Ersten mal vielen Dank für die antworten.
Habe jetzt gerade google DNS bei den Clienten rausgeschmissen und die 192.168.1.1 (fritzbox) eingetragen.
Ergebnis: Keine Veränderung.
Er hat oben doch schon geschrieben, dass er DHCP auf der Fritzbox aktiviert hat. Damit also auch DNS.
Somit ist diese DNS Diskussion überflüssig sein.
Da die Clients auch auf DHCP stehen, prüf mal, ob der DNS Server auch automatisch erkannt werden soll. Dann würde auf den Clients die FritzBox als DNS Server eingetragen werden.
Wenn alle Rechner (Server und Clients) DHCP und DNS von der FritzBox erhalten, sollte das Netzwerk wieder korrekt laufen.
Edit: Ups, Syncronpost...
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
Wenn Du alle Netzwerkaufgaben (DHCP und DNS) die FB verwalten lässt, stellt die Box automatisch die Korrekten Einträge zusammen. Nicht das die FB nur noch nicht den DNS Tabel zusammen hat, oder mit den Statischen Einträgen nicht zurecht kommt.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
Okay , habs jetzt komplett auf Automatisch eingestellt bei den Clienten , und am Server. DNS , DHCP und was es da so alles gibt.
Gebracht hats allerdings gar nichts..
Moin,
den markierten Haken auf Clientseite rausgenommen?
Wenn ja, was läuft auf den Clients für eine Firewall (Internet-Security oder dergleichen Bremser)?
Viele Grüße
Olaf