Matrox G450MMS & Bluescreen
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Okt 2010, 09:27
Matrox G450MMS & Bluescreen
Hallo,
ich habe auf meinem HomeServer (HP DualXeon 2.8 Ghz, 2 GB Ram) bisher die ATI GL Fire als AGP Karte mit 2 Monitoren betrieben. Nun habe ich die Matrox G450MMS als PCI Karte bekommen, und möchte an dieser Karte 4 Monitore betreiben. (ich habe noch einen alten, lahmen Server, auf dem W2K3 läuft und in dem eine AGP Matrox G200 ist, bei dem läuft die G450MMS im PCI Slot einwandfrei, es werden 5 Monitore angeboten). Das Problem liegt nun ganz einfach darin, das ich weder mit WQHL noch mit No WQHL Treiber von der Matrox Driverseite die Karte funktionfähig gestartet bekomme. Bei Hochfahren kommt direkt der Bluescreen. Auch den gutgemeinten Rat aus einem englischsprachigen Forum, das Bios der Karte zu updaten (auch diese Treiber gibts bei Matrox) brachte keinen Erfolg. Habt ihr eine Idee bzw. einen Lösungsansatz?
Danke für Hilfe!
ich habe auf meinem HomeServer (HP DualXeon 2.8 Ghz, 2 GB Ram) bisher die ATI GL Fire als AGP Karte mit 2 Monitoren betrieben. Nun habe ich die Matrox G450MMS als PCI Karte bekommen, und möchte an dieser Karte 4 Monitore betreiben. (ich habe noch einen alten, lahmen Server, auf dem W2K3 läuft und in dem eine AGP Matrox G200 ist, bei dem läuft die G450MMS im PCI Slot einwandfrei, es werden 5 Monitore angeboten). Das Problem liegt nun ganz einfach darin, das ich weder mit WQHL noch mit No WQHL Treiber von der Matrox Driverseite die Karte funktionfähig gestartet bekomme. Bei Hochfahren kommt direkt der Bluescreen. Auch den gutgemeinten Rat aus einem englischsprachigen Forum, das Bios der Karte zu updaten (auch diese Treiber gibts bei Matrox) brachte keinen Erfolg. Habt ihr eine Idee bzw. einen Lösungsansatz?
Danke für Hilfe!
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Matrox G450MMS & Bluescreen
Hast du mal einen anderen PCI Slot probiert?
Ansonsten wären evtl. auch ein paar weitere angaben zu deinem Server hilfreich (WHS V1 oder 2011, verwendetest Board...)
Gruß
Larry
Ansonsten wären evtl. auch ein paar weitere angaben zu deinem Server hilfreich (WHS V1 oder 2011, verwendetest Board...)
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Okt 2010, 09:27
Re: Matrox G450MMS & Bluescreen
Hallo Larry,
danke für Deine rasche Antwort.
Es ist ein HP XW6000 mit WHS1. Andere PCI Slots habe ich mit leider dem gleichen Ergenis schon ausprobiert.
Hier weitergehende techn. Daten, ermittelt mit Aida32:
CPU-Eigenschaften
CPU Typ Intel Xeon-A, 2800 MHz (5.25 x 533)
CPU Bezeichnung Prestonia
CPU Stepping D1
Vorgesehene Taktung 2800 MHz
L1 Trace Cache 12K Instructions
L1 Datencache 8 KB
L2 Cache 512 KB (On-Die, ATC, Full-Speed)
Multi CPU
CPU #0 Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.80GHz, 2790 MHz
CPU #1 Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.80GHz, 2790 MHz
CPU Technische Informationen
Gehäusetyp 603 Pin FC-PGA
Gehäusegröße 5.34 cm x 5.34 cm
Transistoren 55 Mio.
Fertigungstechnologie 6M, 0.13 um, CMOS, Cu, Low-K
Gehäusefläche 131 mm2
Core Spannung 1.475 - 1.55 V
I/O Spannung 1.475 - 1.55 V
Typische Leistung 55.0 - 85.0 W (Abhängig von der Taktung)
Maximale Leistung 62 - 101 W (Abhängig von der Taktung)
CPU Hersteller
Firmenname Intel Corporation
Produktinformation http://www.intel.com/products/browse/processor.htm
CPU Auslastung
CPU #1 20 %
CPU #2 2 %
Motherboard Eigenschaften
Motherboard ID <DMI>
Motherboard Name Hewlett-Packard 080Ch
Front Side Bus Eigenschaften
Bustyp Intel NetBurst
Busbreite 64 Bit
Tatsächlicher Takt 133 MHz (QDR)
Effektiver Takt 533 MHz
Bandbreite 4267 MB/s
Speicherbus-Eigenschaften
Bustyp Dual DDR SDRAM
Busbreite 64 Bit
Tatsächlicher Takt 133 MHz (DDR)
Effektiver Takt 267 MHz
Bandbreite 4267 MB/s
Chipsatzbus-Eigenschaften
Bustyp Intel Hub Interface
Busbreite 8 Bit
Tatsächlicher Takt 67 MHz (QDR)
Effektiver Takt 267 MHz
Bandbreite 267 MB/s
Greetz Eltasa
danke für Deine rasche Antwort.
Es ist ein HP XW6000 mit WHS1. Andere PCI Slots habe ich mit leider dem gleichen Ergenis schon ausprobiert.
Hier weitergehende techn. Daten, ermittelt mit Aida32:
CPU-Eigenschaften
CPU Typ Intel Xeon-A, 2800 MHz (5.25 x 533)
CPU Bezeichnung Prestonia
CPU Stepping D1
Vorgesehene Taktung 2800 MHz
L1 Trace Cache 12K Instructions
L1 Datencache 8 KB
L2 Cache 512 KB (On-Die, ATC, Full-Speed)
Multi CPU
CPU #0 Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.80GHz, 2790 MHz
CPU #1 Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.80GHz, 2790 MHz
CPU Technische Informationen
Gehäusetyp 603 Pin FC-PGA
Gehäusegröße 5.34 cm x 5.34 cm
Transistoren 55 Mio.
Fertigungstechnologie 6M, 0.13 um, CMOS, Cu, Low-K
Gehäusefläche 131 mm2
Core Spannung 1.475 - 1.55 V
I/O Spannung 1.475 - 1.55 V
Typische Leistung 55.0 - 85.0 W (Abhängig von der Taktung)
Maximale Leistung 62 - 101 W (Abhängig von der Taktung)
CPU Hersteller
Firmenname Intel Corporation
Produktinformation http://www.intel.com/products/browse/processor.htm
CPU Auslastung
CPU #1 20 %
CPU #2 2 %
Motherboard Eigenschaften
Motherboard ID <DMI>
Motherboard Name Hewlett-Packard 080Ch
Front Side Bus Eigenschaften
Bustyp Intel NetBurst
Busbreite 64 Bit
Tatsächlicher Takt 133 MHz (QDR)
Effektiver Takt 533 MHz
Bandbreite 4267 MB/s
Speicherbus-Eigenschaften
Bustyp Dual DDR SDRAM
Busbreite 64 Bit
Tatsächlicher Takt 133 MHz (DDR)
Effektiver Takt 267 MHz
Bandbreite 4267 MB/s
Chipsatzbus-Eigenschaften
Bustyp Intel Hub Interface
Busbreite 8 Bit
Tatsächlicher Takt 67 MHz (QDR)
Effektiver Takt 267 MHz
Bandbreite 267 MB/s
Greetz Eltasa
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Matrox G450MMS & Bluescreen
Was ist den im Bluescreen angegeben. Wenn dort eine Systemdatei von Matrox aufgeführt ist, würde ich mich mal an der Support von Matrox wenden.
Wenn dies keine Datei von Matrox ist, gibt es wohl einen anderen Konflikt. Ggf müsste dann ein andere Treiber ersetzt werden.
Ansonsten kann dies evtl. auch eine Bioseinstellung sein, mit der die Matrox nicht klar kommt. Evtl. könntest du mal das Bios zurücksetzen.
Gruß
Larry
Wenn dies keine Datei von Matrox ist, gibt es wohl einen anderen Konflikt. Ggf müsste dann ein andere Treiber ersetzt werden.
Ansonsten kann dies evtl. auch eine Bioseinstellung sein, mit der die Matrox nicht klar kommt. Evtl. könntest du mal das Bios zurücksetzen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Matrox G450MMS & Bluescreen
Hallo!
Bau die Karte in eine Workstation ein, installiere die dazugehörenden Treiber und werde glücklich! Dort gehört so eine Karte hin!
Roland
Sorry für meine Aussage, aber auf einem SERVER (!) - und dann noch auf einem WHS - zwei oder gar vier Monitore zu betreiben, empfinde ich - höflich ausgedrückt - als etwas sinnfrei.Eltasa hat geschrieben:ich habe auf meinem HomeServer (HP DualXeon 2.8 Ghz, 2 GB Ram) bisher die ATI GL Fire als AGP Karte mit 2 Monitoren betrieben. Nun habe ich die Matrox G450MMS als PCI Karte bekommen, und möchte an dieser Karte 4 Monitore betreiben.
Bau die Karte in eine Workstation ein, installiere die dazugehörenden Treiber und werde glücklich! Dort gehört so eine Karte hin!
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Okt 2010, 09:27
Re: Matrox G450MMS & Bluescreen
@ Roland:
Sorry, das ich Dir da wiederspreche. Will Dir deshalb kurz das Scenario aufzeigen:
Der Server steht in einem seperaten Raum (Abstellkammer) incl. USV , damit der Lärm des ständig laufenden Rechners und der ganzen Festplatten niemanden stört. Dort ist zur (Not)Administration ein alter 15er TFT Monitor angeschlossen (Monitor 1). Im Nachbarraum ist das Arbeitszimmer, logischerweise mit Monitor 2, des Kabel durch die Wand durchgeführt ist. Beide Monitore sind mit der ATI FireGL auf dem AGP Port angeschlossen. Diese Karte wird aber in einem anderen PC benötigt. Nun habe ich günstig die 4er Karte bekommen und folgendes geplant: Mon1 und 2 wie gehabt, im Abstellraum und Nebenzimmer, Monitor 3 und 4 zum Überwachen von PC 1 &2 (Workstations) bzw. den daran angeschlossen Webcams, auf denen ebenfalls ein Serverbetriebssystem läuft (weil dieses das einzige mir bekannte ist, an dem gleichzeitig am PC gearbeitet werden kann und ein Zugriff via Remotedesktop möglich ist.) Bei XP ist das so nicht möglich. So bald ich vom Server den Remotedesktop starte, kann der vor dem Rechner sitzende nicht mehr arbeiten. Der Remotedesktop soll aber auch von unterwegs den Zugriff auf die PC´s 1 & 2 ermöglichen, damit die mit USB angeschlossenen Webcams ein Bild liefern. Aus Kostengründen (weil einfach noch viel zu teuer) sind im lokalen Netzwerk noch keine IP-Kameras angeschlossen, sondern eben "nur" die preiswerten USB Cams. Und wenn jetzt jemand schreibt und fragt, ob Linux für mein Vorhaben nicht besser geeignet sei, dann gebe ich ihm 100% recht, aber ich habe jetzt fast 20 Jahre Jahre lang mit Windows zu tun und möchte nicht komplett von vorne anfangen und alles neu lernen müssen....
Und warum sollen jetzt an einem Server keine 4 Monitore dran hängen?
So...und jetzt Du, Roland
Edit: habe den Bluescreen erneut provoziert, die Fehlermeldung:
Die System-PTEs werden nicht richtig verwaltet
STOP: 0x000000DA (0x00000400, 0xB848B000, 0x00002000, 0x00000000)
Sorry, das ich Dir da wiederspreche. Will Dir deshalb kurz das Scenario aufzeigen:
Der Server steht in einem seperaten Raum (Abstellkammer) incl. USV , damit der Lärm des ständig laufenden Rechners und der ganzen Festplatten niemanden stört. Dort ist zur (Not)Administration ein alter 15er TFT Monitor angeschlossen (Monitor 1). Im Nachbarraum ist das Arbeitszimmer, logischerweise mit Monitor 2, des Kabel durch die Wand durchgeführt ist. Beide Monitore sind mit der ATI FireGL auf dem AGP Port angeschlossen. Diese Karte wird aber in einem anderen PC benötigt. Nun habe ich günstig die 4er Karte bekommen und folgendes geplant: Mon1 und 2 wie gehabt, im Abstellraum und Nebenzimmer, Monitor 3 und 4 zum Überwachen von PC 1 &2 (Workstations) bzw. den daran angeschlossen Webcams, auf denen ebenfalls ein Serverbetriebssystem läuft (weil dieses das einzige mir bekannte ist, an dem gleichzeitig am PC gearbeitet werden kann und ein Zugriff via Remotedesktop möglich ist.) Bei XP ist das so nicht möglich. So bald ich vom Server den Remotedesktop starte, kann der vor dem Rechner sitzende nicht mehr arbeiten. Der Remotedesktop soll aber auch von unterwegs den Zugriff auf die PC´s 1 & 2 ermöglichen, damit die mit USB angeschlossenen Webcams ein Bild liefern. Aus Kostengründen (weil einfach noch viel zu teuer) sind im lokalen Netzwerk noch keine IP-Kameras angeschlossen, sondern eben "nur" die preiswerten USB Cams. Und wenn jetzt jemand schreibt und fragt, ob Linux für mein Vorhaben nicht besser geeignet sei, dann gebe ich ihm 100% recht, aber ich habe jetzt fast 20 Jahre Jahre lang mit Windows zu tun und möchte nicht komplett von vorne anfangen und alles neu lernen müssen....
Und warum sollen jetzt an einem Server keine 4 Monitore dran hängen?
So...und jetzt Du, Roland

Edit: habe den Bluescreen erneut provoziert, die Fehlermeldung:
Die System-PTEs werden nicht richtig verwaltet
STOP: 0x000000DA (0x00000400, 0xB848B000, 0x00002000, 0x00000000)
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Matrox G450MMS & Bluescreen
Hallo!
Ich dreh mal das Quoting um...

Was ist mit Tastatur/Maus?

Roland
Ich dreh mal das Quoting um...
...und nehme den Fehdehandschuh auf!Eltasa hat geschrieben:Und warum sollen jetzt an einem Server keine 4 Monitore dran hängen?
So...und jetzt Du, Roland

Ok, also zwei Monitore parallel. Könnte also auch mit einem Videosplitter realisiert werden.Dort ist zur (Not)Administration ein alter 15er TFT Monitor angeschlossen (Monitor 1). Im Nachbarraum ist das Arbeitszimmer, logischerweise mit Monitor 2, des Kabel durch die Wand durchgeführt ist. Beide Monitore sind mit der ATI FireGL auf dem AGP Port angeschlossen.
Was ist mit Tastatur/Maus?

Sorry, ganz eindeutig eine Clientanwendung, die nichts am Server zu tun hat.Monitor 3 und 4 zum Überwachen von PC 1 &2 (Workstations) bzw. den daran angeschlossen Webcams,
Also eine Krücke, um das gewünschte Ziel mit einer Materialschlacht (zusätzlicher Server) doch noch irgendwie zu erreichen.auf denen ebenfalls ein Serverbetriebssystem läuft (weil dieses das einzige mir bekannte ist, an dem gleichzeitig am PC gearbeitet werden kann und ein Zugriff via Remotedesktop möglich ist.) Bei XP ist das so nicht möglich. So bald ich vom Server den Remotedesktop starte, kann der vor dem Rechner sitzende nicht mehr arbeiten.
Ok, ich fasse zusammen: IP-Kameras sind zu teuer, Grafikkarten mit 4 Ausgängen aber nicht.damit die mit USB angeschlossenen Webcams ein Bild liefern. Aus Kostengründen (weil einfach noch viel zu teuer) sind im lokalen Netzwerk noch keine IP-Kameras angeschlossen, sondern eben "nur" die preiswerten USB Cams.

Es kochen alle nur mit Wasser. Wenn du glaubst, Linux sei besser, hast du bereits zu viele beigesetzte Duftstoffe inhaliert. Wenn du auf den Boden der Realität zurück findest, werden sich zwar (Programm-) Namen ändern, grundlegende Probleme aber nicht!Und wenn jetzt jemand schreibt und fragt, ob Linux für mein Vorhaben nicht besser geeignet sei, dann gebe ich ihm 100% recht,
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 11. Okt 2010, 09:27
Re: Matrox G450MMS & Bluescreen
GreetzRoland M. hat geschrieben:Hallo!
Ich dreh mal das Quoting um...
Und ich antworte in blauer Schrift
...und nehme den Fehdehandschuh auf!Eltasa hat geschrieben:Und warum sollen jetzt an einem Server keine 4 Monitore dran hängen?
So...und jetzt Du, Roland
Ok, also zwei Monitore parallel. Könnte also auch mit einem Videosplitter realisiert werden.Dort ist zur (Not)Administration ein alter 15er TFT Monitor angeschlossen (Monitor 1). Im Nachbarraum ist das Arbeitszimmer, logischerweise mit Monitor 2, des Kabel durch die Wand durchgeführt ist. Beide Monitore sind mit der ATI FireGL auf dem AGP Port angeschlossen.
Was ist mit Tastatur/Maus?
Tastatur und Maus sind Funk, also kabellos, das Monitorkabel geht durch ein Loch in der Wand.
Sorry, ganz eindeutig eine Clientanwendung, die nichts am Server zu tun hat.Monitor 3 und 4 zum Überwachen von PC 1 &2 (Workstations) bzw. den daran angeschlossen Webcams,
Ja und? Was willst Du damit sagen? Darf man das nicht? *kopfschüttel* Wozu ich und wie ich meinen Server gebrauche steht doch gar nicht zur Diskussion....
Also eine Krücke, um das gewünschte Ziel mit einer Materialschlacht (zusätzlicher Server) doch noch irgendwie zu erreichen.auf denen ebenfalls ein Serverbetriebssystem läuft (weil dieses das einzige mir bekannte ist, an dem gleichzeitig am PC gearbeitet werden kann und ein Zugriff via Remotedesktop möglich ist.) Bei XP ist das so nicht möglich. So bald ich vom Server den Remotedesktop starte, kann der vor dem Rechner sitzende nicht mehr arbeiten.
Ich hatte noch nie ein stabilieres Betriebssystem auf einer Workstation wie ein Serverbetriebssystem, zumal sich alle Zutaten für Multimedia etc. ohnehin vorhanden sind, bloss ohne Aktivierung im verborgenen. Siehe hier: http://winfuture.de/news,8355.html
Ok, ich fasse zusammen: IP-Kameras sind zu teuer, Grafikkarten mit 4 Ausgängen aber nicht.damit die mit USB angeschlossenen Webcams ein Bild liefern. Aus Kostengründen (weil einfach noch viel zu teuer) sind im lokalen Netzwerk noch keine IP-Kameras angeschlossen, sondern eben "nur" die preiswerten USB Cams.
Stimmt so nicht: meine Matrox G450MMS hat in der Bucht EUR 49,95 plus 4,95 Versand incl. beider Y-Kabel und 4x DVI zu VGA Adapter gekostet. Mancher Spieler gibt das 5 bis 10 fache aus, um am PC zu zocken. Eine Standardwebcam gibts für nen 10er, eine IP Cam kostet so ab 50 EUR aufwärts. Nach oben gibts keine Grenzen, was die Cams von Axis beweisen.
Es kochen alle nur mit Wasser. Wenn du glaubst, Linux sei besser, hast du bereits zu viele beigesetzte Duftstoffe inhaliert. Wenn du auf den Boden der Realität zurück findest, werden sich zwar (Programm-) Namen ändern, grundlegende Probleme aber nicht!Und wenn jetzt jemand schreibt und fragt, ob Linux für mein Vorhaben nicht besser geeignet sei, dann gebe ich ihm 100% recht,
Über das "für" und "wider" von Windows und Linux mag ich mich mit niemandem streiten, ich empfinde dies als Glaubenssache, und Glaubenkriege finde ich doof. Ich aktezeptiere alle Religionen und Betriebssysteme in friedlicher Koexistenz nebeneinander.
Roland
Eltasa
So...jetzt haben wir mein kleines Problem aber immer noch nicht gelöst.


-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Matrox G450MMS & Bluescreen
Hallo!
Wenn du also drinnen/draußen was arbeiten willst, muß du zuvor Tastatur und Maus von draußen/drinnen holen...
Hint: Remotedesktop ist erfunden.
In meiner mehr als zwanzigjährigen Berufspraxis durfte ich so manche Installation durch "Experten" wieder zurecht biegen. Eigentlich darf ich nicht klagen, hat das doch jedes Mal ein schönes Sümmchen auf das Firmenkonto gespült. Nur die Diskussionen mit den Kunden waren oft lästig...
Roland
Ok, die ganze Sache wird also noch dubioser.Eltasa hat geschrieben:Ok, also zwei Monitore parallel. Könnte also auch mit einem Videosplitter realisiert werden.
Was ist mit Tastatur/Maus?
Tastatur und Maus sind Funk, also kabellos, das Monitorkabel geht durch ein Loch in der Wand.
Wenn du also drinnen/draußen was arbeiten willst, muß du zuvor Tastatur und Maus von draußen/drinnen holen...
Hint: Remotedesktop ist erfunden.
Ok, Killerargument. Da fällt es mir wohl schwer, noch weiter zu diskutieren.Ja und? Was willst Du damit sagen? Darf man das nicht? *kopfschüttel* Wozu ich und wie ich meinen Server gebrauche steht doch gar nicht zur Diskussion....
Das Killerargument wird durch populärwissenschaftliche Druckschriften noch bestätigt.Ich hatte noch nie ein stabilieres Betriebssystem auf einer Workstation wie ein Serverbetriebssystem, zumal sich alle Zutaten für Multimedia etc. ohnehin vorhanden sind, bloss ohne Aktivierung im verborgenen. Siehe hier: http://winfuture.de/news,8355.html
In meiner mehr als zwanzigjährigen Berufspraxis durfte ich so manche Installation durch "Experten" wieder zurecht biegen. Eigentlich darf ich nicht klagen, hat das doch jedes Mal ein schönes Sümmchen auf das Firmenkonto gespült. Nur die Diskussionen mit den Kunden waren oft lästig...
Schnäppchen von der Sondermüllhalde und Server - auch eine gute Kombination...Stimmt so nicht: meine Matrox G450MMS hat in der Bucht EUR 49,95 plus 4,95 Versand incl. beider Y-Kabel und 4x DVI zu VGA Adapter gekostet.
Genau das war auch meine Aussage, es kochen alle nur mit Wasser.Über das "für" und "wider" von Windows und Linux mag ich mich mit niemandem streiten, ich empfinde dies als Glaubenssache, und Glaubenkriege finde ich doof. Ich aktezeptiere alle Religionen und Betriebssysteme in friedlicher Koexistenz nebeneinander.
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·