Nach Erstinstallation von WHS2011 wie am besten vorgehen?

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
Huberer
Foren-Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: 14. Apr 2010, 13:04

Nach Erstinstallation von WHS2011 wie am besten vorgehen?

Beitrag von Huberer »

Hallo,

nach kurzer Abwesenheit (Benutzung eines Synology NAS) bin ich wieder auf der WHS Schiene gelandet. Hab mir die entsprechenden Komponenten zusammengebaut (siehe Sig. unten) und auch WHS2011 gekauft. Gestern installierte ich WHS (nach der Anleitung in der FAQ hier im Forum) und verlief dies problemlos. Leider erkannte WHS2011 nicht die ganze Hardware und so hatte ich im Gerätemanager zwei Ausrufzeichen (neben den fehlenden Grafiktreibern - Standart-VGA wurde installiert).
Daher dachte ich, installierst alle updates und werden sicherlich die entsprechenden Treiber dabei sein. Aber leider schlug die Installation von 13 Updates fehl. Da die entsprechenden Treiber nicht gefunden wurden habe ich sie per Hand nach installiert. Ging ziemlich problemlos. Jedoch wurden mir die fehlgeschlagenen updates nicht mehr angezeigt und fehlte somit auch das Update Rollup 2. Als Fehlercode (habe ich jetzt nicht bei mir) bei den fehlgeschlagenen Updates schien was mit Internet Explorer 9 auf. Wobei das Update selbst mit dem IE9 nichts zu tun hat (Bsp. ein update für Canon Drucker).

Daher meine Frage: Wie gehe ich am besten nach der Neuinstallation vor, damit ich alle entsprechenden Updates für WHS2011 bekomme? Soll ich zuerst alle Treiber installieren und dann nach den Updates suchen lassen (oder umgekehrt)?

Bin für jede Hilfe/Tip dankbar.

Huberer
HomeServer: Asrock B75M-ITX, Intel i3-3225 undervoltet, 8GB RAM,1x 1TB SSHD Seagte mit 64GB BS-Partition und Rest für Daten, 3 x 3TB WD Red, TBS-6928/CI Sat-HD, Fractal Design Define Mini gedämmt, Be Quiet 300W
BS: WHS2011
Addins/Soft: Lights out, Stablebit Drivepool u. Scanner, JDownloader, SABnzbd, DVBViewer,
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Nach Erstinstallation von WHS2011 wie am besten vorgehen

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Huberer hat geschrieben:Soll ich zuerst alle Treiber installieren und dann nach den Updates suchen lassen (oder umgekehrt)?
Ja, auf jeden Fall!

Meist sind ja diese unbekannten Geräte boardspezifisch, also durchaus Treiber mit der mitgelieferten CD installieren.
Wenn es dann auch dafür Updates gibt, solls auch recht sein...


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Huberer
Foren-Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: 14. Apr 2010, 13:04

Re: Nach Erstinstallation von WHS2011 wie am besten vorgehen

Beitrag von Huberer »

Danke für die Auskunft. Werde ich heute am Abend nochmals installieren und zuerst die Treiber einbinden.

In einem Beitrag habe ich gelesen, dass der IE9 erst am Schluß installiert wird (finde diesen Beitrag im Moment nicht) und hier steht:
Wichtig:
Bevor die Updaterei losgeht, sollte der versierte WHSler zuerst den IE8 und die über 230Mb große Datei dotnetfx35.ex_ vorher downloaden und installieren! Die beiden dauerten am längsten.
Den IE8 gleich Express einstellen und die Internetverbindung testen.
Die Updates für die Framework- Familie dauerten hier auch seine Zeit beim Installieren.
Der Ordner "Downloads" unter Windows, Software Distribution hat mittlerweiler satte 1,47 GB und die Uninstallordner unter Windows 682 MBs.
Es geht zwar hier um WHSv1, kann aber (meiner Meinung nach) vielleicht auch auf WHS2011 übertragen werden. Der Beitrag steht hier: viewtopic.php?f=39&t=8125&hilit=+intern ... A+updat%2A.

Was wäre jetzt besser? Zuerst den IE oder nach den updates?
HomeServer: Asrock B75M-ITX, Intel i3-3225 undervoltet, 8GB RAM,1x 1TB SSHD Seagte mit 64GB BS-Partition und Rest für Daten, 3 x 3TB WD Red, TBS-6928/CI Sat-HD, Fractal Design Define Mini gedämmt, Be Quiet 300W
BS: WHS2011
Addins/Soft: Lights out, Stablebit Drivepool u. Scanner, JDownloader, SABnzbd, DVBViewer,
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Nach Erstinstallation von WHS2011 wie am besten vorgehen

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Huberer hat geschrieben:Es geht zwar hier um WHSv1,
Eben, und der v1 hat nun auch schon einige Jährchen am Buckel.
Solche alten Empfehlungen können heute ganz schön ins Auge gehen!

Was wäre jetzt besser? Zuerst den IE oder nach den updates?
Meine Empfehlung: Die Updates so durchführen, wie sie angeboten werden!
Und die (manuelle) Suche nach Updates so lange wiederholen, bis keine mehr angeboten werden.


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Huberer
Foren-Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: 14. Apr 2010, 13:04

Re: Nach Erstinstallation von WHS2011 wie am besten vorgehen

Beitrag von Huberer »

Roland M. hat geschrieben:Meine Empfehlung: Die Updates so durchführen, wie sie angeboten werden!
Und die (manuelle) Suche nach Updates so lange wiederholen, bis keine mehr angeboten werden.
Das habe ich auch gemacht, nur wurden ein paar updates nicht installiert (als fehlerhaft angezeigt) und diese aber nicht nochmals angezeigt. Werds heute am Abend nochmals neu installieren und schauen ob ich den Fehler einschränken kann.
Danke nochmals für die Info
HomeServer: Asrock B75M-ITX, Intel i3-3225 undervoltet, 8GB RAM,1x 1TB SSHD Seagte mit 64GB BS-Partition und Rest für Daten, 3 x 3TB WD Red, TBS-6928/CI Sat-HD, Fractal Design Define Mini gedämmt, Be Quiet 300W
BS: WHS2011
Addins/Soft: Lights out, Stablebit Drivepool u. Scanner, JDownloader, SABnzbd, DVBViewer,
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Nach Erstinstallation von WHS2011 wie am besten vorgehen

Beitrag von larry »

Fehlerhaft Updates kannst du meist ignorieren.
Diese erübrigen sich meist durch weitere Updates.

Wie Roland schon beschrieben hat. Am besten erst mal alle Updates installieren, welche bei der manuellen Suche angeboten werden. Ich mache das immer so, dass ich hier die optionalen Updates ignoriere.
Erst wenn keine wichtigen Updates mehr gefunden werden, mache ich die optionalen Updates.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Huberer
Foren-Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: 14. Apr 2010, 13:04

Re: Nach Erstinstallation von WHS2011 wie am besten vorgehen

Beitrag von Huberer »

Gut wieder was zu wissen. Danke. Werde mir die Tipps beherzigen und so vorgehen wie von euch vorgeschlagen.

Noch eine abschließende Frage: Wie scheint bei euch das Update Rollup 2 auf? Wird es unter update-Verlauf als KB2630434 angezeigt?

Danke
HomeServer: Asrock B75M-ITX, Intel i3-3225 undervoltet, 8GB RAM,1x 1TB SSHD Seagte mit 64GB BS-Partition und Rest für Daten, 3 x 3TB WD Red, TBS-6928/CI Sat-HD, Fractal Design Define Mini gedämmt, Be Quiet 300W
BS: WHS2011
Addins/Soft: Lights out, Stablebit Drivepool u. Scanner, JDownloader, SABnzbd, DVBViewer,
Benutzeravatar
Cyberbilly
Foren-Einsteiger
Beiträge: 43
Registriert: 17. Mär 2011, 22:22

Re: Nach Erstinstallation von WHS2011 wie am besten vorgehen

Beitrag von Cyberbilly »

Der Beitrag hier ist zwar schon etwas älter, aber ich beschäftige mich ja mittlerweile auch mit dem WHS 2011.

Um evtl. Probleme beim manuellen Updaten zu vermeiden, zuerst mal dieses Update:
Update für Windows Server 2008 R2 x64 Edition (KB2533552)
Downloadgröße: 9,1 MB - Updatetyp: Wichtig
Installieren Sie dieses Update, damit zukünftige Updates auf allen Editionen von Windows 7 oder Windows Server 2008 R2 erfolgreich installiert werden können. Das Update kann nach der Installation nicht mehr entfernt werden!
http://support.microsoft.com/kb/2533552

Beim Update des im WHS 2011(unter Server 2008 R2) beinhalteten IE 8, werden natürlich auch alte Sicherheitsupdates mit angeboten, bis der IE in der Version 9 installiert wird. Danach erfolgt noch ein Update auf Version 9.02 - genau wie auch in Vista. Tatsächlich wurde mir ein fehlgeschlagenes Update angezeigt, welche noch für den IE8 war.
Um bei einer frischen, manuellen WHS Installation Update Ballast möglichtst zu vermeiden, ersetze ich persönlich den mittlerweile veralteten IE 8 gleich.

Die stets nachfolgenden benötigten und aktuellste Sicherheitsupdates für den IE 9 oder 8 sind :
- Letztes Kumulatives Sicherheitsupdate für Internet Explorer
- Letztes Updaterollup für ActiveX Killbits
- Sicherheitsupdate für Internet Explorer (Sicherheitslücke für nicht authentifizierte Remoteangreifern)
- Sicherheitsupdate für Internet Explorer (Sicherheitsanfälligkeit in VML)
- Kompatibilitätsansichtsliste für Internet Explorer 8 (Optional)
- Update der Zertifikatsperrliste für Windows-Systeme

Da diese Updates (im Vergleich zu Framework- Updates) sehr viel weniger Installationszeit beanspruchen und der Sicherheit im Internetzugang dienen, bietet es sich beim manuellen Updaten daher an, sie zuerst zu installieren.
Bei der automatischen Updatefunktion werden die Updates - für mich gesehen - "zu durcheinander und unübersichtlich " installiert. Updates, Sicherheitsupdates, Zuverlässigkeitsupdates, Framework- Updates, usw.

Das Updaterollup 2 (KB2630434) für den WS 2011, wird in der Updatephase weiter hinten auch angeboten und ist kulmulativ zum Updaterollup 1(KB2554634) also das Update 1 wird damit ersetzt ).

Bei der Vorgehensweise zur "Automatischen Installation", pflichte ich Moderator Larry unbedingt bei!
Ich mache das - als gelernter IT- Systemelektroniker und Windows Freak - auch immer genau in dieser Reihenfolge.

Es werden nicht immer alle optionalen Updates benötigt, die kann man ja wundervoll ausblenden.
"Optional" bezieht sich auf ein bestimmtes "persönliches" System und hat mit jenen - für alle gültigen Updates - weniger zu tun. Trotzdem sollten sie im nach hinein mit überprüft werden, da auch für .Net Framework weitere Updates folgen.

Ich beziehe mich hierbei auch auf meine bisherigen leidvollen Erfahrungen, die ich im "KB- Dschungel" zur Erstellung für meine WHS- Update Builder gemacht habe. Die log- Dateien der Updates sind immer das wundervollste - Mein Gott!
Für den WHS 2011 (inklusive veraltete/ersetzte) sind es immerhin schon 117 Stück bis im Mai 2012.

Wenn sich auch einmal jemand näher damit befassen möchte ....
WHS Update Pack Builder und Übersicht zu Windows Updates behalten
Ob zum Neu- Aufsetzen oder nach System Chrashs:
Know How bei privater Nutzung und Probleme zum Thema
"Updates und (Sicherheits-) Patches offline installieren"
Antworten