an den TE:
Hi "tumirnix",
ich werd dir nix tun.
Leider ist Dein geschilderter Eindruck aus meiner Sicht völlig falsch. Manchmal, wenn ich so ähnliche Argumente hier im Forum lese, frage ich mich, "wollt ihr wirklich alle immer direkt auf der Oberfläche des WHS rumwerkeln?" Wofür braucht ihr angepasste Apps?
Aus meiner Sicht dient son Server dazu Daten bereitszustellen oder entgegenzunehmen. Dazu brauch es keiner App, die die Oberfläche des Servers abbildet, sondern einer App, die die Daten vom Server entgegennimmt oder diesem übergibt. Und von solchen Apps sind die diversen Shops/Märkte voll. Auch ich hab zwei WHS zu laufen. Erst einen Acer 340 mit WHS 1, inzwischen auf 2011 upgedatet und einen voll ausgebauten 2011er als Eigenbau nach den Empfehlungen hier im Forum. Und dann greifen darauf natürlich mehrere PC's, ein Mediaplayer, eine PS3, ein iPad und ein iPhone auf die Daten der Server zu. Im Haus und von Unterwegs, wenn es sein muss.
Der Mediaplayer und die PS3 spielen mir vom Server Filme auf dem Fernseher ab. Für die Apple-Geräte gibt es den Buzzplayer der Medien-Dateien (Filme, Musik, Bilder) abspielt oder den Filebrowser (kann auf alle Dateien zugreifen). Beide greifen per SMB auf die Verzeichnisstruktur des Servers zu wie zum Beispiel der Dateiexplorer von Windows. Das klappt sogar im Büro auch mit unserem SBS-Server. Ich kann mir für Besprechungen bei Kunden PDFs und Word-Dateien aufs iPad laden und mitnehmen. Alles Problemlos.
Es gibt noch den Buzz Viewer oder diverse WebDav-Apps. Die greifen aber auch nur auf die Schnittstellen zu, die der Server anbietet und bilden nicht die Oberfläche des Servers ab. Und die sind auch nicht zum Administrieren des Servers gedacht. Das mach ich, wenn ich zu Hause bin vom PC. Und da der Server gut eingerichtet ist, verbringe ich nicht 99% der Zeit mit Administrieren sondern 99% der Zeit mit dem Anwenden der Daten.
Aus meiner Sicht muss so ein Server - und was anderes sollten auch die NAS-Geräte nicht sein - vollig transparent Daten liefern. Wie die Kiste das macht, muss egal sein. Hauptsache die Daten kommen. Und aus meiner Sicht macht der WHS das in beiden Varianten perfekt. Und vielleicht sollte man die relative Ruhe hier im Forum als das sehen, wofür ich persönlich es halte: Ein Zeichen dafür, dass der WHS bei den meisten sauber und zuverlässig läuft und keine Probleme macht.
Das mit der fehlenden offiziellen Unterstützung des MS-Virenscanners halte ich auch für unglücklich, bin allerdings auch der Meinung, dass der WHS keinen Virenscanner braucht. Ich lade keine Daten mit dem Server sonder mit einem Client und lege sie dann auf dem Server ab. Aber für die ganz vorsichtigen könnte MS das durchaus anbieten. Das wäre in meinen Augen nur Konsequent im Hinblick auf die Meckerei vom Wartungscenter von WIN 7 wenn da kein Scanner installiert ist.
Einfach mal meine Meinung
Gruß Kaufi