Serversicherung und Verzeichnisse

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
testtest900
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 9. Jan 2012, 14:33

Serversicherung und Verzeichnisse

Beitrag von testtest900 »

Als Ersatz für meinen WHS v1 (der derzeit ein paar Probleme macht - s. WHS v1 Forum) plane ich in nächster Zeit einen WHS 2011 aufzubauen.

Eine erste Frage ist an die, die bereits ein WHS 2011 im Einsatz haben, ob meine Wunschkonfiguration Sinn macht:
- Prozessor Intel Core i3-2120T
- 8GByte Ram
- Lian Li Gehäuse mit vielen Festplatten-Einbaumöglichkeiten
- Mainboard?? bin ich mir noch nicht sicher
- Festplattenstruktur:
-- Systemplatte eine SSD oder eine 2.5 Festplatte für Dauerbetrieb geeignet - welche Mindestgröße sollte diese haben?
Wichtig hierbei, es sollen noch ein paar weitere Programme installiert werden, aber keine (freigegebenen) Verzeichnisse mit Daten, auch keine Clientsicherung sollen sich auf der Platte befinden
-- Eine 2 TByte Platte für alle Datenverzeichnisse (Clientsicherung, Foto-, Video- (vom DVB-Viewer aufgezeichnete Filme) und Musikverzeichnisse etc.)
-- Eine 2 TByte Platte als Sicherungsplatte

Hierbei stellen sich mir die folgenden Fragen hinsichtlich der Festplatten / Verzeichnisse:
- Wie selektiv kann die Serversicherung eingestellt werden / meine Sicherungsstrategie:
-- Server an sich (somit die WHS 2011 Installation) soll immer gesichert werden,
-- die Clientsicherung nicht (da es sich ja immer bereits um eine Sicherung handelt) und
-- einzelne Verzeichnisse sollen gesichert werden (zB Fotos sollen gesichert werden, nicht aber das Videoverzeichnis des DVB-Viewers)
- Kann ich ein Verzeichnis das zB zuerst auf der Datenplatte 1 angelegt wird, später auf die Datenplatte 2 (die erst eingebaut wird, wenn die Festplattenpreise wieder halbwegs erträglich sind) verlagern?

Ansonsten plane ich noch einzelne Verzeichnisse per Cloudberry Backup in der Cloud zu sichern (zB Fotos, nicht aber Musik, da diese in der iCloud gesichert sind).

Weiterhin sollen noch der DVB Viewer, iTunes als Server und ein paar kleinere Utils (zB für Apple Airprint etc.) installiert werden.
Adabi
Foren-Mitglied
Beiträge: 72
Registriert: 6. Aug 2008, 04:45

Re: Serversicherung und Verzeichnisse

Beitrag von Adabi »

Hallo
- Prozessor Intel Core i3-2120T
- 8GByte Ram
- Lian Li Gehäuse mit vielen Festplatten-Einbaumöglichkeiten
- Mainboard?? bin ich mir noch nicht sicher
- Festplattenstruktur:
-- Systemplatte eine SSD oder eine 2.5 Festplatte für Dauerbetrieb geeignet - welche Mindestgröße sollte diese haben?
Ich habe einen 2100T mit Lian Li und 4GB RAM. Eingebaut sind 6 Festplatten. Alle über das Mainboard angeschlossen. Das Gehäuse hat noch Platz für weitere Festplatten. Soweit ich mich erinnere passen noch 2 oder 3 rein. Ist einer dieser Lian Li Big Tower. Das Netzteil habe ich etwas zu großzügig dimensioniert.

Ich glaube nicht, daß dir bei den Programmen 8GB irgendeinen Vorteil bringt. Aber da RAM ja nichts kostet.
Was versprichst du dir von der SSD? Was eine 24/7 SSD kostet kann ich dir nicht sagen, sie sind aber sicherlich ein paar Hundert € teurer als die üblichen ClientSSDs. Warum eine 2,5" als Alternative und keine 3,5"?
- Server an sich (somit die WHS 2011 Installation) soll immer gesichert werden,
Geht.
-- die Clientsicherung nicht (da es sich ja immer bereits um eine Sicherung handelt) und
-- einzelne Verzeichnisse sollen gesichert werden (zB Fotos sollen gesichert werden, nicht aber das Videoverzeichnis des DVB-Viewers)
Geht.
- Kann ich ein Verzeichnis das zB zuerst auf der Datenplatte 1 angelegt wird, später auf die Datenplatte 2 (die erst eingebaut wird, wenn die Festplattenpreise wieder halbwegs erträglich sind) verlagern?
Geht.
(zB für Apple Airprint etc.
Kenn ich nicht. Aber wenn dein Server drucken können soll solltest du darauf achten, dass dein Drucker auch den passenden Treiber fürs WHS hat.
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Serversicherung und Verzeichnisse

Beitrag von JoachimL »

testtest900 hat geschrieben:-- Eine 2 TByte Platte als Sicherungsplatte
D.h. keine Sicherung die garantiert ausser Haus ist?
testtest900 hat geschrieben:-- die Clientsicherung nicht (da es sich ja immer bereits um eine Sicherung handelt)
D.h. wenn das Haus abbrennt ist alles weg?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
testtest900
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 9. Jan 2012, 14:33

Re: Serversicherung und Verzeichnisse

Beitrag von testtest900 »

JoachimL hat geschrieben:
testtest900 hat geschrieben:-- Eine 2 TByte Platte als Sicherungsplatte
D.h. keine Sicherung die garantiert ausser Haus ist?
testtest900 hat geschrieben:-- die Clientsicherung nicht (da es sich ja immer bereits um eine Sicherung handelt)
D.h. wenn das Haus abbrennt ist alles weg?
Gruß Joachim
Die wichtigsten Verzeichnisse (Fotos, wichtige Office-Dokumente) werde ich per CloudBerry in der Amazon Cloud sichern, wobei ich gestehen muss, dass ich die Clientsicherungen nicht bedacht habe (somit danke für den Hinweis), die kommen dann auch in die Cloud. Musik ist in der iCloud gesichert, das Betriebssystem ansich muss ich im Zweifelsfall dann neu aufsetzen, falls es brennt o.ä., aber dann müsste eh der ganze Server neu aufgebaut werden.

Bei der Gelegenheit, wenn zB der Server abbrennen sollte und die Clientsicherungen extern gesichert sind, kann ich diese externe Sicherung dann überhaupt wieder auf einen neu aufgesetzten WHS-Server aufspielen und dann die Clients (die dann i.d.R. auch wieder neu aufgesetzt werden müssten) damit neu aufsetzen?
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Serversicherung und Verzeichnisse

Beitrag von JoachimL »

testtest900 hat geschrieben:Die wichtigsten Verzeichnisse (Fotos, wichtige Office-Dokumente) werde ich per CloudBerry in der Amazon Cloud sichern, wobei ich gestehen muss, dass ich die Clientsicherungen nicht bedacht habe (somit danke für den Hinweis), die kommen dann auch in die Cloud. Musik ist in der iCloud gesichert, das Betriebssystem ansich muss ich im Zweifelsfall dann neu aufsetzen, falls es brennt o.ä., aber dann müsste eh der ganze Server neu aufgebaut werden.
Ist das bei größeren Datenmengen nicht langsam und teuer? Und vertraust Du Amazon dass die Daten sicher im doppelten Sinne sind? Sicher vor Verlust und fremder Einsicht?
testtest900 hat geschrieben:Bei der Gelegenheit, wenn zB der Server abbrennen sollte und die Clientsicherungen extern gesichert sind, kann ich diese externe Sicherung dann überhaupt wieder auf einen neu aufgesetzten WHS-Server aufspielen und dann die Clients (die dann i.d.R. auch wieder neu aufgesetzt werden müssten) damit neu aufsetzen?
Bei WHS v1 war das in http://download.microsoft.com/download/ ... store.docx beschrieben, ich vermute dass es in 2011 ähnlich realisiert ist und damit gehen sollte. Mit einer Serversicherung einschließlich System (Bare-Metal-Sicherung) sollte es auf jeden Fall gehen.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
testtest900
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 9. Jan 2012, 14:33

Re: Serversicherung und Verzeichnisse

Beitrag von testtest900 »

Die Sicherung über Amazon ist die einzige, die regelmäßig ausserhalb der Wohnung aufbewahrt wird...
Teuer, kommt immer darauf an, wie teuer und wichtig einem die Daten sind.
Nach dem ersten hochladen verändern sich die Daten ja nicht mehr so häufig, somit sollte die Zeit zum hochladen keine so große Rolle mehr spielen.

Und ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass sich Amazon für meine Daten interessiert...
Wenn ich eine Firma mit wichtigen und vertaulichen Daten hätte, dann würde ich die Daten definitiv nicht Amazon anvertrauen.

Somit müsste ich aber doch auch die Serversicherung auf die Amazon-Cloud hochladen, um eine hohe Ausfallsicherheit zu haben.

Ach ja, sucht Du hin und wieder bei Google??
Glaub mir, die kennen Dich besser, als das was Du Dir jemals vorstellen kannst...
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: Serversicherung und Verzeichnisse

Beitrag von JoachimL »

testtest900 hat geschrieben:Teuer, kommt immer darauf an, wie teuer und wichtig einem die Daten sind.
Meine Daten sind mir sehr wichtig, also habe ich zwei Sicherungsplatten die abwechselnd außer Haus sind, und zusätzlich die wichtigsten Änderungen in der Cloud. Aber alle Daten ausser Haus sind verschlüsselt, egal ob auf Festplatte oder in der Cloud.
testtest900 hat geschrieben:Ach ja, sucht Du hin und wieder bei Google??
Glaub mir, die kennen Dich besser, als das was Du Dir jemals vorstellen kannst...
Ja, und dabei ist mir schon manchmal unwohl. Meine Mails sind immerhin woanders, und meine Daten auch. Also kennt Google nur einen Teil meiner Person.
Aber lassen wir das philosophieren, ich wundere mich nur jedes mal wenn der Platz für Sicherungen kleiner ist als der für Daten, und dabei nicht nach wichtig/entbehrlich unterschieden wird. Oder wenn nur eine Platte für Sicherungen vorgesehen ist, weil dann kann die ja eigentlich nicht systematisch außer Haus sein. Du scheinst immerhin Dein Risiko zu streuen.
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
testtest900
Foren-Einsteiger
Beiträge: 18
Registriert: 9. Jan 2012, 14:33

Re: Serversicherung und Verzeichnisse

Beitrag von testtest900 »

Da ich nur einen Teil meiner Daten auf die Sicherungsplatte sichern wollte (Unterscheidung nach wichtigen und weniger wichtigen Daten), kann die Sicherungsplatte aus meiner Sicht gleich groß sein, wie die Nutzdatenplatte.
Als Beispiel, ich zeichne hin und wieder mit DVB Viewer Fernsehsendungen auf, diese sind sehr groß und der Verlust ist im Fall eines zB Festplattencrashes für mich nicht so hoch, dass ich die Sendungen unbedingt gesichert haben muss (ich habe auf meinem heutigen WHS v1 diese Verzeichnisse auch nicht gespiegelt).

Meine ursprüngliche Festplattenplanung sah übrigens wie folgt aus:
1. Festplatte (ca. 320 Gbyte) für System
2. und 3. Festplatte zwei 2Tbyte-Platten in einem Raid mit Spiegelung für die wichtigen Daten (Fotos, Musik etc.) und zusätzlich externe Sicherung für die unentberlichen Daten in der Amazon Cloud
4. Festplatte 2Tbyte für weniger wichtige Daten (zB DVB-Viewer Sendungen)
5. Festplatte 2 Tbyte als reine Serversicherungsplatte

Wenn ich aus Kostengründen (bis die Festplatten mal wieder erträglich teuer / günstig sind) vorerst nur 3 Festplatten kaufe, dann könnte ich auch das Szenario aufbauen, dass ich die Festplatten 1. bis 3. wie zuvor beschrieben nutze und vorerst auf die Serversicherung verzichte.
Bin mir nicht sicher, welche der Möglichkeiten die bessere ist...
Benutzeravatar
FrankySt72
Foren-Mitglied
Beiträge: 665
Registriert: 4. Jun 2009, 23:31

Re: Serversicherung und Verzeichnisse

Beitrag von FrankySt72 »

Prozessor Intel Core i3-2120T
warum willst Du eine 'T'-Version? Wenn Du kein extrem kleines Gehäuse verwendest, wo es schwierrig ist, einen ausreichenden Kühler einzubauen, dann bringt der nichts. Im Idle (und das wird der Server meistens sein) brauchen beide Varianten gleich viel Strom. Und wenn er was zu rechnen hat, dann kann er es mit dem mehr MHz schneller hinter sich bringen. Außerdem sind die ohne T billiger.
Grüße Frank
[Irren ist menschlich. Aber noch menschlicher ist es, dem Computer die Schuld zu geben.] *Unbekannt
[Wir sind alle aus Sternenstaub gemacht - und unser Schmuck aus dem Staub kollidierender Sterne] *Carl Sagan

HP StorageWorks x510 Data Vault - WHS 2011 - 4GB - System 2TB Samsung F4 + 2TB Samsung F3 + 3TB WD Red
(HP Mediasmart EX470 V3.0 - SP2 - PP3 - 2GB - 2.6GHz (AMD LE-1640)) aktuell außer Betrieb
FRITZ!Box Fon 7390 - 100 MBit KabelDeutschland / ZyXEL GS1100-16 / D-Link DGS-1008D
Relevante Ausstattung: Windows 8 + Windows 7, iPad 4, iPad mini, iPhone 4S, Apple TV (3), Samsung UE55D8000

Datenduplizierung, Raid 1,5,10 ersetzt kein Backup!!! Niemals auf Backup verzichten!!!
Antworten