Hardwareberatung WHS2011

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
derklausi
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 7. Nov 2011, 21:23

Hardwareberatung WHS2011

Beitrag von derklausi »

Hallo,

nach mehrjähriger "Erfahrung" mit einem Netgear ReadyNas Duo will ich auf einen WHS2011 umsteigen.

Mein Nas ist mir zu träge und ich kann dort zu wenig hinzufügen/anpassen. (Alleine das durchsuchen meines MP3's dauert Stunden, auf einem normalen Rechner benötigt es nur 1/4 der Zeit...)
Beruflich bin ich mit mehreren Windows Server 2008 sehr zufrieden und würde diese meiner Meinung nach gute Basis auch zuhause verwenden.

Folgendes brauche ich: Netzwerkspeicher, Logitech Squeezeserver (Als MP3 Host), evtl. Druckdienst, Backupfunktion (der Rechner sowie des Servers).

Schön wäre Unterstützung von E-Sata und USB 3.0 - für das Serverbackup.

Stromverbrauch sollte gering sein - Leistung sollte aber nicht zu knapp kalkuliert sein. Ich denke so bis 50 W wären vertretbar bei entsprechender Leistung.

An HDD kämen erst einmal 2x1TB SATA zum Einsatz, später dann auch 4x2TB.

Auf einen Raid würde ich verzichten, oder die Platten einfach spiegeln.

Welche aktuelle Hardware ist hier zu empfehlen? (Kommt in nächster Zeit etwas worauf es lohnt zu warten? - Ich habe hier etwas von einem neueren Prozessor gehört... Atom D525???)

Momentan bin ich an einem HP Microserver mit AMD Turion II Neo N40L / 1.5 GHz CPU. Wobei Platz und Lautstärke eigentlich nicht das Problem sind da der Server im Keller stehen wird.

[Edit: Hier habe ich gerade den Chilligreen vorstelltest gesehen, klingt sehr gut und hat auch USB 3 und E-Sata - was haltet ihr davon?]

Ich hätte auch noch ein großes Gehäuse übrig und wäre einem Selbstbau nicht abgeneigt, aber die Gefahr falsche Komponenten zu wählen ist mir zu gewagt.
Ich schraube zwar Rechner zusammen, aber das sind mehr Rechner die auf Leistung ausgelegt sind und bei denen der Stromverbrauch keine Rolle spielt.

Vielen Dank

Klaus
WSE2012R2 --> Nun WSE2016 Intel Xeon E3-1245v3 4x 3.40GHz So.1150 BOX auf Supermicro X10SAE
4x8GB Samsung 512Mx8 DDR3-1600 ECC DIMM CL11 (M391B1G73BH0-CK0)
Windows Speichervolume Raid Mirror
Speicherplatten 2x10TB WD Red Pro
System 256 GB SSD SAmsung 840 Pro
Serverbackup 4 TB WD Red
Lian-Li PC-71 Big Tower (ebenfalls aus alten Zeiten über) Netzteil: 350 Watt Enermax Triathlor ECO Modular
30-35 Watt Idle lt. SmartUPS750 USV
Status: Running and Serving
Benutzeravatar
asterixxer
Foren-Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: 17. Aug 2011, 12:22

Re: Hardwareberatung WHS2011

Beitrag von asterixxer »

Also ich hab einen N36L von HP am laufen mit FreeNAS 8.0.
Das Ding ist wirklich fix, bei mir macht er noch SW Raid5 und schreibt ueber sein GB Interface ordentlich was auf die Platten.
Es gibt hier im Forum etliche die den Microserver mit WHS2011 betreiben. Bis jetzt habe ich nur positives gehoert.
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
derklausi
Foren-Einsteiger
Beiträge: 38
Registriert: 7. Nov 2011, 21:23

Re: Hardwareberatung WHS2011

Beitrag von derklausi »

Hallo,
nachdem ich nun meinen ersten TestServer laufen hatte bin ich überzeugt vom whs2011. Entspricht voll meinen Erwartungen. Das Dashboard ist nett, wenn auch nicht nötig.
(Was ich z. B. nicht verstehe, was sind das für User die man dort anlegt? Jedenfalls keine Benutzer auf dem Server...)

Es wird nun ein ASUS E45M1-M PRO inkl. AMD Fusion E-450. Platten werde ich ein paar 2TB aus externen Gehäusen schlachten müssen (ein hoch den HDD-Preisen...). Können später oder bei Bedarf ja noch getauscht werden. Platten werde ich direkt an das Mainboard hängen, 2 sollen über einen Dawicontrol DC-600e im Raid 1 laufen. (Eben die Platten auf denen die Daten liegen, diese sollen auch extern gesichert werden). Ich achte bei Server und Raidcontroller auf SataIII 6GB - Festplatten können wenn bezahlbar ja noch upgegradet werden, wobei bereits jetzt das 1GB-Netzwerk der Flaschenhals sein sollte. Bis sich 10 GB durchsetzt wird wohl noch etwas dauern.

Für die Client-Rechnerbackups werde ich 2 TB direkt an das Mainboard hängen und auch nicht mit sichern. Die Wahrscheinlichkeit dass Client und Server zeitgleich defekt gehen ist eher unwahrscheinlich, momentan habe ich garkeine Clientsicherungen. Hauptsache die Daten liegen Zentral und gesichert, da wäre selbst wenn Server und Client gleichzeitig defekt gingen ja immer noch eine Neuinstallation möglich. Serverbackup kommt wohl auf die Raidgespiegelte Platte hinzu und wird extern gesichert.

Auf meinem Testsystem habe ich den kostenlosen Comodo Virenscanner getestet und für gut befunden. Auch wenn manche garkeinen Virenscanner einsetzen, da ja alles von den mit Scanner ausgestatteten Clients kommt, möchte ich trotzdem einen auf dem WHS haben. Die Lese- Schreibgeschwindigkeit wurde durch den Virenscanner nicht beeinträchtigt (getestet), das war mir wichtig.

Datenbackup werde ich ebenfalls über eine Freeware realisieren, zumindest so mein heutiger Stand. Diese bietet mir sehr viel Möglichkeiten und umgeht die Serverlimits von 2 TB und nur 1 Auftrag, vielleicht schau ich mir die Windows Backup Lösung aber auch noch einmal an.

Ich überlege noch den Server als Proxy und Firewall einzusetzen.

Netzwerk und Speed:
@asterixxer: Was heißt "schreibt ordentlich was auf die Platten"?

Nachdem ich mein gesamtes Netzwerk optimiert hatte (Verlegung des Zentralen Punktes, reduzierung um 1 Switch, Cat7 Kabel) schreibt mein Netgear Readynas DUO nun mit 20 MB/s.
Der Test WHS 2011 kam nun auf 55-60 MB/s - Damit bin ich sehr zufrieden.
Einen Windows Server 2008 R2 hatte ich probehalber auch mal laufen, dieser kam auf 6,5 MB/s. Das lag aber wohl daran das er die Netzwerkkarte zwar als Gigabit erkannt hat, aber wohl nur mit 100 angesprochen hat. Anders kann ich mir das nicht erklären, Werte die man fest einstellen konnte gingen auch nur bis 100, 1000 wurde garnicht angezeigt.
Schleierhaft ist mir, warum der WHS2011, der ja auf S2k8R2 basiert, die karte richtig erkennt. Aber mein nun bestelltes System wird ja sowieso eine andere Karte haben.

Könnt ihr Fehler bei meinen Überlegungen finden oder auf wichtiges, evtl. nicht bedachtes, hinweisen?
Zuletzt geändert von derklausi am 19. Nov 2011, 00:07, insgesamt 1-mal geändert.
WSE2012R2 --> Nun WSE2016 Intel Xeon E3-1245v3 4x 3.40GHz So.1150 BOX auf Supermicro X10SAE
4x8GB Samsung 512Mx8 DDR3-1600 ECC DIMM CL11 (M391B1G73BH0-CK0)
Windows Speichervolume Raid Mirror
Speicherplatten 2x10TB WD Red Pro
System 256 GB SSD SAmsung 840 Pro
Serverbackup 4 TB WD Red
Lian-Li PC-71 Big Tower (ebenfalls aus alten Zeiten über) Netzteil: 350 Watt Enermax Triathlor ECO Modular
30-35 Watt Idle lt. SmartUPS750 USV
Status: Running and Serving
Benutzeravatar
asterixxer
Foren-Mitglied
Beiträge: 262
Registriert: 17. Aug 2011, 12:22

Re: Hardwareberatung WHS2011

Beitrag von asterixxer »

derklausi hat geschrieben: Netzwerk und Speed:
@asterixxer: Was heißt "schreibt ordentlich was auf die Platten"?

?
Soll heissen: Mein WHS und mein N36L NAS sind beim Backup des WHS beide gut beschaefigt. Die Geschwindigkeit der Sicherung ist ueber Gbit (vorhher 100Mbit) extrem viel schneller geworden. Gemessen habe ich die Geschwindigkeit allerdings noch nicht.
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
Antworten