Wie richte ich eine DDNS für WHS 2011 ein

Fragen zum Bereich Netzwerk
Antworten
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Wie richte ich eine DDNS für WHS 2011 ein

Beitrag von rail »

Hallo

ich habe schon länger einen Account bei DynDNS, den ich aber nicht genutzt habe. Ich habe mich jetzt wieder eingeloggt und finde das Free Angebot nicht mehr. Ich konnte zwar eine URL definieren und die in meinen Router eintragen, aber diese ist offline. Was ich auch anklicke ich komme nicht mehr zum Free Angebot durch von DynDNS.

So habe ich mir einen Account bei No-IP gemacht. Aber auch da finde ich in dem Fachenglisch nicht heraus was ich eigentlich brauche um meinen WHS 2011 von aussen auffindbar zu machen. Es ist wie beim billigen Jakob auf dem Markt, der mir nebst Schuhbändeln noch Hosenträger und Sockenhalter verkaufen will, die ich dermassen nciht kenne, dass ich nicht abschätzen kann ob ich das brauche oder nicht.

Sprachproblem? Tollen DDNS Service bei Servermaster.de gefunden, doch meldet man sich da präzis und legal an bekommt man die Meldung die Adresse sei nicht verifizierbar und man könne sich den Accounbt für 10€ freischalten lassen.

Alles in allem habe ich nun 2 Abende verbraten, 3 mal keinen Erfolg erzielt und komme mit der DDNS nicht weiter.

Kann mir jemand helfen?

rail
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Wie richte ich eine DDNS für WHS 2011 ein

Beitrag von larry »

Richte dir doch einfach über das Dashboard einen Account bei Microsoft ein. Dann hast du kostenlos eine xxx.homeserver.com Adresse inkl. Zertifikat.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: Wie richte ich eine DDNS für WHS 2011 ein

Beitrag von rail »

Hallo Larry,

vielleicht bin ich blöd und sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht. Ich möchte auch nicht wild drauf los installieren und Leichen im Betriebssystem generieren. Deshalb zuerst mal fragen. Hat denn der Account bei Microsoft mit einer xxx.homeserver.com Adresse dieselbe Funktion wie eine DDNS? Kann ich das dann so einrichten, dass ich die Server Ordner in meinen Bibliotheken gleich eintragen kann wie jene auf dem Notebook? Oder ist das dann nur so eingerichtet wie bei einem Internet Speicherdienst und nur über den Browser erreichbar?

Ich habe mit dem Nuance pdf Creator eine interessantes Tool bekommen, welches sogar als Freeware erhältlich ist. Wäre Deiner Meinung nach das Dashboard dann damit vom Client aus erreichbar? Hier der O-Ton:

  • Mit Gladinet Cloud Desktop binden Sie Internet-Dienste, welche das Speichern von Daten online ermöglichen, als lokales Laufwerk auf Ihrem PC ein.

    "Cloud-Dienste" sind im Trend. Da immer mehr Nutzer mehr als einen PC besitzen, aber ortsunabhängig auf ihre wichtigen Daten zugreifen möchten, verwenden Sie Online-Festplatten wie Windows Live SkyDrive oder Box.net. Leider sind diese Dienste aber oft kompliziert zu bedienen oder nur über ein Webinterface erreichbar. Hier setzt Gladinet Cloud Desktop an: Mit dem in der Basisversion kostenlosen Tool holen Sie sich die Online-Festplatten zurück auf den Desktop. Gladinet richtet ein spezielles virtuelles Laufwerk ein, über das Sie auf Ihre Daten ganz normal zugreifen können, die bei Cloud-Diensten liegen.
Ich kann beim Einrichten auch eine beleibige Webadresse eingeben, z.B. eine xxx.homeserver.com und man könne das auch mit WebDAV verwenden.
Liege ich damit komplett falsch? Wenn nein wie gehe ich vor? Womit beginne ich?

Gruss
rail
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 10001
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Wie richte ich eine DDNS für WHS 2011 ein

Beitrag von larry »

Der Account mit der homeserver.com Adresse macht genau das gleiche wie DynDNS oder andere Dienste. Du erhältst eine Webadresse unter der dein Server immer erreichbar.
Damit erreichst du den WHS aber erst einmal nur über die Remote Internetseite. Ob hier dann auch weitere Dienste zur Verfügung stehen hat damit erst einmal nichts zu tun.
Ich verstehe irgendwie den Zusammenhang zwischen "Nuance PDF Creater" und "Gladinet". PDF Creater sollte lediglich zum erstellen von PDFs zuständig sein. Das mit dem WHS erst einmal nichts zu tun.
Mit Gladinet kann man sich diverse Gloud Dienste als Netzlaufwerk einrichten. Der WHS dürfte hier aber nicht gehen. Gladinet ist nur eine Clientkomponente.

Willst du deinen Server über ein Netzlaufwerk ansprechen musst du WebDav oder VPN separat einrichten. Wenn du dies getan hast, kannst du diese auch über einen Homeserver.com Adresse erreichen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Wie richte ich eine DDNS für WHS 2011 ein

Beitrag von JoachimL »

rail hat geschrieben:Hat denn der Account bei Microsoft mit einer xxx.homeserver.com Adresse dieselbe Funktion wie eine DDNS?
larry hat geschrieben:Der Account mit der homeserver.com Adresse macht genau das gleiche wie DynDNS oder andere Dienste.
Es ist zwar beides in etwa das gleiche, aber ein Unterschied besteht darin, dass DynDNS oder No-Ip vom Router aktuell gehalten wird, während homeserver.com vom WHS aktualisiert wird. Wenn man keine statische IP hat, dann entstehen also unterschiedliche Zeitfenster in denen die Adresse nicht aktuell ist und damit der WHS nicht erreichbar, hängt natürlich auch davon ab wann Dein WHS sein Sicherungsfenster hat oder sonstwie an ist. Bei mir ist das Sicherungsfenster vor der Zwangstrennung der Fritzbox, deswegen ist DynDNS für mich besser.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
rail
Foren-Mitglied
Beiträge: 180
Registriert: 18. Dez 2009, 14:40
Wohnort: in der Alphütte

Re: Wie richte ich eine DDNS für WHS 2011 ein

Beitrag von rail »

Danke larry,

damit ist mir klar, dass ich DynDNS & Co eigentlich gar nicht brauche, sondern diesen MS Dienst einsetze.

Mit dem Nuance pdf Creator kam dieses Gladinet Tool mit geliefert und neugierig wie der Mensch ist, habe ich entdeckt, dass ich mit diesem Dienst auf dem Notebook div Cloud Dienste eintragen kann und so wie ich lese vermute ich, dass es auch für WEBDAV auf dem WHS gehen würde. Zumindest ist erwähnt, dass man online Speicher mit WebDAV einbinden könne.

Läuft dann erstmal dieser homeserver Fernzugriff, kommt danach das Einrichten von Web DAV auf dem WHS 2011. Nun habe ich wieder Arbeit...

@Joachim, was versteht man unter Sicherungsfenster des WHS und wie beeinflusse ich das? Was ist eine Zwangstrennung und warum gibt es die?

Ich habe eine dynamische IP aber ich schalte meinen Router nie aus und dieser hat dann eigentlich trotz dynamisch wochenlang immer dieselbe IP. Ich habe eigentlich nur einen Wechsel der IP, wenn ich den Router ausschalte und wieder einschalte, oder Resete. Im Router kann ich nur DynDNS und TZO wählen und bei beiden werde ich von Englischen Informationen und Angeboten erschlagen, so dass ich davor stehe wie das Landei in der Metropole und nicht verstehe was ich von all dem wirklich brauche.

Grüsse Rail
WHS 2011: Serverboard Supermicro Atom D525 - 320 GB System hdd - Hardware Raid1 2TB Daten HDDs - Hardware Raid1 4TB Daten HDDs - 4TB Backuplaufwerk für Serverbackup in einer Bay
Netzwerk: Fritzbox 7390 CH-Ausführung, LAN seit 2000, feste IPs, DHCP im WLAN mit MacFilter, Netbios
Clients:
1 Quad Core AMD A10 4.1 GHz, Asus A88XM-Plus 16 MB Ram, 180GB SSD, 1 TB HDD Eigenbau Win 8.1pro
1 Dual Core Rechner Athlon 6400 Win 7 64, Eigenbau per VPN in Werkstatt
1 Dualcore Celeron win 8 pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Dell 2,8 GHz Win XP pro (topsecret Teenager Rechner)
1 Scaleo P Corduo Win 8.1 pro 32Bit per VPN im Lager
1 Netbook Acer Dual Atom als Mediaplayer
1 Pentium 4 2,4 GHz Win 2000 SP3 im Router vom Web isoliert speziell optimiert zum Digitalisieren von PAL und NTSC Video
1 Athlon 2000 XP Prof Eigenbau extern über VPN mit HP Deskjet 670 und Freigabe eines Canon Pixma 410
1 Laptop Amilo 2,4 GHz Win 7 extern über VPN mit HP Drucker
1 Subnotebook Lenovo U450p Win 7 Home Premium über WLAN, oder DSL, unterwegs mit VPN von Teamvieweroder oder webdav
1 HP 1600 Laserdrucker am WHS im LAN frei gegeben, 1 Epson A3 NetzDrucker, 1 Brother all in one Netzdrucker
1 Windows Phone 8 Nokia Lumia 920 mit App "my homeserver" und remote acces zum WHS
1 Aastra Ascotel Telefonzentrale, WHS 2011
Internet:
Swisscom Kupfer 4000/40000 (gemessen)
Swisscom Infinity M 1000/7200 mobilflat
Deutschland AldiTalk Dayflat prepaid (Huwawai-Stick)
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Wie richte ich eine DDNS für WHS 2011 ein

Beitrag von JoachimL »

rail hat geschrieben:was versteht man unter Sicherungsfenster des WHS und wie beeinflusse ich das?
Kannst Du im Dashboard (Computer&Sicherungen, weitere Aufgaben...) konfigurieren. Wenn Dein WHS nicht sowieso immer läuft, dann ist LO meist so konfiguriert dass der WHS zum Sicherungsfenster an ist, denn sonst können die Clients ja nicht (automatisch) sichern.
rail hat geschrieben:Was ist eine Zwangstrennung und warum gibt es die?
Ich habe eine dynamische IP aber ich schalte meinen Router nie aus und dieser hat dann eigentlich trotz dynamisch wochenlang immer dieselbe IP. Ich habe eigentlich nur einen Wechsel der IP, wenn ich den Router ausschalte und wieder einschalte, oder Resete.
Du scheinst Internet per Kabel zu haben. Bei Internet via DSL ist es üblich, dass die Einwahl nach ca 24h zwangsweise getrennt wird, was zu einer kurzen Unterbrechung der Internetverbindung führt. Bei vielen Routern kann man einstellen dass das irgendwann nachts passieren soll. Dabei ändert sich dann die IP Adresse, und DynDNS bzw. homeserver.com muss aktualisiert werden. Für homeserver.com muss dazu der WHS an sein, dann macht er das alle ca. 15 Minuten.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Antworten