Hallo,
ich bin gerade dabei mich mit dem WHS anzufreunden. Da der WHS2011 recht günstig zu bekommen ist und ich mit Linux bei Problemen immer wirkliche Probleme habe (fehlende Kenntnisse) scheint mein Server bald ein Betriebssystemwechsel zu bekommen.
Bei der Suche nach Infos für den WHS2011 bin ich nicht selten erstaunt, dass es eigentlich nicht viel gibt (wenn man mal von Foren absieht). Selbst bei Microsoft sind die Infos schwer bis garnicht zu bekommen. Auch bei der Suche nach einem Buch bin ich noch nicht wirklich fündig geworden. Dagegen wird man mit Infos für den alten WHS regelrecht zugeschüttet .... Das kann doch nicht daran liegen, dass der WHS2011 noch nicht so alt ist, oder??
Gruß
Von-Linux-Kommer
WHS2011 ... gibts das wirklich ??
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 55
- Registriert: 25. Nov 2011, 17:54
WHS2011 ... gibts das wirklich ??
Mein Server: Intel DB65AL / Celeron G540 / 8GB / Digital Devices Cine CT
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: WHS2011 ... gibts das wirklich ??
Meine Meinung dazu findest du hier: viewtopic.php?f=61&t=16473&p=121984#p121952
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 1228
- Registriert: 21. Sep 2009, 22:48
Re: WHS2011 ... gibts das wirklich ??
WHS 2011 ist im wesentlichen ein Windows Server 20008 R2 mit ein paar zusätzlichen Funktionen, z.B. Clientbackup, und ein paar Funktionen die fehlen, wie z.B. Active Directory. Wenn Du Deine Suche nach Infos also auf Windows Server 2008 R2 ausdehnst, dann findest Du eine Fülle von Informationen dazu.Von-Linux-Kommer hat geschrieben:Bei der Suche nach Infos für den WHS2011 bin ich nicht selten erstaunt, dass es eigentlich nicht viel gibt (wenn man mal von Foren absieht). Selbst bei Microsoft sind die Infos schwer bis garnicht zu bekommen. Auch bei der Suche nach einem Buch bin ich noch nicht wirklich fündig geworden.
Bücher lohnen die Anschaffung m.E. nicht wirklich, OK, im Internet muss man suchen, aber dann findet man fast alles - und vermutlich lohnt es deswegen auch nicht für Autoren.
Gruß Jochim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 89
- Registriert: 24. Nov 2011, 13:26
Re: WHS2011 ... gibts das wirklich ??
das ging mir genauso! ich habe mich jetzt einfach mal reingestürtzt und mehr oder weniger den bauvorschlag aus der c't 23/11 verwendet. habe jetzt mal mein testsystem aufm tisch aufgebaut. mein tipp: bei youtube einige videos anschauen. da bekommste nen überblick z.b. über das dashboard (die benutzeroberfläche)Von-Linux-Kommer hat geschrieben:Hallo,
ich bin gerade dabei mich mit dem WHS anzufreunden. Da der WHS2011 recht günstig zu bekommen ist und ich mit Linux bei Problemen immer wirkliche Probleme habe (fehlende Kenntnisse) scheint mein Server bald ein Betriebssystemwechsel zu bekommen.
Bei der Suche nach Infos für den WHS2011 bin ich nicht selten erstaunt, dass es eigentlich nicht viel gibt (wenn man mal von Foren absieht). Selbst bei Microsoft sind die Infos schwer bis garnicht zu bekommen. Auch bei der Suche nach einem Buch bin ich noch nicht wirklich fündig geworden. Dagegen wird man mit Infos für den alten WHS regelrecht zugeschüttet .... Das kann doch nicht daran liegen, dass der WHS2011 noch nicht so alt ist, oder??
Gruß
Von-Linux-Kommer
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·