UPNP , automatische Routerkonfiguration
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. Feb 2008, 14:57
UPNP , automatische Routerkonfiguration
Hallo zusammen
Also ich frag mich, was der Server da eigentlich macht?!?
Wenn er den Router automatisch konfiguriert. In meinem fall handelt es sich um eine zywall 2 plus.
Ich bin grundsätzlich davon ausgegangen dass er eine portweiterleitung einrichtet. Ich seh aber in den einstellungen nichts. Das kommt mir ein bisschen schräg vor. Wo sehe ich die einstellungen die der WHS vornimmt?
Kann mir jemand sagen über welche ports der whs kommuniziert? Über http (80) und https(443) komm ich jewiels auf den den server. Urspürnglich hatte ich den Remotezugriff auf die zywall auf port 80 Konfiguriert. Mir scheint, er macht jetzt nach lust und laune was er will. D.h. aus dem internen netz komm ich meisten auf die fw und von extern auf den whs. zudem zeigt mir der whs im controlpanel an, das er probleme mit der router konfig hat.
wie genau bindet sich das teil im netzwerk ein??? weiss hier jemand mehr dazu?
Also ich frag mich, was der Server da eigentlich macht?!?
Wenn er den Router automatisch konfiguriert. In meinem fall handelt es sich um eine zywall 2 plus.
Ich bin grundsätzlich davon ausgegangen dass er eine portweiterleitung einrichtet. Ich seh aber in den einstellungen nichts. Das kommt mir ein bisschen schräg vor. Wo sehe ich die einstellungen die der WHS vornimmt?
Kann mir jemand sagen über welche ports der whs kommuniziert? Über http (80) und https(443) komm ich jewiels auf den den server. Urspürnglich hatte ich den Remotezugriff auf die zywall auf port 80 Konfiguriert. Mir scheint, er macht jetzt nach lust und laune was er will. D.h. aus dem internen netz komm ich meisten auf die fw und von extern auf den whs. zudem zeigt mir der whs im controlpanel an, das er probleme mit der router konfig hat.
wie genau bindet sich das teil im netzwerk ein??? weiss hier jemand mehr dazu?
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: UPNP , automatische Routerkonfiguration
Hi,
Gruß Werner
er konfiguriert den Server, damit "Anfragen von aussen" (in WHS-Terminologie "Remotezugriffe") im LAN an den WHS weitergeleitet werden.Also ich frag mich, was der Server da eigentlich macht?!?
deinen Grundsatzgedanken teile ich. Mehr als Portweiterleitung ist nicht erforderlich. Zumindest macht man bei manueller Konfiguration ja auch nicht mehr. Was sagen dann die "Details deiner Routerkonfiguration"? Bei welchen Überprüfungen kommt der grüne Haken?Ich bin grundsätzlich davon ausgegangen dass er eine portweiterleitung einrichtet. Ich seh aber in den einstellungen nichts. Das kommt mir ein bisschen schräg vor. Wo sehe ich die einstellungen die der WHS vornimmt?
ist eigentlich in der Hilfe schon beschrieben. 80, 443, 4125 und oft 3389Kann mir jemand sagen über welche ports der whs kommuniziert
bitte werden genauerzudem zeigt mir der whs im controlpanel an, das er probleme mit der router konfig hat
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. Feb 2008, 14:57
Re: UPNP , automatische Routerkonfiguration
Danke für deine Antwort. Also ich entnehme deiner Aussage, dass sich der Server selbst für die Aussagen von aussen einrichtet. D.h. was passiert mit der Firewall? Sie wär dann ja das erste Glied in der Kette, welche die Anfragen handelt. Wenn ich jetzt die Firewall konfiguriere, dass sie die Anfrage, d.h. das Remotemanagement auf https, port 443 entgegennimmt, und der Homeserver richtet das selbe ein, was passiert dann? Es müsste ja ein konflikt entstehen.
Naja, der Server zeigt mir sehr abwechlsungsreiche Konfigurationshinweise an. Einmal klappt alles, überall gründer haken, UPNP möglich, einmal ist alles mit roten Kreuzen versehen.
Irgendwie, gemäss den mageren Einstellungsmöglichkeiten in der Konsole, gehe ich davon aus, das es für den Server gar nichts anderes gibt als die automatische Konfiguration, damit er nicht ausruft und Fehler meldet. Oder ist es irgendwo möglich, zum Beispiel den Port auf den er hört selbst einzustellen?
Wie flexibel ist das Teil?
Leider sitz ich grad nicht vor dem Ding und kann daher keine genäuren Aussagen machen.
Ich werde den Server aber heute Abend neu aufsetzten, da ich eine separate HD gekauft habe. (Das Ding läuft bei mir virtuell auf WMWare).
Aber es nimmt mich wirklich sehr wunder wie sich die Geräte automatisch über UPNP konfigurieren.
Gibt Leute die alles manuell konfiguriert haben, bei denen der Server nicht ausruft? Ich denk dies wär dann meine Lösung. Mehr als die Portweiterleitung braucht es meiner Ansicht nach wirklich nicht. Oder könnte es auch sein, das der Server die Polices auf der Firewall für den LAN Verkehr anpasst? Remoteware und so?
Strub ist einfach, dass ich keine Konfigs in der Firewall finde, die ich nicht selbst manuell vorgenommen habe. Mich würds noch interessieren, ob der Server selbst noch irgendwelche Routinrollen im Netzwerk einnimmt.
Liebe Grüsse
sterz
Naja, der Server zeigt mir sehr abwechlsungsreiche Konfigurationshinweise an. Einmal klappt alles, überall gründer haken, UPNP möglich, einmal ist alles mit roten Kreuzen versehen.
Irgendwie, gemäss den mageren Einstellungsmöglichkeiten in der Konsole, gehe ich davon aus, das es für den Server gar nichts anderes gibt als die automatische Konfiguration, damit er nicht ausruft und Fehler meldet. Oder ist es irgendwo möglich, zum Beispiel den Port auf den er hört selbst einzustellen?
Wie flexibel ist das Teil?
Leider sitz ich grad nicht vor dem Ding und kann daher keine genäuren Aussagen machen.
Ich werde den Server aber heute Abend neu aufsetzten, da ich eine separate HD gekauft habe. (Das Ding läuft bei mir virtuell auf WMWare).
Aber es nimmt mich wirklich sehr wunder wie sich die Geräte automatisch über UPNP konfigurieren.
Gibt Leute die alles manuell konfiguriert haben, bei denen der Server nicht ausruft? Ich denk dies wär dann meine Lösung. Mehr als die Portweiterleitung braucht es meiner Ansicht nach wirklich nicht. Oder könnte es auch sein, das der Server die Polices auf der Firewall für den LAN Verkehr anpasst? Remoteware und so?
Strub ist einfach, dass ich keine Konfigs in der Firewall finde, die ich nicht selbst manuell vorgenommen habe. Mich würds noch interessieren, ob der Server selbst noch irgendwelche Routinrollen im Netzwerk einnimmt.
Liebe Grüsse
sterz
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: UPNP , automatische Routerkonfiguration
Hi,
In den "Details der Routerkonfiguration" habe ich ein Ausrufezeichen bei uPnP, alles andere ist grün und funktioniert.
Eine Firewall nimmt doch nichts entgegen, ist mein bisheriges Weltbild. Eine Firewall sperrt Traffic oder lässt ihn durch, so einfach ist meine Denke. Wenn du was anderes ausser der MS-Firewall hast, einfach mal testweise abschalten.
gruß Werner
ja hier *Finger heb' und meld*. Aus verschiedenen Gründen mag ich dieses uPnP nicht und habe manuell konfiguriert. Und definitiv habe ich an meinem Router nur für die erwähnten 4 Ports eine Weiterleitung auf den WHS definiert.Gibt Leute die alles manuell konfiguriert haben, bei denen der Server nicht ausruft
In den "Details der Routerkonfiguration" habe ich ein Ausrufezeichen bei uPnP, alles andere ist grün und funktioniert.
diese Aussage will sich mir nicht erschließen *zugeb*D.h. was passiert mit der Firewall? Sie wär dann ja das erste Glied in der Kette, welche die Anfragen handelt. Wenn ich jetzt die Firewall konfiguriere, dass sie die Anfrage, d.h. das Remotemanagement auf https, port 443 entgegennimmt, und der Homeserver richtet das selbe ein, was passiert dann? Es müsste ja ein konflikt entstehen.
Eine Firewall nimmt doch nichts entgegen, ist mein bisheriges Weltbild. Eine Firewall sperrt Traffic oder lässt ihn durch, so einfach ist meine Denke. Wenn du was anderes ausser der MS-Firewall hast, einfach mal testweise abschalten.
von welchem Port für welchen Dienst spricht du jetzt konkret?Oder ist es irgendwo möglich, zum Beispiel den Port auf den er hört selbst einzustellen?
gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. Feb 2008, 14:57
Re: UPNP , automatische Routerkonfiguration
Hey
Ich dachte an die Ports 80 und 443. Sind diese änderbar für den WHS?
Meine Hardware Firewall (Zywal 2 Plus) ist auch min ROuter das das ganze Netzwerkmanagment übernimmt.
Ach ich werd heute auch alles manuell einrichten. ein kleiner fader beigeschmack ist dabei, dass ich wohl auch die firewall zurücksetzte, weil ich das gefühl habe, dass der server dort via upnp irgendwelche konfigurationen vorgenommen hat. was mir auch nicht klar ist, ist ob der server im lan irgendwelche router funktionen wahrnimmt.
und wie funktioniert eigentlich die connect software wenn sie den router sucht? checkt sie einfach alle ips durch unf fragt, hey wo ist hier der Homeserver bis sie ihn findet? und nimmt sie evtl. sogar noch irgendwelche netzwerkspezifischen eintragäe auf dem client vor? d.h. was passiert wenn ich die ip des servers ändere? irgendwie kommen mir die manuell möglichen einstellungen des whs sehr sehr mager vor, und ich habe das gefühl das das ding einfach herumpröbelt bis es einen weg findet. gerne würde ich die konfigurationen fix einstellen. aber wie und wo?
auch die lösung dass man auf dem pc und dem server jeweils das gleiche benutzerkonto mit gleichem passwort einrichten soll, finde ich ein bisschen schräg. ich mein klar, der server hat kein activedirectory, ist auch ein homeserver, aber irgendwie ist es dann doch wieder pseudo AD. wenn man alles überall doppelt einrichtet.
hmmm, ich finds die idee des servers genial, allerdings hab ich das gefühl es ist technisch sehr mager gelöst.
hald vielleicht eben wirklich eine absolute anfänger home variante?!?
Ich dachte an die Ports 80 und 443. Sind diese änderbar für den WHS?
Meine Hardware Firewall (Zywal 2 Plus) ist auch min ROuter das das ganze Netzwerkmanagment übernimmt.
Ach ich werd heute auch alles manuell einrichten. ein kleiner fader beigeschmack ist dabei, dass ich wohl auch die firewall zurücksetzte, weil ich das gefühl habe, dass der server dort via upnp irgendwelche konfigurationen vorgenommen hat. was mir auch nicht klar ist, ist ob der server im lan irgendwelche router funktionen wahrnimmt.
und wie funktioniert eigentlich die connect software wenn sie den router sucht? checkt sie einfach alle ips durch unf fragt, hey wo ist hier der Homeserver bis sie ihn findet? und nimmt sie evtl. sogar noch irgendwelche netzwerkspezifischen eintragäe auf dem client vor? d.h. was passiert wenn ich die ip des servers ändere? irgendwie kommen mir die manuell möglichen einstellungen des whs sehr sehr mager vor, und ich habe das gefühl das das ding einfach herumpröbelt bis es einen weg findet. gerne würde ich die konfigurationen fix einstellen. aber wie und wo?
auch die lösung dass man auf dem pc und dem server jeweils das gleiche benutzerkonto mit gleichem passwort einrichten soll, finde ich ein bisschen schräg. ich mein klar, der server hat kein activedirectory, ist auch ein homeserver, aber irgendwie ist es dann doch wieder pseudo AD. wenn man alles überall doppelt einrichtet.
hmmm, ich finds die idee des servers genial, allerdings hab ich das gefühl es ist technisch sehr mager gelöst.
hald vielleicht eben wirklich eine absolute anfänger home variante?!?
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: UPNP , automatische Routerkonfiguration
Hi,
Gruß Werner
ja, sollte änderbar sein (Eigenschaften der Standardwebsite im IIS), aber warum willst du das tun?Ich dachte an die Ports 80 und 443. Sind diese änderbar für den WHS?
ich tippe auf Verwendung von "Default-Route"und wie funktioniert eigentlich die connect software wenn sie den router sucht? checkt sie einfach alle ips durch
in der Konsole sicher, aber "darunter" hast du doch alle Freiheiten. Aber auch hier die Frage, warum willst du das?irgendwie kommen mir die manuell möglichen einstellungen des whs sehr sehr mager vor
bei mir funktioniert das (natürlich innerhalb der Restriktionen) auch andersauch die lösung dass man auf dem pc und dem server jeweils das gleiche benutzerkonto mit gleichem passwort einrichten soll, finde ich ein bisschen schräg
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. Feb 2008, 14:57
Re: UPNP , automatische Routerkonfiguration
ich tippe auf Verwendung von "Default-Route"
. Es scheint sich einfach einiges an zugriffen zu summieren. Zugriffe auf die Firewall, Webcam, WHS, Homeautomation, eMule, etc. etc. Irgendwo muss ich schluss endlich ja die Ports ändern.
Und welchen Vorteil hat der WHS gegenüber SBS?
Ich weiss noch nict ob ich es wirklich willirgendwie kommen mir die manuell möglichen einstellungen des whs sehr sehr mager vor
in der Konsole sicher, aber "darunter" hast du doch alle Freiheiten. Aber auch hier die Frage, warum willst du das?

und wie hast du das eingreichtet?auch die lösung dass man auf dem pc und dem server jeweils das gleiche benutzerkonto mit gleichem passwort einrichten soll, finde ich ein bisschen schräg
bei mir funktioniert das (natürlich innerhalb der Restriktionen) auch anders
Und welchen Vorteil hat der WHS gegenüber SBS?
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: UPNP , automatische Routerkonfiguration
Hi,
Gruß Werner
eigentlich "ganz normal". Ich habe halt auf dem WHS ein Konto angelegt mit einer Kombination aus Benutzernamen und Kennwort, die sich auf keinem Client findet. Auf verschiedenen Clients sind dann diese Anmeldeinformationen in den "eigenen Netzkennwörtern" gespeichert und ich muss nur noch auf ein Icon clicken und ich habe Zugriff auf alle Shares.und wie hast du das eingreichtet?
mindestens preiswerter ... Im Web hab' ich irgendwo mal einen Vergleich gesehen. Ich glaube, aktuell ist (noch) die Backup-Technologie ein Vorteil für den WHS.Und welchen Vorteil hat der WHS gegenüber SBS?
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. Feb 2008, 14:57
Re: UPNP , automatische Routerkonfiguration
"Eigene Netzkennwörter"? Krass, jetzt arbeite ich bereits solange und intensiv mit Win XP. Und von dem Hab ich noch nie im Leben gehört, das fährt mir jetzt abrer krass ein. Herrlich.
Allerdings weiss ich nicht wie bruachbar für mich. Da wir in der WG mehrere Mitglieder haben mit eigenen Benutzern. (Und einen PC)
Hmmm.. mal schauen wie ich das heute am besten einrichte.
Ich glaub es hat viel Potenzial, der Server, aber irgendwo hab ich das Gefühl werd ich an Grenzen stossen
Aber dafür gibts dann ja auch diese Tolle Board....
Allerdings weiss ich nicht wie bruachbar für mich. Da wir in der WG mehrere Mitglieder haben mit eigenen Benutzern. (Und einen PC)
Hmmm.. mal schauen wie ich das heute am besten einrichte.
Ich glaub es hat viel Potenzial, der Server, aber irgendwo hab ich das Gefühl werd ich an Grenzen stossen

Aber dafür gibts dann ja auch diese Tolle Board....
-
- Beiträge: 2360
- Registriert: 23. Jan 2008, 09:53
- Wohnort: im Herzen der Vorderpfalz
Re: UPNP , automatische Routerkonfiguration
Hi,

Gruß Werner
ja, gibt es. Offiziell ab der XP prof. Schau' mal in der Systemsteuerung unter Benutzerverwaltung."Eigene Netzkennwörter"?
dann legste jedem Benutzer auf dem WHS einen eigenen Benutzer an, der mit dem Profil auf dem Client nichts zu tun hat. Funktionieren tut das. Und wenn du die Zugangsdaten nicht speicherst (oder nicht kannst), dann meldet sich jeder beim Zugriff auf den WHS eben an. Passt doch *find*Allerdings weiss ich nicht wie bruachbar für mich. Da wir in der WG mehrere Mitglieder haben mit eigenen Benutzern.
die Frage ist halt immer, an welcheaber irgendwo hab ich das Gefühl werd ich an Grenzen stossen

ja, nett hierAber dafür gibts dann ja auch diese Tolle Board
Gruß Werner
Give me patience ... but please hurry!
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
GigaByte G33M-DS2R / Intel Core2 Duo E4600 / 2x1024
4x500GB + 5x1000GB + 4x1500GB + 1x2000GB (alle Samsung)
- Martin
- Moderator
- Beiträge: 9986
- Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
- Wohnort: Im wilden Süden
Re: UPNP , automatische Routerkonfiguration
Auch in XP Home.Offiziell ab der XP prof.
Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Entwickler von Lights-Out
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·