Backup Szenarien auf WHS V1 (mit 3x 2TB HDD)

Hier kann gesichert und wiederhergestellt werden.
Antworten
Altun
Foren-Einsteiger
Beiträge: 22
Registriert: 16. Jul 2010, 11:43
Wohnort: Bad Homburg

Backup Szenarien auf WHS V1 (mit 3x 2TB HDD)

Beitrag von Altun »

Ich habe in meinem WHS V1 (Lenovo Ideacentre D400) drei Festplatten mit je 2TB Kapazität - eine Systemplatte (im Folgenden [S]) und zwei Datenplatten (im Folgenden [1] und [2]).

Auf dem WHS befinden sich Fotos, Musik und Filme. Fotos und Musik sind dupliziert, Filme nicht.

Den Gesundheitszustand meiner drei Festplatten überwache ich mit dem WHS Add-In "Home Server SMART".

Folgendes Backup Szenario ist aus meiner Sicht klar:
- Home Server SMART zeigt für [1] oder [2] einen verschlechterten oder kritischen Gesundheitszustand an
- Plattenausfall droht
- Ich installiere eine neue, leere 2TB Platte (im Folgenden [3]) in den vierten, z.Zt. freien HDD-Schacht des WHS
- Ich füge [3] über den Drive Extender dem Festplattenverbund hinzu
- Ich entferne die kritische Platte [1] oder [2] über den Drive Extender, sodass die auf [1] oder [2] befindlichen Daten auf die verbleibenden Platten verschoben werden
- Sobald mir WHS bestätigt, dass [1] oder [2] entfernt werden kann, ziehe ich die Platte und entsorge sie
=> alles gut :D

Was ist jedoch, wenn mir Home Server SMART anzeigt, dass sich der Zustand von [S] verschlechtert hat bzw. kritisch ist?
Auf [S] befindet sich ja nicht nur die Systempartition, sondern durchaus auch Daten aus meinen Share-Ordnern (Fotos, Musik, Filme).
Eine Entfernen-Funktion gibt es für die Systemplatte nicht, sodass ich die Daten nicht auf die übrigen Platten [1], [2] oder ggf. [3] verteilen kann.
Die Systempartition kann ich zwar wiederherstellen, doch was ist mit den Daten, die sich auf [S] befinden und NICHT über den Drive Extender dupliziert werden?
Im Zweifelsfall könnte doch ein Teil meiner (nicht duplizierten, s.o.) Filme dran glauben, oder?

Bin dankbar für jede Form der Aufklärung!

PS: Diesen Thread habe ich bereits gelesen, habe aber nicht so wirklich die Antwort auf meine Frage gefunden: viewtopic.php?f=27&t=1195
Netzwerk-Infrastruktur: AVM Fritz!BOX WLAN 3270, D-Link eco green (8 Port Gigabit), CAT5e (fest verlegt) an CAT7 Dosen (UP); CAT7 Switch zu Clients
Server: Lenovo D400 WHS (2x 2TB WD20EARS 5.4k SATA; 2GB Kingston DDR2-800, Scythe Slipstream PWM 120)
Clients: HTPC (in Silverstone LC16-M, AMD Athlon X2 240e, 4GB A-Data Vitesta Extreme DDR2-800, Windows 7 Ultimate; komplett passiv), Lenovo IdeaCentre K330 (Intel Ci5 2300, 6GB DDR3, Windows 7 Ultimate), AiO-PC (Lenovo C300, Intel Atom N330, 2GB DDR2-667, Windows 7 Home Premium), Notebook Lenovo X301 (Windows 7 Ultimate)
Sonst.: Philips 4PFL7657, 47" Full-HD LED 3D mit Ambilight Spectra 2 und Net-TV, Xbox 360 Elite 120GB HDD, Sony PS3 Slim 160 GB, Nintendo Wii, 2x iRadio Webradio
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Backup Szenarien auf WHS V1 (mit 3x 2TB HDD)

Beitrag von Nobby1805 »

Gute Frage ... aus meiner Sicht eine der Konzeptlücken im WHS v1

mögliche Vorgehensweisen:
1. ALLE-Daten, ggf. auch die Client-Sicherungen, vorübergehend duplizieren
2. [S] klonen (wenn die Platten-IDs dabei übernommen werden klappt das auch)
3. [S] solange mit Dummy-Daten füllen dass dort keine User-Daten mehr im Storagepool liegen (ich habe dafür mal ein Script geschrieben)
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Backup Szenarien auf WHS V1 (mit 3x 2TB HDD)

Beitrag von larry »

oder
4. Serverwiederherstellung mit neuer Platte durchführen. Evtl. vorhandene Daten der alten Platte ([S]), welche sich auf der 2. Partition im versteckten Ordner DE befinden manuell wieder in den Pool kopieren.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Altun
Foren-Einsteiger
Beiträge: 22
Registriert: 16. Jul 2010, 11:43
Wohnort: Bad Homburg

Re: Backup Szenarien auf WHS V1 (mit 3x 2TB HDD)

Beitrag von Altun »

Danke für eure schnellen Antworten!

zu ...
1. Wird nicht hinhauen, da der Platz dann nicht ausreicht.
2. Halte ich für die beste Lösung! Es gibt hier im Forum (und auch an anderer Stelle) ja auch ein Tutorial, wie man die Systemplatte mitsamt Platten-ID klonen kann.
3. Wäre halt schade um den Platz bei einer 2TB Systemplatte - da würde es ja eher Sinn machen, eine möglichst kleine Systemplatte zu verwenden. Und wie erkenne ich, ob noch User-Daten auf [S] liegen?
4. Scheint auch plausibel. Sind die User-Daten, die sich in dem versteckten Ordner \DE auf [S] befinden denn mit den richtigen Dateinamen versehen oder ist das ein kryptisch benannter Wust von Daten?

Gruß!
Netzwerk-Infrastruktur: AVM Fritz!BOX WLAN 3270, D-Link eco green (8 Port Gigabit), CAT5e (fest verlegt) an CAT7 Dosen (UP); CAT7 Switch zu Clients
Server: Lenovo D400 WHS (2x 2TB WD20EARS 5.4k SATA; 2GB Kingston DDR2-800, Scythe Slipstream PWM 120)
Clients: HTPC (in Silverstone LC16-M, AMD Athlon X2 240e, 4GB A-Data Vitesta Extreme DDR2-800, Windows 7 Ultimate; komplett passiv), Lenovo IdeaCentre K330 (Intel Ci5 2300, 6GB DDR3, Windows 7 Ultimate), AiO-PC (Lenovo C300, Intel Atom N330, 2GB DDR2-667, Windows 7 Home Premium), Notebook Lenovo X301 (Windows 7 Ultimate)
Sonst.: Philips 4PFL7657, 47" Full-HD LED 3D mit Ambilight Spectra 2 und Net-TV, Xbox 360 Elite 120GB HDD, Sony PS3 Slim 160 GB, Nintendo Wii, 2x iRadio Webradio
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Backup Szenarien auf WHS V1 (mit 3x 2TB HDD)

Beitrag von Nobby1805 »

zu 3) ist ja nur vorübergehend damit bei der Neuinstallation keine Daten mehr auf [S] liegen ... einfach in die Verzeichnisse unterhalb von \DE\ schauen
zu 4) Verzeichnisse und Dateinamen sind unverändert
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Backup Szenarien auf WHS V1 (mit 3x 2TB HDD)

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
Nobby1805 hat geschrieben:mögliche Vorgehensweisen:
1. [...]
2. [...]
3. [...]
larry hat geschrieben:oder
4. [...]
...oder
5. Daten aus dem Backup wiederherstellen.

Oder ganz einfach vergessen weil...
Wenn du kein Backup hast, waren die Daten ja ohnehin nicht wichtig! :mrgreen:


Sorry, ich kanns einfach nicht lassen! :twisted:


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: Backup Szenarien auf WHS V1 (mit 3x 2TB HDD)

Beitrag von Nobby1805 »

Ja, an diese Alternative habe ich auch gedacht ...

Aber ich finde es ist schon ein Unterschied ob ich Video verliere weil ich einen Defekt habe (dann muss ich halt die DVDs noch einmal kopieren) oder weil ich bei einer geplanten Aktion vorher nicht lange genug überlegt habe ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Antworten