Stromverbrauch für E350-System normal?

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Antworten
mdishere
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 27. Dez 2011, 15:00

Stromverbrauch für E350-System normal?

Beitrag von mdishere »

Hallo zusammen,

hab mich hier mal angemeldet um ein paar Fragen zu meinem WHS2011-Selbstbau geklärt zu bekommen.
Komme ursprünglich aus dem Synology-NAS-Bereich muss mich was die Benutzerfreundlichkeit betrifft schon ein bissl umstellen mit dem WHS ;-)

Was mich aber zunächst interessiert ist der Stromverbrauch. Hier erstmal die aktuelle Konfiguration meines Systems:

Board: Asrock E350M1, aktuelles 1.50er Bios
Speicher: 2x 4GB 10600 DDR2
Gehäuse: Eolize SVD-NC11-4
Systemplatte: 2,5" 320 GB WDC WD3200BEVT-22ZCT0 an Sata-Port onboard
Raid: LSI 3ware 9590SE, daran hängen derzeit im Raid 1
Speicherplatten: 2x Hitachi HDS722020ALA330 2 TB

Also alles in allem wie ich meine eine überschaubare Konfiguration. Den E350 habe ich nicht zuletzt aus Stromspargründen gewählt, doch weit gefehlt, denn:

aktueller Stromverbrauch: 60-70 Watt, je nach Auslastung!!
Geplant sind 4x 2TB Grren irgendwas-Platten, und kalkuliert waren damit ~50W...
einzig positiv ist der Energiesparmodus: 2,2 Watt!

Hat jemand Ideen woher der enorme Verbauch kommt?
Könnt ihr mir sagen was eure Systeme verbrauchen, die mit meinem in etwa vergleichbar sind?

Gruß, MD

PS: mein altes Synology-System kann mit weniger als 20W aus.
PPS: Ja, ich habe ein präzises Messgerät (Belkin F7C005 Conserve Insight, von c't empfohlen)
WHS2011: Asrock E350M1, 8GB 10600 DDR2,Gehäuse Eolize SVD-NC11-4
Systemplatte: 2,5" 320 GB WDC WD3200BEVT-22ZCT0 an Sata-Port onboard
2x Hitachi HDS722020ALA330 2 TB im Raid1 an LSI 3ware 9590SE
Benutzeravatar
locke703
WHS-Experte
Beiträge: 1746
Registriert: 18. Aug 2007, 22:08
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Stromverbrauch für E350-System normal?

Beitrag von locke703 »

Hi,
sieht fast so aus als das die CPU/GPU nicht runtertaktet und die Spannungen nicht absenkt
kontrollier mal z.B. mit CPU-Z
-> Cool n Quiet - Energieoptionen = "minimaler Energieverbrauch"
-> Chipsatztreiber

habe hier einen Testclienten stehen der mit Phenom II X3 720 / HD6670 Grafik / SSd + 2x 7200er HDD
im Idle auf ca. 60W kommt - unter Volllast sinds über 150W

Gruß Armin
WHS: AMD-785 / Phenom II X3 720 / 8Gb-Ram / 2Tb SSHD-Seagate + 2Tb + 1Tb Samsung / WHS2011
Idle= 63W (mit Energy-Check-3000)
Clienten: 3xPC+2xLaptop // Client-BS Win7/Win8/Win10

Backupmaschine: FSC-E5915 (C2D-6700) mit WHS-2011
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Stromverbrauch für E350-System normal?

Beitrag von larry »

Der LSI Controller wird vom Hersteller mit maximal 18W Verbrauch ausgewiesen.
Beim Netzteil gibt es keine 80 Plus Zertifizierung.
In sofern muss das Ergebnis nicht so verkehrt sein.

Ich würde hier mal testweise ohne den Controller und ggf. mit einem anderen Netzteil messen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
mdishere
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 27. Dez 2011, 15:00

Re: Stromverbrauch für E350-System normal?

Beitrag von mdishere »

ok, ich werd testen und melde dich Ergebnisse wieder
WHS2011: Asrock E350M1, 8GB 10600 DDR2,Gehäuse Eolize SVD-NC11-4
Systemplatte: 2,5" 320 GB WDC WD3200BEVT-22ZCT0 an Sata-Port onboard
2x Hitachi HDS722020ALA330 2 TB im Raid1 an LSI 3ware 9590SE
Dagobert
Foren-Mitglied
Beiträge: 238
Registriert: 22. Sep 2009, 11:07

Re: Stromverbrauch für E350-System normal?

Beitrag von Dagobert »

Guten Abend,
also ich habe auch ein E350 System (Seit 3/4 Jahr ohne Probleme) und komme auf 45-50 Watt im "normalen" betrieb, also bei einer Platte Last. Wie das System aus sieht solltest du in der Signatur finden. Das Netzteil macht einiges aus :D Die Erfahrung habe ich auch gemacht.

mfg. Dagobert
HomeServer (WSE2012):
Mutterbrod: ASUS F2A85-M LE
CPU: A4-5300
RAM: 4096 MB
Festplatten:
1* WD500BEVT (System)
3* WD20EARS
1* WD20EARX
1* WD30EFRX
350W BeQuiet PurePower
APC USV Pro 550
mdishere
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 27. Dez 2011, 15:00

Re: Stromverbrauch für E350-System normal?

Beitrag von mdishere »

So, ich habe etwas getestet und vermelde:

Ohne die 2 Hitachi-Platten (aber mit dem Controller) liegt die Stromaufnahme bei 45-48 W
Stecke ich dann die 2 Platte wieder rein (es lebe Hot-plug!) steigt der Verbrauch auf 58-60 W.

Wenn ich das richtig deute dürfte der Strombedarf der beiden Platten bei je ~6 W liegen und wohl recht normal sein.
Allerdings sind das keine guten Aussichten für den künftigen Betrieb mit 4+1 Platten...

Was mich noch interessiert ist, ob der erste Werte (kanpp 50 W) für ein StiNo-E350-System ok ist. Ich meine, das ist kein i5-Prozessor! Darf der soviel verbrauchen?

Hab bereits bissl mit Lightsout gespielt, damit dürfte sich das Problem vielleicht auch noch entschärfen.

Gruß, Martin
WHS2011: Asrock E350M1, 8GB 10600 DDR2,Gehäuse Eolize SVD-NC11-4
Systemplatte: 2,5" 320 GB WDC WD3200BEVT-22ZCT0 an Sata-Port onboard
2x Hitachi HDS722020ALA330 2 TB im Raid1 an LSI 3ware 9590SE
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: Stromverbrauch für E350-System normal?

Beitrag von larry »

Was erwartest du denn noch als Antwort?

Mit dieser Ausstattung sollte das wohl normal sein.
Wenn du ein sparsames System haben willst, brauchst du ein 80 Plus Netzteil und solltest keinen separaten SATA Controller verwenden. 8 GB RAM ist auch nicht förderlich.
Da du ja ein präzises Messgerät hast, kannst du dein System ja einfach mal ohne die genannten Komponenten messen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten