WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Hier bekommen neue Server-Administratoren ihre Fragen rund um den Einstieg mit Windows-Home-Server beantwortet.
Sonntino
Foren-Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: 29. Okt 2011, 15:02
Wohnort: Ingolstadt

WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von Sonntino »

Grüß euch erst mal alle, ist mein erster Beitrag hier,
lese schon seit einiget Zeit mit und will mich jetzt endlich auch aktiv beteiligen.

Also, ich spiele schon seit einigen Jahren mit dem Gedanken, eigener Homeserver. WHS2011 hat mich dank fehlendem DE nicht so richtig überzeugt.
Aber jetzt ist ja endlich das erste DriveExtender-Ersatz AddIn erschienen, deswegen meine Frage:

Ersetzt der drive bender den alten Drive Extender vollkommen? Kann ich mir mit der Kombination jetzt einen zuverlässigen WHS zum produktiven, sicheren Einsatz zusammenstellen?
Oder ist das alles immer noch eine gewisse Bastellösung? Lässt sich der WHS2011+drive bender ähnlich einfach konfigurieren und nutzen wie der WHS 1 mit echtem DE?

Das ist eigentlich noch meine einzige essentielle Frage. Wenn mir jemand Erfahrungen berichten kann, JA, dass funktioniert einwandfrei und zuverlässig dann bestelle ich die nächsten Tage und fange an.

Wäre euch für Hilfe sehr dankbar.

Gruß
Sonntino
Hardware
Gehäuse: Fractal R3 IN WEIß, PSU: BeQuiet PurePower L7 300W, Mainboard: ASUS P8H67-M Evo Rev.3, CPU: Intel G620, RAM: 8GB Corsair XMS3, System-HDD: WD Red 2TB, Daten-HDD: diverse Samsung und WD HDDs, Medion 2TB extern über USB3 zur Serversicherung,
Software
OS: WHS2011, Add-Ins: Lights-Out, drive bender
F_A_H
Foren-Einsteiger
Beiträge: 9
Registriert: 16. Jul 2011, 16:43

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von F_A_H »

Hi
bin zwar auch erst seit kurzem dabei und habe einen Eigenbau whs 2011 am laufen.

Aber zu deiner Frage, der DriveExtender oder der Drive bender ist eine Möglichkeit um mehre HDD´s zu einer Virtuellen HDD zusammen zu fassen. Die dann quasi als eine große zusammenhängende HDD erkannt wird. Der vorteil ist in der freigabe von z.B. einem einzigen großen laufwerk und anderen dingen.

Der nachteil ist die daraus resultierende Datensicherheit ( korrigiert mich wenn ich mich irre ) geht eine HDD im Verbund kaputt, sind die Daten futsch.

Vergleichbar ist die Sache mit dem JBOD modus bei Raid. Mann kann die daten aber auch auf unterschiedliche HDD´s verteilen, und damit mann trotzdem nur einen Laufwerksbuchstaben oder UNC-Pfad verwenden muss, kann mann die HDD auch als Ordner in einem vorhandenen Verzeichnis mapen, Sie erscheinen dann als normaler eigenständiger Ordner, der aber vom Inhalt auf die Größe der HDD beschränkt ist.

Der nächste Ansatz währe ein RAID Verbund der dann auf Datensicherheit abzielt z.B. RAID-5, hier werden die Daten mehrfach gespeichert und so eine Ausfallsicherheit bei den HDD´s erreicht.
Das Heist: z.B. in meinem Fall ich habe ein Raid-5 mit 5x 2TB = 10TB HDD wobei ich an Daten 8TB nutzen kann als eine HDD und die restlichen 2TB nutzt das system zur Wiederherstellung von Daten für den Fall das eine der HDD´s im Verbund kaput geht. Das Raid rekonstruiert hierbei die Daten der Defekten HDD, nachdem eine Neue eingebaut wurde. Was aber auf keinen Fall eine Datensicherung ersetzen sollte.
Mann sichert sich hier nur gegen den Ausfall einer HDD ab, und den daraus resultierenden Datenverlust.

Beachten must du aber beim Einsatz von Raid-5 das du mindesten 2 HDD´s gleicher größe brauchst !! und in dem Fall nur 1 HDD für Daten zur Verfügung steht.
Hier ein beispiel zur Verständlichkeit:
1. 2x 2TB = 2TB Nutzdaten ----------> Als Faustregel gilt: Anzahl der HDD - 1 gleich nutzdaten
2. 3x 2TB = 4TB Nutzdaten
3. 4x 2TB = 6TB Nutzdaten
4. 5x 2TB = 8TB Nutzdaten
ABER!!! es wird immer nur die kleinste HDD zugrunde gelegt !!
Beispiel:
5 HDD mit unterschiedlichen grösen
2TB + 1,5TB + 3TB + 1,5TB + 1TB = 4TB Nutzdaten !!


Welche möglichkeit für dich die beste ist must du aber selbst entscheiden.

Ich für mich persönlich habe mich für 2 Externe Raid-5 Gehäuse mit jeweils 8TB Nutzinhalt entschieden, da bei mir nur die Video files in den beiden Externen Gehäusen gespeichert werden und ich meine Dokumente und wichtigen Dateien in eine separate Server Sicherung einfließen lasse.

Ich hoffe meine Meinung hilft dir bei deiner Entscheidung.

PS: Ich habe meine WHS 2011 software für 49€ von Alternate.

mfg
WHS 2011 Eigenbau:
AS-Rock: N68c-s ucc, AMD Atlon II 645 4x3100, 8GB DDR3 Kingsten 9-9-9-9-24, GeForce 9500GS, System HDD 200GB, Serversicherung HDD 1TB, Daten 2x Sharkoon 5 BAY 8TB Raid 5
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von Nobby1805 »

F_A_H hat geschrieben:Der nachteil ist die daraus resultierende Datensicherheit ( korrigiert mich wenn ich mich irre ) geht eine HDD im Verbund kaputt, sind die Daten futsch.
Das ist zumindest für den DriveExtender des WHS v1 falsch ...
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Sonntino
Foren-Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: 29. Okt 2011, 15:02
Wohnort: Ingolstadt

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von Sonntino »

und soweit ich das hier http://www.drivebender.com/index.php/features/105.html verstanden habe auch.

Sowohl der echte Drive Extender als auch der drive bender erzeugen, falls aktiviert, gewollte Redundanzen auf verschiedenen HDD. Diese sind jeweils als Standard NTFS, bei Bedarf, an jedem anderen Gerät auszulesen.

Darin liegt ja der entscheidende Vorteil dieser Techniken gegenüber einem klassischen RAID, bei dem das nicht immer so problemlos möglich ist.
Hardware
Gehäuse: Fractal R3 IN WEIß, PSU: BeQuiet PurePower L7 300W, Mainboard: ASUS P8H67-M Evo Rev.3, CPU: Intel G620, RAM: 8GB Corsair XMS3, System-HDD: WD Red 2TB, Daten-HDD: diverse Samsung und WD HDDs, Medion 2TB extern über USB3 zur Serversicherung,
Software
OS: WHS2011, Add-Ins: Lights-Out, drive bender
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
F_A_H hat geschrieben:korrigiert mich wenn ich mich irre
Gerne, aber hier:
Beachten must du aber beim Einsatz von Raid-5 das du mindesten 2 HDD´s gleicher größe brauchst !!
Für RAID 5 sind es mindestens 3 Festplatten... ;)


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
anjoku
Foren-Einsteiger
Beiträge: 22
Registriert: 27. Sep 2011, 16:08

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von anjoku »

Hallo Sonntino,

ich habe seit ca. 2 Wochen DriveBender auf meinem WHS 2011 installiert.

Da mir die Funktionalität, mehre Platten zu einer zusammenzufassen, sehr wichtig ist und beim Ausfall einer Platte, die Daten auf den Anderen erhalten bleiben sollen, habe ich micht für DriveBender entschieden.
OK, es war auch die erste Software dieser Art, die released wurde ;)
Sehr wichtig ist mir auch die Möglichkeit diesen Plattenpool beliebig zu erweitern, egal welche Größe die zusäzlichen Platten haben.
Von Raid 5 halte ich pers. nicht sehr viel, da man es schlecht bis gar nicht, ohne Umkopieren, erweitern kann.

Ich habe bisher 3 Platten a 2 TB zu einem Pool zusammengefasst und eine weitere 1,5 TB wird demnächst hinzugefügt.

Bei mir läuft er bisher stabil.

Beim Erstellen des Pools hatte ich kurz Probleme, die da waren, dass das Erstellen ewig lange gedauert hatte, so, dass ich dachte es ist abgestürzt.
Ich hatte dann einfach den Server neu gestartet und dann war die erste Platte im pool. Das Hinzufügen der anderen Platten ging sehr schnell.

Mir ist klar, dass DriveBender bestimmt noch nicht voll ausgereift ist, aber im normalen Betried läuft es bei mir einwandfrei.

Ein Backup ersetzt es nicht!
Raid aber auch nicht!

Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen.

Grus,
anjoku
HP N36L ; 5 GB Speicher
WHS 2011
LightsOut, DriveBender
320 GB 2,5 Zoll Platte für WHS 2011
3x 2TB Platten für Daten (DriveBenderPool)
Sonntino
Foren-Mitglied
Beiträge: 54
Registriert: 29. Okt 2011, 15:02
Wohnort: Ingolstadt

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von Sonntino »

Grüß dich Anjoku,

Dankeschön, du konntest mir sogar SEHR helfen.
anjoku hat geschrieben: Ein Backup ersetzt es nicht!
Raid aber auch nicht!
Nein, aber wie du schreibst, mir geht es genauso um den Komfort. Das problemlose hinzufügen und austauschen von Platten, anders als beim RAID und um die Redundanz über mehrere Platten.
Was ich am meisten fürchte ist eben ein klassischer Hardware ausfall. War auch das einzige warum ich bisher je Daten verloren habe.
anjoku hat geschrieben:Mir ist klar, dass DriveBender bestimmt noch nicht voll ausgereift ist, aber im normalen Betried läuft es bei mir einwandfrei.
Ich denke drive bender macht momentan an der Basis einen guten Eindruck und wird bestimmt noch fleißig wachsen.

Dankeschön, hast mir meine Entscheidung erleichtert.

Wäre schön wenn ein paar der anderen Pro´s noch Ihre Meinungen dazu abgebeben könnten.

Gruß
Sonny
Hardware
Gehäuse: Fractal R3 IN WEIß, PSU: BeQuiet PurePower L7 300W, Mainboard: ASUS P8H67-M Evo Rev.3, CPU: Intel G620, RAM: 8GB Corsair XMS3, System-HDD: WD Red 2TB, Daten-HDD: diverse Samsung und WD HDDs, Medion 2TB extern über USB3 zur Serversicherung,
Software
OS: WHS2011, Add-Ins: Lights-Out, drive bender
anjoku
Foren-Einsteiger
Beiträge: 22
Registriert: 27. Sep 2011, 16:08

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von anjoku »

Hallo Sonny,
es freut mich, das ich dir helfen konnte.
Was mir gerade noch eingefallen ist, dass man einzelne Ordner Auswählen kann die dann dupliziert werden inkl. aller Unterordner.
Das kann ja auch sehr praktisch sein.

Ich habe mal ein Bild von meiner Konfiguration hochgeladen.
Dateianhänge
Unbenannt.png
Unbenannt.png (221.76 KiB) 6764 mal betrachtet
HP N36L ; 5 GB Speicher
WHS 2011
LightsOut, DriveBender
320 GB 2,5 Zoll Platte für WHS 2011
3x 2TB Platten für Daten (DriveBenderPool)
Judosan
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 22. Nov 2011, 20:42
Kontaktdaten:

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von Judosan »

Meine Antwort kurz und knapp: Nein, keinesfalls!

Ich habe hier den WHS 2011 mit Drive Bender (1.2.1.6) und einem selbst gebastelten Server (Z68 Pro, Pentium G640T, Kingston RAM, jadi jadi) im Einsatz und kann nun aus mehrtägiger Erfahrung, inkl. mit Bastel- und Frickelei sagen, dass der Drivebender auf meinem System nur Probleme bereitet hat.

Der System-Start ist mit dem Drivebender derart langsam, dass es einem nur noch graut (schätzungsweise 2 Minuten). Dann ist der Drivebender ewig am Pool starten und kommt erst wieder zu einem "Ergebnis" wenn man den DB deinstalliert und neu aufspielt. Dabei zeigt er auch immer schön an, dass es Probleme mit dem Lizenzschlüssel gäbe.

Reste in der Registry sollte es eigentlich keine geben, da ich immer schön mit dem CCleaner das System gesäubert habe nach einer Deinstallation. Aber der DB frisst sich scheinbar derart tief in das System, dass da auch keine Registry-Säuberung irgend etwas bringt. Alleine das macht mir bei 3rd Party Software schon immer etwas Sorgen. Aber gut, da gibt es mit Sicherheit auch andere Meinungen zu.

Habe in mehreren Sessions versucht Drives zu einem Pool hinzuzufügen oder wieder zu deinstallieren, aber dann hängt sich der DB in der Regel auf. In einem englisch-sprachigen HowTo habe ich gelesen, dass man den Server nach jeder Aktion im DB (Pool erstellen, Platten hinzufügen, jadi jadi) neu starten soll. Das habe ich auch immer brav gemacht. Gebracht hat es dennoch nichts.
Btw, da mir sehr an der Sicherheit meiner Daten liegt, habe ich noch vor dem Kauf des Drivebenders immer schön alle Foren- und Blogbeiträge, sowie HowTos durchgelesen. Am User liegen die Probleme in diesem Fall zu 95% nicht.

Zu schlechter Letzt hat der Drivebender auch noch zig WHS Services deaktiviert, wie die Server-Dienste (man konnte über das Netzwerk nicht mehr auf den Server zugreifen), Backup-Dienste für die Clients, Backup-Dienste für den Server selbst, uswusf.

Ich bin jetzt an dem Punkt, dass ich den DB erst mal wieder komplett vom Server verbanne und erst in der über-über-über-nächsten Version vielleicht wieder einen neuen Versuch starte. Fehlermeldungen hat der DB schließlich mehr als genug an den Hersteller geschickt, sodass Hoffnung besteht, dass sich da bald etwas zum Guten bewegt.

Schade eigentlich. Die Funktionen des DBs hätten mir schon ganz gut gefallen...

Und falls es jemand anhand meines Schreibstils noch nicht aufgefallen ist - ich bin stinkesauer! Beim Drivebender handelt es sich also auch um eine unausgereifte Software, für die man Geld zahlen soll, und letzten Endes dann auch noch als Konsument das Versuchskaninchen spielen soll. Ganz toll!

Der einzige Wehrmutstropfen hier ist, dass die Daten auf meinen Platten bis zum letzten Versuch keinen Schaden genommen haben. Gott sei dank!

So long,
Judosan
Hardware:
CPU: Pentium G630T
Mainboard: ASROCK Z68 Pro3
RAM: 4 x 2GB Kingston Value RAM
Case: Fractal Define XL titanium-grau
PSU: BeQuiet! 300 Watt
HDD: 3 x 2TB Western Digital EcoGreen, 1 x 2TB TrekStore, 1 x 500GB Seagate (P-ATA), 1 x 500GB Western Digital (P-ATA)

Software:
OS: WHS 2011 64bit deutsch
Plugins: Lights-Out, GData IS, DriveBender (1.2.2.2)
sonstiges: ASRock Extreme Tuner, CCleaner, VirtualBox

Peripherie:
Switch: TP-Link TL-SG1005D (an CAT6)
Monitor: Benq G925HDA (18,5'')
Stromversorgung: Belikn Surge Master 7-fach (Überspannungsschutz)

Netzwerk:
Workstation: Windows 7 Ultimate 64bit
Laptop: Windows 7 Ultimate 64bit
Dreambox: Enigma2
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von larry »

Judosan hat geschrieben:Meine Antwort kurz und knapp: Nein, keinesfalls!
Kann ich so nicht bestätigen.
Habe Drivebender mittlerweile auch auf meinem Produktivsystem.
Installiert hatte ich zuerst 1.2.1.4 und habe auch ein Update auf 1.2.1.6 durchgeführt.

Den Systemstart habe ich nicht so genau beobachtet. Korrekt ist, dass es etwas dauert, bis der Datenpool zur Verfügung steht.
Da mein Server aber selten heruntergefahren wird, ist eigentlich kein Thema.
Standby funktioniert problemlos und ist so schnell wie ohne Drivebender.

Die Dienste, welche vom Drivebender beendet werden, wurden bei mir nach der Installation auch wieder korrekt gestartet. Von daher vermute ich mal, dass bei dir bei der Installation etwas schief gelaufen ist.

Meiner Meinung nach kann man den Drivebender durchaus auf einem Produktivsystem einsetzen.

Es ist aber durchaus korrekt, dass es noch an einigen Stellen Verbesserungsbedarf gibt. Bei sind aber keinerlei Probleme aufgetreten, welche ich als Kritisch bezeichnen würde oder bei denen es zu Datenverlust gekommen ist.
Ich habe mittlerweile Drivebender auf 2 Systemen im Einsatz. Einmal unter Win7 und einmal unter WHS 2011.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Catchi
Foren-Einsteiger
Beiträge: 5
Registriert: 18. Nov 2011, 17:17

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von Catchi »

Hallo,

wollte mein Meinung/Erfahrungen mit den Drive Bender kurz schildern.

So wie das „Judosan“ geschildert hat ist es mir auch ergangen,

- Ordner konnten nicht verschoben werden

- Dashboard (Server/Client seitig) ließ sich nicht mehr Starten

- Dienste wurden nicht mehr gestartet, auch nachträglich nicht…manuell

-die IP-Adresse wurde geändert, warum auch immer !!!



Kurzum habe ich eine komplett Neuinstallation vollziehen müssen.

Dazu ist mir die Zeit und die Daten einfach zu kostbar um für solch einen Anschaffungspreis auch noch als Versuchskonument herzuhalten.

Das es bei den ein oder anderen läuft, gibt für mich keinen Anlass für mich den DB weiter zu benutzen, egal in was für einer Konfigration das System aufgebaut ist, es sollte nicht solche gravierende Probleme bereiten.

MfG
Catchi
Judosan
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 22. Nov 2011, 20:42
Kontaktdaten:

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von Judosan »

Hey Catchi,

also komplett würde ich dem Drivebender nicht den Rücken kehren. Wenn das Programm mal soweit ist, dass es ohne Probleme benutzt werden kann. Dann werde ich das ganz sicher wieder aufspielen. Die Lizenz dafür ist ja schon da, und die Funktionen finde ich auch wirklich gut.

Wobei es ja aber auch Alternativen zum DB gibt:

- Tranquil MonStor (scheint aber auch der Drivebender dahinter zu stecken; viewtopic.php?f=71&t=14988)
- StableBit DrivePool (viewtopic.php?f=60&t=15220&start=15)
- und Liquesce - A Drive Pooling Solution (unter der GNU Lizenz veröffentlicht; ob es unter dem WHS 2001 läuft weiß ich nicht, müsste man mal probieren; h**p://liquesce.codeplex.com/)

Grüße
Judosan
Hardware:
CPU: Pentium G630T
Mainboard: ASROCK Z68 Pro3
RAM: 4 x 2GB Kingston Value RAM
Case: Fractal Define XL titanium-grau
PSU: BeQuiet! 300 Watt
HDD: 3 x 2TB Western Digital EcoGreen, 1 x 2TB TrekStore, 1 x 500GB Seagate (P-ATA), 1 x 500GB Western Digital (P-ATA)

Software:
OS: WHS 2011 64bit deutsch
Plugins: Lights-Out, GData IS, DriveBender (1.2.2.2)
sonstiges: ASRock Extreme Tuner, CCleaner, VirtualBox

Peripherie:
Switch: TP-Link TL-SG1005D (an CAT6)
Monitor: Benq G925HDA (18,5'')
Stromversorgung: Belikn Surge Master 7-fach (Überspannungsschutz)

Netzwerk:
Workstation: Windows 7 Ultimate 64bit
Laptop: Windows 7 Ultimate 64bit
Dreambox: Enigma2
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von larry »

Da es hier explizit um "produktiv einsetzbar" geht, sind die anderen AddIns, welche sich noch im Alpha oder Beta Status befinden keine alternative.
Wer noch etwas Zeit hat kann natürlich noch etwas warten und kann dann zwischen mehreren Programmen wählen.

Aktuell ist aber lediglich Drive Bender über den Beta-Status hinaus und als Final-Version erschienen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Judosan
Foren-Einsteiger
Beiträge: 3
Registriert: 22. Nov 2011, 20:42
Kontaktdaten:

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von Judosan »

Aktuell ist aber lediglich Drive Bender über den Beta-Status hinaus [...].
Genau das sehe ich halt anders. ;)

Nur damit ich da korrekt informiert bin: Es ist doch alleine der Hersteller, der über das Entwicklungsstadium bestimmt, oder?
Hardware:
CPU: Pentium G630T
Mainboard: ASROCK Z68 Pro3
RAM: 4 x 2GB Kingston Value RAM
Case: Fractal Define XL titanium-grau
PSU: BeQuiet! 300 Watt
HDD: 3 x 2TB Western Digital EcoGreen, 1 x 2TB TrekStore, 1 x 500GB Seagate (P-ATA), 1 x 500GB Western Digital (P-ATA)

Software:
OS: WHS 2011 64bit deutsch
Plugins: Lights-Out, GData IS, DriveBender (1.2.2.2)
sonstiges: ASRock Extreme Tuner, CCleaner, VirtualBox

Peripherie:
Switch: TP-Link TL-SG1005D (an CAT6)
Monitor: Benq G925HDA (18,5'')
Stromversorgung: Belikn Surge Master 7-fach (Überspannungsschutz)

Netzwerk:
Workstation: Windows 7 Ultimate 64bit
Laptop: Windows 7 Ultimate 64bit
Dreambox: Enigma2
Traseus
Foren-Mitglied
Beiträge: 951
Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: WHS 2011 + drive bender: produktiv einsetzbar?

Beitrag von Traseus »

Korrekt. Und der Hersteller vom Drive Bender hat die Software offiziel released.

BTW: Auch ich setze den Drive Bender nicht produktiv ein, da in meinen Tests mit der aktuellen Version, die Software zu Serverabstürzen geführt hat.
Anscheinend kommt der Drive Bender nicht mit meiner LSI Karte zurecht.
Außerdem empfinde ich die Ansicht über die Festplatten, die immer mit der vollständigen ID angezeigt werden, als völlig unübersichtlich.
Als ob ein normaler WHS Anwender die IDs seiner Festplatten kennen würde... :roll:
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
Antworten