Hallo zusammen,
Ich bin neu hier, daher kurz zu meiner Person: Sven, 28 Jahre alt, Projektleiter in einem kleinen Maschinenbauunternehmen und komme aus Kleve am Niederrhein.
Ich Betreiber derzeit ein kleines Netzwerk daheim, das hauptsächlich zur Bereitstellung von Medien dient.
Im Netzwerk befinden sich derzeit folgende Clients:
1 Desktoprechner Win7 64Bit
2 Notebooks Win7 32bit und 64Bit
1 HTPC Win7 32Bit mit WMC7 (derzeit Umstellung auf XBMC)
1 iPad
2 iPhone
Der HTPC erfüllt im Moment gleichzeitig die Aufgabe eins kleinen Servers, auf dem vorrangig Filme und Musik abgelegt werden und für die andern Clients zur Verfügung stehen. Da wir nun in ein neues Haus ziehen, wollte ich in diesem Zug auch das Netzwerk überdenken und etwas erweitern. Erst wollte ich nur einen NAS aufstellen, bin aber bei meiner suche beim WHS hängen geblieben. Ersteinmal kostet eine NAS für 4HDDs meist genausoviel wie der N40L und zum anderen bietet der WHS auch ein paar nette Funktionen, z.B. Würde ich gerne mymovies installieren.
Der neue Server soll auch zukünftig die wichtigen Daten wie Dokumente und Bilder sichern und spiegeln. Ich stelle mir das so vor, dass im Server 2 Platten á 500GB für Daten und Bilder laufen, die gespiegelt werden und dann 2 weitere Platten á 2TB für Filme und Musik, die nicht gespiegelt werden, laufen habe.
Die frage ist nun, welche Hardware am besten zu mir passt. Ich hätte am liebsten ein komplettes System, an dem ich nicht noch selber rumbauen muss (RAM Erweiterung und Platten Einbau mal außen vor gelassen). Hat der N40L hierzu genug Leistung? Ein ehemaliger Arbeitskollege hat vor Jahren bereits einen EX485 am laufen gehabt, daher hatte ich anfangs nach einem EX490 oder EX495 geschaut.
Beim N40L schreckt mich im Moment noch der fehlende S3 Mode ab. Wobei der schon für 200 Euro neu zu bekommen ist, dann noch etwas RAM hinzu und eben whs2011. HDDs habe ich bereits.
Die Überlegung war auch in Zukunft auf dem Server mittels einer digital device DVB-S2 Karte einen kleinen TV- Server aufzusetzen für die Räume in denen ich keinen Sat-Anschluss habe. Die pcie Anschlüsse sind beim N40L ja vorhanden; Hier bin ich mir allerdings nicht sicher, ob die Leistung reicht. Zur Not würde das weiterhin der HTPC übernehmen. Das optische Laufwerk am N40L benötige ich nicht, hier kommt ein externes Blueray zum Einsatz.
Es wäre schön wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet und bei der Auswahl helfen würdet. Vll. Gibt's ja noch einen Kandidaten der alles erfüllt, den ich aber nicht kenne? Ich bin in erster Linie bei ho gelandet wegen meinem ehemaligen arbeitskollegen und weil mein Vater viel mit HP Servern gearbeitet hat.
MfG Sven
Neueinsteiger: HP N40L oder MediaSmart? Als Medienzentrale?
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 25. Dez 2011, 20:00
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 25. Dez 2011, 20:00
Re: Neueinsteiger: HP N40L oder MediaSmart? Als Medienzentra
Hi,
Hat kein einen Tipp für mich? Speziell das Thema mit dem stand-by hält mich im Moment noch vor Anschaffung zurück.
MfG Sven
Hat kein einen Tipp für mich? Speziell das Thema mit dem stand-by hält mich im Moment noch vor Anschaffung zurück.
MfG Sven
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·