Und noch folgenden Hinweis auf einen anderen Beitrag hier: MSE läuft!
viewtopic.php?f=60&t=17738
Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installieren?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 50
- Registriert: 24. Mär 2009, 11:52
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
w3mm
___________________________________________________________________________________________
Fujitsu Scaleo Home Server mit Intel E4700 @ 2,6 GHz; 2GB RAM | Speicher: ~4,5 TB | TV: TerraTec Cinergy T Stick Black
OS: WHS 2011 auf SSD | Software: TV4Home, Lights Out, Awieco DriveInfo, Awieco RemoteLauncher; Teamviewer Host, Serviio,
Forefront Client Security; Windows Server Solutions Phone Connector
___________________________________________________________________________________________
Fujitsu Scaleo Home Server mit Intel E4700 @ 2,6 GHz; 2GB RAM | Speicher: ~4,5 TB | TV: TerraTec Cinergy T Stick Black
OS: WHS 2011 auf SSD | Software: TV4Home, Lights Out, Awieco DriveInfo, Awieco RemoteLauncher; Teamviewer Host, Serviio,
Forefront Client Security; Windows Server Solutions Phone Connector
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Eine kleine Übersicht der Antivirenprogramme befindet sich auch in unserer FAQ: viewtopic.php?f=66&t=9848
Da ist der "chinesische Anbieter" auch enthalten, da schon andere User hier im Forum berichtet haben, dass dieser funktioniert.
Gruß
Larry
Da ist der "chinesische Anbieter" auch enthalten, da schon andere User hier im Forum berichtet haben, dass dieser funktioniert.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 27. Nov 2011, 14:31
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Hallo,
hier im Thread und auch anderswo wird immer behauptet, Avast für den WHS laufe nicht mit WHS 2011.
Bei mir hat sich Avast für WHS ohne weiteres installieren lassen und über mein Lizenzfile vom WHS v1 auch einfach aktivieren lassen.
Bisher habe ich damit keine Schwierigkeiten; spricht denn angesichts dessen etwas dagegen, AVS für WHS mit WHS 2011 zu verwenden?
Viele Grüße,
Andreas
hier im Thread und auch anderswo wird immer behauptet, Avast für den WHS laufe nicht mit WHS 2011.
Bei mir hat sich Avast für WHS ohne weiteres installieren lassen und über mein Lizenzfile vom WHS v1 auch einfach aktivieren lassen.
Bisher habe ich damit keine Schwierigkeiten; spricht denn angesichts dessen etwas dagegen, AVS für WHS mit WHS 2011 zu verwenden?
Viele Grüße,
Andreas
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
Ich hab auch so gedacht, denke inzwischen aber anders:NobisSoft hat geschrieben:...Also, ich sehe das so, wenn man den Homeserver nur als Datensicherungsspeicher nutzt, braucht man überhaupt keinen Virenscanner, da die Dateien die man von den Clients auf den Server kopiert immer vom Virenscanner des einzelnen Clients beim Kopiervorgang untersucht werden.Also Dateien nur über die Clients auf den Server, nicht vom Server selber.
- zum einen ist es hilfreich wenn der Server den Datenbestand selbständig periodisch mit neuen Signaturen überprüft und dann meckert wenn er was findet. Von einem Client aus dauert es länger und ist nicht so leicht zu automatisieren.
- zum anderen gibt es ganz viele Eingänge in den WHS: Zugriff über Shares, Remote Access, evtl. auch WebDAV oder FTP - und es wird immer nur Benutzer&Passwort geprüft, nicht ob auf dem Client ein Virenscanner aktiv und aktuell ist.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
- NobisSoft
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 482
- Registriert: 11. Jan 2010, 10:10
- Wohnort: Im kühlen Norden
- Kontaktdaten:
Re: Ist es sinnvoll WHS 2011 einen Virenscanner zu installie
...Also um es mal deutlich zu sagen, eine virenverseuchte Datei kann auf meinem Server meinetwegen Jahrelang liegen, solange sie nicht ausgeführt oder durch ein Script oder anderes Programm aktiviert wird. Was also auf den Server geladen wird ist auch wenn virenverseucht erstmal ungefährlich. Für eine Überprüfung auf Veränderungen an den Dateien reicht dann auch ein CRC Checksummenprogramm, das man laufen läßt. Ich sehe das also etwas entspannter im Gegensatz zu dir.JoachimL hat geschrieben:Ich hab auch so gedacht, denke inzwischen aber anders:NobisSoft hat geschrieben:...Also, ich sehe das so, wenn man den Homeserver nur als Datensicherungsspeicher nutzt, braucht man überhaupt keinen Virenscanner, da die Dateien die man von den Clients auf den Server kopiert immer vom Virenscanner des einzelnen Clients beim Kopiervorgang untersucht werden.Also Dateien nur über die Clients auf den Server, nicht vom Server selber.
Da fühl ich mich schon sicherer, wenn auf dem WHS auch ein Virenscanner läuft. Das Meckern könnte in MSE deutlicher sein, aber immerhin reicht ein Blick um zu sehen ob was war.
- zum einen ist es hilfreich wenn der Server den Datenbestand selbständig periodisch mit neuen Signaturen überprüft und dann meckert wenn er was findet. Von einem Client aus dauert es länger und ist nicht so leicht zu automatisieren.
- zum anderen gibt es ganz viele Eingänge in den WHS: Zugriff über Shares, Remote Access, evtl. auch WebDAV oder FTP - und es wird immer nur Benutzer&Passwort geprüft, nicht ob auf dem Client ein Virenscanner aktiv und aktuell ist.
Gruß Joachim

WHS R.I.P.: 1x HP Datavault x312 - (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datenverarbeitung)
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
NAS: 1x HP DataVault x312 (3xPlatten a 500GB) mit OpenMediaVault (Datensicherung/Backup)
BackUp: 2x HP MediaVault Pro mv5020/5120 (je 2xPlatten a 1TB) Raid1/Zusammenschluss (Datenverarbeitung) mit OpenMediaVault
Netzwerk: 2x HP Envy6, 2x HP Mini 300, 2x HP Elitepad900
Notstromsicherung: HP USV750, HP USV1500
Betriebsysteme: WinVista,Win8.1Pro,Win10Pro,Linux Mint17LTS,Android
WLAN: 2x GalaxyTab2 10.1, GalaxyS7Edge, GalaxyS8
Drucker: HP Officejet 5610, HP Laserdrucker CM1312NFI, HP Photosmart 475, Brother QL500
Zubehör: 3x IP Webcam, PS3Slim, PS4Slim, 2x PSP/PSVita und PSPGo, Wetterstation WS-2300, 2x Lametric Time
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·