supported" Gibt alle Ger„te zurck, die das
Reaktivieren des Systems aus dem
S3-Standbymodus untersttzen.
"wake_from_any" Gibt alle Ger„te zurck, die das
Reaktivieren des Systems aus
beliebigen Standbyzust„nden untersttzen.
"S1_supported" Fhrt Ger„te auf, die den S1-Standbymodus
untersttzen.
"S2_supported" Fhrt Ger„te auf, die den S2-Standbymodus
untersttzen.
"S3_supported" Fhrt Ger„te auf, die den S3-Standbymodus
untersttzen.
"S4_supported" Fhrt Ger„te auf, die den Ruhezustand
untersttzen.
"wake_programmable" Fhrt Ger„te auf, die vom Benutzer
konfiguriert werden k”nnen, um das System
aus dem Standbymodus zu reaktivieren.
"wake_armed" Fhrt Ger„te auf, die zurzeit so konfiguriert sind,
dass sie das System aus dem Standbymodus
reaktivieren.
"all_devices" Gibt alle im System vorhandenen Ger„te zurck.
"all_devices_verbose" Gibt eine ausfhrliche Liste der Ger„te
zurck.
Beispiel:
POWERCFG -DEVICEQUERY wake_armed
-DEVICEENABLEWAKE
Erm”glicht das Reaktivieren des Ger„ts aus einem Standbymodus.
Syntax: POWERCFG -DEVICEENABLEWAKE <Ger„tename>
<Ger„tename> Gibt ein Ger„t an, das mit
"PowerCfg -DEVICEQUERY wake_programmable"
abgerufen wurde.
Beispiel:
POWERCFG -DEVICEENABLEWAKE
"Microsoft USB IntelliMouse Explorer"
-DEVICEDISABLEWAKE <Ger„tename> Ger„t kann den Standbymodus nicht aufheben
Verhindert, dass das Ger„t das System aus einem
Standbymodus reaktiviert.
Syntax: POWERCFG -DEVICEDISABLEWAKE
<Ger„tename> Gibt ein Ger„t an, das mit
"PowerCfg -DEVICEQUERY wake_armed" abgerufen wird.
-IMPORT Importiert alle Energieeinstellungen aus der angegebenen Datei.
Syntax: POWERCFG -IMPORT <Dateiname> <GUID>
<Dateiname> Gibt den vollqualifizierten Pfad einer Datei an,
die mit dem Parameter "PowerCfg -EXPORT" generiert
wurde.
<GUID> (optional) Die Einstellungen werden in ein
Energieschema geladen, das durch diese GUID
dargestellt wird. Wird der Parameter nicht
angegeben, wird von powercfg eine neue GUID
generiert und verwendet.
Beispiel:
POWERCFG -IMPORT c:\scheme.pow
-EXPORT Exportiert das Energieschema, das durch die angegebene GUID
dargestellt wird, in die angegebene Datei.
Syntax: POWERCFG -EXPORT <Dateiname> <GUID>
<Dateiname> Gibt den vollqualifizierten Pfad einer Zieldatei an.
<GUID> Gibt die GUID eines Energieschemas an und kann mit
"PowerCfg /L" abgerufen werden.
Beispiel:
POWERCFG -EXPORT c:\scheme.pow
381b4222-f694-41f0-9685-ff5bb260df2e
-LASTWAKE Gibt an, wodurch das System aus dem letzten
Ruhezustand reaktiviert wurde.
-HELP, -? Zeigt Informationen zu Befehlszeilenparametern an.
-ALIASES Zeigt alle Aliasnamen und die entsprechende GUID an.
Der Benutzer kann diese Aliasnamen anstelle einer GUID in
der Befehlszeile verwenden.
-SETSECURITYDESCRIPTOR
Legt eine Sicherheitsbeschreibung fest, die einer
Energieeinstellung, einem Energieschema oder einer Aktion
zugeordnet ist.
Syntax: POWERCFG -SETSECURITYDESCRIPTOR <GUID|AKTION> <SDDL>
<GUID> Gibt die GUID eines Energieschemas oder einer
Energieeinstellung an.
<AKTION> Kann eine der folgenden Zeichenfolgen sein:
ActionSetActive, ActionCreate, ActionDefault
<SDDL> Gibt eine gltige Sicherheitsbeschreibungs-
zeichenfolge im SDDL-Format an. Rufen Sie
POWERCFG -GETSECURITYDESCRIPTOR auf, um
ein Beispiel fr eine SDDL-ZEICHENFOLGE zu sehen.
-GETSECURITYDESCRIPTOR
Ruft eine Sicherheitsbeschreibung ab, die einer angegebenen
Energieeinstellung, einem Energieschema oder einer Aktion
zugeordnet ist.
Syntax: POWERCFG -GETSECURITYDESCRIPTOR <GUID|AKTION>
<GUID> Gibt die GUID eines Energieschemas oder einer
Energieeinstellung an.
<AKTION> Kann eine der folgenden Zeichenfolgen sein:
ActionSetActive, ActionCreate, ActionDefault
-REQUESTS
Dient zum Aufz„hlen von Energieanforderungen der Anwendungen
und Treiber.
Mithilfe von Energieanforderungen wird verhindert, dass der
Computer die Anzeige automatisch ausschaltet
oder zu einem Energiesparmodus wechselt.
-REQUESTSOVERRIDE
Legt die šberschreibung einer Energieanforderung fr einen
bestimmten Prozess, Dienst oder Treiber fest.
Werden keine Parameter angegeben, wird durch diesen Befehl
die aktuelle Liste mit den šberschreibungen von
Energieanforderungen angezeigt.
Syntax: POWERCFG -REQUESTSOVERRIDE <AUFRUFERTYP> <NAME>
<ANFORDERUNG>
<AUFRUFERTYP> Gibt einen der folgenden Aufrufertypen an:
PROCESS, SERVICE, DRIVER. Dies wird mithilfe
des Befehls POWERCFG -REQUESTS abgerufen.
<NAME> Gibt den Namen des Aufrufers an. Hierbei
handelt es sich um den Namen,
der durch Aufrufen des Befehls
"POWERCFG -REQUESTS" zurckgegeben wird.
<ANFORDERUNG> Gibt mindestens einen der folgenden Energie-
anforderungstypen an: Display, System, Awaymode.
Beispiel:
POWERCFG -REQUESTSOVERRIDE PROCESS wmplayer.exe Display System
-ENERGY
Analysiert das System auf allgemeine Probleme hinsichtlich
Energieeffizienz und
Akkuzustand. Der Befehl "ENERGY" sollte verwendet werden, wenn
sich der Computer im
Leerlauf befindet und keine Programme oder Dokumente ge”ffnet
sind. Durch den Befehl "ENERGY"
wird am aktuellen Pfad eine HTML-Berichtsdatei generiert. Vom
Befehl "ENERGY" werden die folgenden optionalen
Parameter untersttzt:
Syntax: POWERCFG -ENERGY [-OUTPUT <DATEINAME>] [-XML]
[-DURATION <SEKUNDEN>]
POWERCFG -ENERGY -TRACE [-D <DATEIPFAD>]
[-DURATION <SEKUNDEN>]
-OUTPUT <DATEINAME> - Gibt den Pfad und Dateinamen zum
Speichern der
HTML-Datei mit dem Energiebericht an.
-XML - Formatiert den Bericht als XML-Datei.
-TRACE - Zeichnet das Systemverhalten auf und
fhrt keine Analyse aus.
Analyse aus. Ablaufverfolgungsdateien
werden unter
dem aktuellen Pfad generiert,
es sei denn, der Parameter "-D"
wird angegeben.
-D <DATEIPFAD> - Gibt das Verzeichnis zum Speichern der
Ablaufverfolgungsdaten an.
Kann nur zusammen mit dem Parameter
-TRACE verwendet werden.
-DURATION <SEKUNDEN> - Gibt die Anzahl von Sekunden fr die
šberwachung des Systemverhaltens an.
Standard: 60 Sekunden.
-WAKETIMERS
Listet die aktiven Aktivierungszeitgeber auf. Wenn diese Option
aktiviert ist, fhrt der Ablauf eines
Aktivierungszeitgebers dazu, dass das System aus Standby- und
Ruhezust„nden reaktiviert wird.
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
-
go4java
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 234
- Registriert: 19. Mai 2009, 13:57
Re: LightsOut-Diagramm
...und der Output mit "-a":
Die folgenden Standbymodusfunktionen sind auf diesem System verfgbar: Ruhezustand
Die folgenden Standbymodusfunktionen sind auf diesem System nicht verfgbar:
Standby (S1)
Die Systemfirmware untersttzt diesen Standbystatus nicht.
Der Anzeigetreiber VGAPNP.SYS untersttzt den Standbymodus nicht.
Wenden Sie sich an den Hardwareh„ndler, um einen aktualisierten Anzeigetreiber
zu erhalten.
Standby (S2)
Die Systemfirmware untersttzt diesen Standbystatus nicht.
Der Anzeigetreiber VGAPNP.SYS untersttzt den Standbymodus nicht.
Wenden Sie sich an den Hardwareh„ndler, um einen aktualisierten Anzeigetreiber
zu erhalten.
Standby (S3)
Die Systemfirmware untersttzt diesen Standbystatus nicht.
Der Anzeigetreiber VGAPNP.SYS untersttzt den Standbymodus nicht.
Wenden Sie sich an den Hardwareh„ndler, um einen aktualisierten Anzeigetreiber
zu erhalten.
Hybrider Standbymodus
Die folgenden Standbymodusfunktionen sind auf diesem System verfgbar: Ruhezustand
Die folgenden Standbymodusfunktionen sind auf diesem System nicht verfgbar:
Standby (S1)
Die Systemfirmware untersttzt diesen Standbystatus nicht.
Der Anzeigetreiber VGAPNP.SYS untersttzt den Standbymodus nicht.
Wenden Sie sich an den Hardwareh„ndler, um einen aktualisierten Anzeigetreiber
zu erhalten.
Standby (S2)
Die Systemfirmware untersttzt diesen Standbystatus nicht.
Der Anzeigetreiber VGAPNP.SYS untersttzt den Standbymodus nicht.
Wenden Sie sich an den Hardwareh„ndler, um einen aktualisierten Anzeigetreiber
zu erhalten.
Standby (S3)
Die Systemfirmware untersttzt diesen Standbystatus nicht.
Der Anzeigetreiber VGAPNP.SYS untersttzt den Standbymodus nicht.
Wenden Sie sich an den Hardwareh„ndler, um einen aktualisierten Anzeigetreiber
zu erhalten.
Hybrider Standbymodus
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- larry
- Moderator
- Beiträge: 10001
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: LightsOut-Diagramm
Hast du den Server mal neu gestartet und dann geschaut, ob du Ruhezustand in LightsOut auswählen kannst.
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
go4java
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 234
- Registriert: 19. Mai 2009, 13:57
Re: LightsOut-Diagramm
Danke. Nach dem Restart des Servers erscheint in LO nun auch die Aktion "Ruhezustand". Diese habe ich mit einer Wartezeit von 10min ausgewählt und schaue es mir über 1 Tag an... Grußlarry hat geschrieben:Hast du den Server mal neu gestartet und dann geschaut, ob du Ruhezustand in LightsOut auswählen kannst.
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
-
go4java
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 234
- Registriert: 19. Mai 2009, 13:57
Re: LightsOut-Diagramm
...ein Tag später hat sich der Server tatsächlich in den RUHEZUSTAND verabschiedet (wahrscheinlich nach den eingestellten 10min, Server steht im Keller).
Beim Einschalten eines Clients (Notebooks) kommt er allerdings nicht wieder in Fahrt...
Muss man auf den Clients eine "Anstoßsoftware" installieren? Ein Wake On LAN allein hat nicht funktioniert.
Beim Einschalten eines Clients (Notebooks) kommt er allerdings nicht wieder in Fahrt...
Muss man auf den Clients eine "Anstoßsoftware" installieren? Ein Wake On LAN allein hat nicht funktioniert.
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21381
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: LightsOut-Diagramm
Normalerweise wird dort der LO-Client installiert ... der macht allerdings auch "nur" ein WOL
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
go4java
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 234
- Registriert: 19. Mai 2009, 13:57
Re: LightsOut-Diagramm
...ich habe die LO-Testlizenz 1.5.2.1737; ist diese für den WHS 2011 konzipiert?
Hier noch der aktuelle Screengrab mit den Clients:

Hier noch der aktuelle Screengrab mit den Clients:

Zuletzt geändert von go4java am 6. Aug 2012, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
- 3 Notebooks mit Windows 10, 8GB RAM, 256GB SSD
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
- HP MicroServer N40L (Raid 5) mit 4 internen Platten Western 1TB und 1 (externe) USB2.0-Backup-Platte Western 2TB
- Telekom Speedport Hybrid mit DSL/LTE
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·