Hallo zusammen,
bei meinem neuen WHS sind 2 Gehäuse in die engere Wahl gekommen. Entweder das NZXT H2 oder von Fractal Design das Define R3 - beide gibts in weiß. Beide sind mit gummierten Festplatteneinschüben ausgestatett. Mich würde interessieren ob diese Einschübe ausreichen um die HDD-Geräusche zu eliminieren. Gibts da Erfahrungen z.B. mit Samsung Eco Green HDD's, die ja relativ laut sind?
Gehäusewahl HDD-Geräusche
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 86
- Registriert: 8. Jan 2008, 17:42
Gehäusewahl HDD-Geräusche
Mein WHS2011:
CPU: Intel G530
MB: MSI H67MA-E45 (B3)
RAM: 2x4GB Kingston Ram
Netzteil: Cougar A300
Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 Aluminium
HDD-Case: Lian Li EX-33X2 HDD-Rack: 2 x Samsung HD204UI -> RAID 1
Wechselrahmen: ICYDOCK MB123SK-B: 1 x Samsung HDD203WI
CPU: Intel G530
MB: MSI H67MA-E45 (B3)
RAM: 2x4GB Kingston Ram
Netzteil: Cougar A300
Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 Aluminium
HDD-Case: Lian Li EX-33X2 HDD-Rack: 2 x Samsung HD204UI -> RAID 1
Wechselrahmen: ICYDOCK MB123SK-B: 1 x Samsung HDD203WI
- locke703
- WHS-Experte
- Beiträge: 1746
- Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
- Wohnort: Friedrichshafen
Re: Gehäusewahl HDD-Geräusche
Hi,
hatte auch das Problem mit HDD-Geräuschen
und über alle Hersteller - jeder hat da eine Fertigungsstreuung
hauptsächlich waren es aber Vibrationen die dann das Gehäuse zum schwingen gebracht haben
einzige wirkliche Lösung ist die HDDs zu tauschen
- habe das bei WDs und Samsungs schon gemacht nachdem die beim ersten Anlaufen beinahe vom Tisch gefallen sind
oder noch die HDD-Vibe-Fixer von Sharkoon (die mit den Gummiringen)
-> dann brauchts aber ein Gehäuse mit 5,25er Schächten und die fangen auch nicht alles ab
andere Varianten mit Silikonscheiben oder Gummibuchsen sind nicht wirklich effektiv
ansonsten hat sich bei der Gehäusedämmung die pure Masse der Bitumenmatten als wirkungsvoll heraus gestellt (gibts als KFZ-Zubehör)
daher mein Vorschlag:
1. günstiges Gehäuse - z.B. Rebel9 oder 12 - lässt sich auch gut lakieren
2. HDDs vorsortieren - Brummer und Pfeifer gleich weglassen
3. das beim Gehäuse gesparte Geld in die Festplattenentkoppler stecken
4. jede freie Gehäusefläche dann noch mit Masse und Dämmung versehen - die Systemkühlung nicht vernachlässigen
Gruß Armin
hatte auch das Problem mit HDD-Geräuschen
und über alle Hersteller - jeder hat da eine Fertigungsstreuung
hauptsächlich waren es aber Vibrationen die dann das Gehäuse zum schwingen gebracht haben
einzige wirkliche Lösung ist die HDDs zu tauschen
- habe das bei WDs und Samsungs schon gemacht nachdem die beim ersten Anlaufen beinahe vom Tisch gefallen sind

oder noch die HDD-Vibe-Fixer von Sharkoon (die mit den Gummiringen)
-> dann brauchts aber ein Gehäuse mit 5,25er Schächten und die fangen auch nicht alles ab
andere Varianten mit Silikonscheiben oder Gummibuchsen sind nicht wirklich effektiv
ansonsten hat sich bei der Gehäusedämmung die pure Masse der Bitumenmatten als wirkungsvoll heraus gestellt (gibts als KFZ-Zubehör)
daher mein Vorschlag:
1. günstiges Gehäuse - z.B. Rebel9 oder 12 - lässt sich auch gut lakieren
2. HDDs vorsortieren - Brummer und Pfeifer gleich weglassen
3. das beim Gehäuse gesparte Geld in die Festplattenentkoppler stecken
4. jede freie Gehäusefläche dann noch mit Masse und Dämmung versehen - die Systemkühlung nicht vernachlässigen
Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10
Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·