Ein freundliches Guten Morgen,
kann und würde mir vielleicht jemand erklären, wie es sich mit der Windows-eigenen Option im Energiesparplan, die Festplatten nach einer bestimmten zugriffsfreien Zeit auszuschalten, unter WHS 2011 generell verhält (also ob es überhaupt greift) und - wenn ja - ob die Pool-AddIns wie DrivePool oder DriveBender (was gibt's noch?) das pauschal aushebeln?
Ich selber nutze DrivePool und bin ziemlich genervt, dass alle Festplatten permanent laufen und hübsch den Stromverbrauch oben halten.
Bei der (erfolglosen) Suche nach Antworten dazu, bin ich darüber gefallen, dass man mit DriveBender angeblich mehrere Pools bilden kann. Wäre das evtl ein Work-Around? Also: Wird dann vll nur der Pool aktiv gehalten, auf den tatsächlich zugegriffen wird?
Ich bin leider immer sehr laienhaft und daher chronisch halbinformiert unterwegs. Trotz viel Googelns bleiben es für mich Böhmische Dörfer.
Also sorry, wenn's blöde Fragen sind.
LG
chavea
Energiespar-Option "Festplatten ausschalten nach" und Pool
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 28. Nov 2009, 15:23
Energiespar-Option "Festplatten ausschalten nach" und Pool
UNSERE HARDWARE
SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup
UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery
CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets
ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert

SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup
UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery
CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets
ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert

- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: Energiespar-Option "Festplatten ausschalten nach" und Po
Das lässt sich pauschal wohl nicht beantworten.
Die Energieeinstellungen funktionieren. Die große Frage ist dann, wie oft die Pool-Verwaltungssoftware von sich aus auf den Pool zugreift.
Der Driveextender vom WHS V1 hat nach einer Prüfung eine Stunde gewartet und dann wieder auf die Platten zuzugreifen.
Um dies genau in Erfahrung zu bringen, müsstet du in die Logfiles der jeweiligen Anwendung schauen oder alternativ die Festplatten mit dem Leistungsmonitor überwachen.
Vielleicht hilft dir auch einfach eine Anfrage beim jeweiligen Softwarehersteller weiter.
Gruß
Larry
Die Energieeinstellungen funktionieren. Die große Frage ist dann, wie oft die Pool-Verwaltungssoftware von sich aus auf den Pool zugreift.
Der Driveextender vom WHS V1 hat nach einer Prüfung eine Stunde gewartet und dann wieder auf die Platten zuzugreifen.
Um dies genau in Erfahrung zu bringen, müsstet du in die Logfiles der jeweiligen Anwendung schauen oder alternativ die Festplatten mit dem Leistungsmonitor überwachen.
Vielleicht hilft dir auch einfach eine Anfrage beim jeweiligen Softwarehersteller weiter.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 28. Nov 2009, 15:23
Re: Energiespar-Option "Festplatten ausschalten nach" und Po
Dankeschön, Larry. 
LogFiles ...okay. mal gucken. Anfrage kann ich mir schenken. Dieser technische Kram fällt mir schon auf deutsch schwer zu formulieren. Auf englisch wird das eine Lachnummer.
Interessanter klingt für mich der genannte Leistungsmonitor - würde der ausspucken, wann welche HDD schlafen gegangen ist und wann sie warum aufgewacht ist (also, welche Art Zugriff erfolgt ist)? Welches Programm bietet sich da an?
Klingt jedenfalls irgendwie ... naja ... professioneller als meine derzeitige Technik (irgendwas einstellen und den StromMessomat anstarren, ob er irgendwas anderes anzeigt -.-)
Im Moment suggeriert "das Starren", dass ich ggf den Pool zu unrecht beschuldige ...
Irgendwie wäre es cool, wenn LightsOut das auch mit unter seine Fittiche nehmen würde *seufz*
LG

LogFiles ...okay. mal gucken. Anfrage kann ich mir schenken. Dieser technische Kram fällt mir schon auf deutsch schwer zu formulieren. Auf englisch wird das eine Lachnummer.
Interessanter klingt für mich der genannte Leistungsmonitor - würde der ausspucken, wann welche HDD schlafen gegangen ist und wann sie warum aufgewacht ist (also, welche Art Zugriff erfolgt ist)? Welches Programm bietet sich da an?
Klingt jedenfalls irgendwie ... naja ... professioneller als meine derzeitige Technik (irgendwas einstellen und den StromMessomat anstarren, ob er irgendwas anderes anzeigt -.-)
Im Moment suggeriert "das Starren", dass ich ggf den Pool zu unrecht beschuldige ...
Irgendwie wäre es cool, wenn LightsOut das auch mit unter seine Fittiche nehmen würde *seufz*
LG
UNSERE HARDWARE
SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup
UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery
CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets
ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert

SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup
UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery
CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets
ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert

-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Energiespar-Option "Festplatten ausschalten nach" und Po
Tach chavea.
Den Leistungsmonitor findest Du in der Systemsteuerung -> Verwaltung -> Leistungsüberwachung
Alternativ: Im Suchfeld der Startleiste "perfmon.exe" eintragen und mit Enter bestätigen.
Da der Leistungsmonitor keinen Indikator für den Standby von Festplatten bietet (zumindest ist mir keiner bekannt), kannst Du lediglich die Schreib- und Lesezugriffe überwachen und anhand dieser ermitteln, ob das System überhaupt die Möglichkeit hat Festplatten Schlafen zu schicken.
Wie man den Leistungsmonitor bedient, findest Du hier: viewtopic.php?f=49&t=11522
Der Beitrag bezieht sich zwar auf den WHS v1, unterscheidet sich zum WHS 2011 aber nur sehr gering.
Meine persönliche Meinung:
Ich halte überhaupt nichts davon Platten in den Standby zu schicken.
Zum einen dauert ein Zugriff auf schlafende Platten relativ lange, was aber noch das kleinere Übel ist, zum anderen belasten die Start-/Stop-Zyklen die Mechanik der Platten nur unnötig.
Man könnte auch sagen mit jedem Start-/Stop-Zyklus stirbt die Platte ein kleines bischen mehr.
Schaut man sich nun noch die Energiekosten an und rechnet eine eventuelle Neuanschaffung einer Platte dagegen, steht das in absolut keinem Verhältnis.... bei dem aktuellen Preiswahnsinn sowieso nicht.
Dadurch wäre dann nämlich nicht mehr sichergestellt, dass die Platten bei Bedarf wieder aufwachen.
Gruß
sTunTe
Den Leistungsmonitor findest Du in der Systemsteuerung -> Verwaltung -> Leistungsüberwachung
Alternativ: Im Suchfeld der Startleiste "perfmon.exe" eintragen und mit Enter bestätigen.
Da der Leistungsmonitor keinen Indikator für den Standby von Festplatten bietet (zumindest ist mir keiner bekannt), kannst Du lediglich die Schreib- und Lesezugriffe überwachen und anhand dieser ermitteln, ob das System überhaupt die Möglichkeit hat Festplatten Schlafen zu schicken.
Wie man den Leistungsmonitor bedient, findest Du hier: viewtopic.php?f=49&t=11522
Der Beitrag bezieht sich zwar auf den WHS v1, unterscheidet sich zum WHS 2011 aber nur sehr gering.
Meine persönliche Meinung:
Ich halte überhaupt nichts davon Platten in den Standby zu schicken.
Zum einen dauert ein Zugriff auf schlafende Platten relativ lange, was aber noch das kleinere Übel ist, zum anderen belasten die Start-/Stop-Zyklen die Mechanik der Platten nur unnötig.
Man könnte auch sagen mit jedem Start-/Stop-Zyklus stirbt die Platte ein kleines bischen mehr.
Schaut man sich nun noch die Energiekosten an und rechnet eine eventuelle Neuanschaffung einer Platte dagegen, steht das in absolut keinem Verhältnis.... bei dem aktuellen Preiswahnsinn sowieso nicht.

Nein, das wäre sogar äußerst schlecht wenn ein "Fremdprogramm" die Kontrolle über das Energiemanagement übernehmen und die Platten in den Schlaf zwingen würde.chavea hat geschrieben:Irgendwie wäre es cool, wenn LightsOut das auch mit unter seine Fittiche nehmen würde *seufz*
Dadurch wäre dann nämlich nicht mehr sichergestellt, dass die Platten bei Bedarf wieder aufwachen.

Gruß
sTunTe
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 28. Nov 2009, 15:23
Re: Energiespar-Option "Festplatten ausschalten nach" und Po
Dankeschön, sTunTe, für den Link und das Gedankengut, dass das SchlafenSchicken gar nicht so optimal ist.
Ich habe immer noch nicht so ganz damit meinen Frieden geschlossen, dass xTB Platten mitlaufen müssen, damit ich Zugriff auf ein paar Gig habe, aber das haben wir teilweise schon dadurch gelöst, dass wir von einem großen auf bis jetzt zwei kleine Server umgestiegen sind. Der Zugriff auf Musik und Dokumente wird hier intensiver genutzt, dafür reicht aber der kleine Acer, der dann auch mit Backups der Clients + Backups in die Cloud beschäftigt wird. Zum Filme-sehen muss dann der zweite geweckt werden. Letztendlich ist es schon ein Unterschied, ob dadurch dann nur 3 Festplatten streckenweise 24/7 laufen oder 12 Platten. Wir sind nur noch am Suchen, wie es mit dem "Zweiten" Server weitergehen soll. Ob es der HP bleibt + noch ein Dritter (denn wir haben hier noch Platten auf Halde), die Server dann selektiv angeschaltet werden, je nachdem, was genutzt werden soll, oder einen zusätzlichen Array oder eben doch wieder ein Großer mit viel Plattenkapazität (und Ausgangspunkt meiner Frage in diesem Thread) ... wobei - um auf meinen Eingangssatz zurückzukommen - ich noch nicht meinen Frieden geschlossen habe, xTB anzuschmeißen, wenn ich EINE Folge meiner Serie oder EINEN Film schauen möchte.
Da sind die DVDs im Regal sicherlich praktischer - einen Tod muss man offensichtlich sterben.
LG und
HAPPY NEW YEAR
Ich habe immer noch nicht so ganz damit meinen Frieden geschlossen, dass xTB Platten mitlaufen müssen, damit ich Zugriff auf ein paar Gig habe, aber das haben wir teilweise schon dadurch gelöst, dass wir von einem großen auf bis jetzt zwei kleine Server umgestiegen sind. Der Zugriff auf Musik und Dokumente wird hier intensiver genutzt, dafür reicht aber der kleine Acer, der dann auch mit Backups der Clients + Backups in die Cloud beschäftigt wird. Zum Filme-sehen muss dann der zweite geweckt werden. Letztendlich ist es schon ein Unterschied, ob dadurch dann nur 3 Festplatten streckenweise 24/7 laufen oder 12 Platten. Wir sind nur noch am Suchen, wie es mit dem "Zweiten" Server weitergehen soll. Ob es der HP bleibt + noch ein Dritter (denn wir haben hier noch Platten auf Halde), die Server dann selektiv angeschaltet werden, je nachdem, was genutzt werden soll, oder einen zusätzlichen Array oder eben doch wieder ein Großer mit viel Plattenkapazität (und Ausgangspunkt meiner Frage in diesem Thread) ... wobei - um auf meinen Eingangssatz zurückzukommen - ich noch nicht meinen Frieden geschlossen habe, xTB anzuschmeißen, wenn ich EINE Folge meiner Serie oder EINEN Film schauen möchte.
Da sind die DVDs im Regal sicherlich praktischer - einen Tod muss man offensichtlich sterben.
LG und
HAPPY NEW YEAR

UNSERE HARDWARE
SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup
UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery
CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets
ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert

SilverStone LaScala LC13 mit MSI Z87-G55, i5-4570S, 8GB RAM, 120GB SSD, 2TB interne HD für Clientsicherungen & Server-Krusch, 4TB interne WD Red mit 24/7 Inhalten, Sharkoon QuickPort, DVD-LW.
+ 2x Sharkoon 5 Bay Box mit Bedarfsdaten
+ 2x Sharkoon 5 Bay Station für Backup
UNSERE SOFTWARE
WHS 2011, LightsOut, DrivePool, Logitech Media Server, Plex Media Server, Bitcasa, Crashplan, Syncovery
CLIENTS
7xWin8-PC/Laptops | 1xLG TV | 1x Google TV Sony NSZ-GS7 | 2x Raspberry Pi mit XBMC | 6x Squeezebox Boom | 9xAndroid Phones & Tablets
ADMIN
chavea – Status: meist leicht bis mäßig überfordert

-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: Energiespar-Option "Festplatten ausschalten nach" und Po
Frohes Neues.
Tja... auch ich habe da keine Patentlösung für Dich parat.
Da Du aber ohnehin schon Deine Daten auf 2 Servern verteilt hast, kommst Du Deinem Wunsch energiesparend zu arbeiten doch schon um einiges näher.
Beim Acer (ich vermute mal WHS v1) ist es ohnehin nicht ratsam die Platten Schlafen zu legen, da hier der DE (im ungünstigsten Fall) stündlich die Platten wieder weckt.
Das wären dann im 24/7-Betrieb pro Tag 24, bzw. 8760 Start-/Stop-Zyklen pro Jahr.
Da freut sich die Mechanik...
Im Vergleich dazu kommt der HP (WHS 2011 ???), der vermutlich 1x täglich aus dem Standby geweckt wird mit 365 Start-/Stop-Zyklen pro Jahr verhältnismäßig glimpflich davon.
Wobei mir persönlich auch das schon zuviel wäre...
Ist halt die Frage ob man lieber Diskjockey spielen möchte, oder sich den Luxus eines Medienservers gönnt.
Ich für meinen Teil kann mit den entstehenden Kosten leben und freue mich über eine zentrale Mediensammlung.
Nie wieder verlegte DVDs, nie wieder nervtötende Zwangspinkelpausen (aka Werbeunterbrechung, aka Verbraucherinformationen).
Wobei die Werbetreibenden offensichtlich der Meinung sind, dass das Publikum einen Intelligenzquotienten von maximal fünf Metern Feldweg besitzen.
Anders ist es wohl nicht zu erklären wieso ausgerechnet solche Evolutionsbremsen wie z.B. Pocher oder das Katzenbergerding einem blöde aus der Mattscheibe heraus angrinsen, um irgend einen Schei* zu verhökern, den die Menschheit nicht braucht...
Kann es sein, dass ich mich gerade selber als Konsumverweigerer oute?!?
Back to Topic...
Aber jetzt mal Hand aufs Herz:
Hast Du Dir selber schonmal ausgerechnet wieviel Geld Du (scheinbar) sparen würdest, wenn Du die Platten in den Standby schickst?
Ich vermute mal die Antwort lautet "Nein".
Gönn' Dir einfach mal den Spaß, nimm einen Taschenrechner und rechne Dir aus, was Dir das Energiesparen beim Server bringt.
Ich garantiere Dir, dass Du anschließend das ganze "bla bla" rund ums Energiesparen aus der Medienlandschaft mit ganz anderen Augen sehen wirst...
Gruß
sTunTe
Tja... auch ich habe da keine Patentlösung für Dich parat.
Da Du aber ohnehin schon Deine Daten auf 2 Servern verteilt hast, kommst Du Deinem Wunsch energiesparend zu arbeiten doch schon um einiges näher.
Beim Acer (ich vermute mal WHS v1) ist es ohnehin nicht ratsam die Platten Schlafen zu legen, da hier der DE (im ungünstigsten Fall) stündlich die Platten wieder weckt.
Das wären dann im 24/7-Betrieb pro Tag 24, bzw. 8760 Start-/Stop-Zyklen pro Jahr.
Da freut sich die Mechanik...

Im Vergleich dazu kommt der HP (WHS 2011 ???), der vermutlich 1x täglich aus dem Standby geweckt wird mit 365 Start-/Stop-Zyklen pro Jahr verhältnismäßig glimpflich davon.
Wobei mir persönlich auch das schon zuviel wäre...

Ansichtssache.chavea hat geschrieben:Da sind die DVDs im Regal sicherlich praktischer - einen Tod muss man offensichtlich sterben.
Ist halt die Frage ob man lieber Diskjockey spielen möchte, oder sich den Luxus eines Medienservers gönnt.
Ich für meinen Teil kann mit den entstehenden Kosten leben und freue mich über eine zentrale Mediensammlung.
Nie wieder verlegte DVDs, nie wieder nervtötende Zwangspinkelpausen (aka Werbeunterbrechung, aka Verbraucherinformationen).
Wobei die Werbetreibenden offensichtlich der Meinung sind, dass das Publikum einen Intelligenzquotienten von maximal fünf Metern Feldweg besitzen.
Anders ist es wohl nicht zu erklären wieso ausgerechnet solche Evolutionsbremsen wie z.B. Pocher oder das Katzenbergerding einem blöde aus der Mattscheibe heraus angrinsen, um irgend einen Schei* zu verhökern, den die Menschheit nicht braucht...

Kann es sein, dass ich mich gerade selber als Konsumverweigerer oute?!?

Back to Topic...
Kann ich durchaus nachvollziehen.chavea hat geschrieben:ch noch nicht meinen Frieden geschlossen habe, xTB anzuschmeißen, wenn ich EINE Folge meiner Serie oder EINEN Film schauen möchte.
Aber jetzt mal Hand aufs Herz:
Hast Du Dir selber schonmal ausgerechnet wieviel Geld Du (scheinbar) sparen würdest, wenn Du die Platten in den Standby schickst?
Ich vermute mal die Antwort lautet "Nein".
Gönn' Dir einfach mal den Spaß, nimm einen Taschenrechner und rechne Dir aus, was Dir das Energiesparen beim Server bringt.
Ich garantiere Dir, dass Du anschließend das ganze "bla bla" rund ums Energiesparen aus der Medienlandschaft mit ganz anderen Augen sehen wirst...

Gruß
sTunTe
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·