WHS 2011 auf 40GB-Platte installieren?

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Walki
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 3. Jul 2012, 20:43

WHS 2011 auf 40GB-Platte installieren?

Beitrag von Walki »

Hallo zusammen,

tolle Seite, genau das Richtige was ich gerade beim Aufsetzen meines ersten Home Servers brauche...

Ich möchte gerne den WHS 2011 auf einer 40GB-Platte installieren. Liegt hier halt noch so rum und denke das sie ausreichend ist. Möchte ungern die 250GB-Platte verbauen, die dann wieder zu 80-90% frei bleiben würde.

Was habe ich schon versucht?

USB-Stick mit Konfig erstellt, wie hier beschrieben. Size habe ich einmal auf MAX gesetzt, einmal auf 27685 und dann nochmal auf 27813. Dies waren die Zahlen, die in der Fehlermeldung standen.
Fehlermeldung ist Exited (0x80004005)

Leider bin ich nun auch schon mit meiner Suche im Netz und meinem Latein am Ende. Doch bevor ich mir nun eine neue Festplatte hole oder gar die 250GB einsetze, wollte ich nochmal Euch um eine mögliche Lösung bitten.

Hier die config.ini:

[WinPE]
ConfigDisk=1
CheckReqs=0
SystemPartitionSize=MAX

[InitialConfiguration]
Language=en-US
Locale=en-US
Country=US
Keyboard=00000409
AcceptEula=true
AcceptOEMEula=true
ServerName=HomeServer
PlainTextPassword=P@ssword
PasswordHint=Passing by
Settings=All

P.S. Ohne Konfig, kann ich wenigstens die Festplatte zur Installation auswählen, wenn ich den USB-Stick dran habe, bricht die Installation sofort ab - ich kann noch nicht mal installieren oder reparieren auswählen.
Walki
Foren-Einsteiger
Beiträge: 2
Registriert: 3. Jul 2012, 20:43

Re: WHS 2011 auf 40GB-Platte installieren?

Beitrag von Walki »

Ok, ich hab die Lösung leider selber gefunden...

Es muss WindowsPartitionSize=MAX und nicht SystemPartitionSize=MAX heißen.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS 2011 auf 40GB-Platte installieren?

Beitrag von larry »

Nur der Vollständigkeit halber:
Wenn man nur die Mindestvoraussetzungen umgehen will, braucht man auch nicht zwingend eine cfg.ini mit allen Angaben zu einer unbeaufsichtigten Installation.
Einfacher ist es meist nur den WinPE Teil aufzunehmen. Hier ist auch ein lauffähiges Beispiel in der FAQ.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten