heyho,
ich hab ne Frage zur Sicherung vom Server ist gibt im Forum einen Artikel da wird beschrieben wie die Daten die auf dem Server liegen über eine externe Festplatte gesichert werden. Meine Frage wäre nun zählt da auch das eingerichtete Betriebssystem zu? Heißt ich hab zum Beispiel nen Mailserver installiert und noch einige andere Anwendungen die ziemlich zeitaufwendig waren ich würde ungern das alles wieder machen müssen wenn die Systemplatte ne Macke bekommt bzw. ausfällt gibt es eine Möglichkeit sich davor zu schützen? Wenn ja wie?
Ich überlege mir heute eine externe Festplatte zur Sicherung zu bestellen wenn ja wie groß meint ihr müsste die sein beim nem Gesamtserverspeicher von 2TB würde ne Platte von 1Tb bzw. 1,5TB reichen oder auch besser 2TB?
Viele Grüße
Sunny
Serversicherung
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Serversicherung
Hallo!

1. Programme und vor allem Konfigurationsdateien auf eigener Partition/Festplatte (ungleich C: und ungleich Speicherpool) installieren und
2. Dokumentation anlegen.
Roland
Ich nehme an Hand des Unterforums an, du meinst wirklich den WHS v1. Dann ist die Antwort ganz einfach: nein.sunny2012 hat geschrieben:[...] da wird beschrieben wie die Daten die auf dem Server liegen über eine externe Festplatte gesichert werden. Meine Frage wäre nun zählt da auch das eingerichtete Betriebssystem zu?

Zwei Ansätze, die gerne auch gemeinsam verwendet werden dürfen:Heißt ich hab zum Beispiel nen Mailserver installiert und noch einige andere Anwendungen die ziemlich zeitaufwendig waren ich würde ungern das alles wieder machen müssen wenn die Systemplatte ne Macke bekommt bzw. ausfällt gibt es eine Möglichkeit sich davor zu schützen? Wenn ja wie?
1. Programme und vor allem Konfigurationsdateien auf eigener Partition/Festplatte (ungleich C: und ungleich Speicherpool) installieren und
2. Dokumentation anlegen.

Auch diese Sicherung ist clusterbasierend, wie weit das aber "komprimiert" werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich würde mir aber keine 1 oder 1,5 TB-Platten mehr kaufen, der Preisunterschied ist minimal.Ich überlege mir heute eine externe Festplatte zur Sicherung zu bestellen wenn ja wie groß meint ihr müsste die sein beim nem Gesamtserverspeicher von 2TB würde ne Platte von 1Tb bzw. 1,5TB reichen oder auch besser 2TB?
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Serversicherung
Die Sicherung der Shares unter WHS v1 ist NICHT clusterbasierend ... allerdings wird eine inkrementale Sicherung durchgeführt bei der nur neue oder geänderte (die aber vollständig) Dateien kopiert werden.Roland M. hat geschrieben:Auch diese Sicherung ist clusterbasierend, wie weit das aber "komprimiert" werden kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich würde mir aber keine 1 oder 1,5 TB-Platten mehr kaufen, der Preisunterschied ist minimal.Ich überlege mir heute eine externe Festplatte zur Sicherung zu bestellen wenn ja wie groß meint ihr müsste die sein beim nem Gesamtserverspeicher von 2TB würde ne Platte von 1Tb bzw. 1,5TB reichen oder auch besser 2TB?
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Serversicherung
Hallo Norbert!
Mein WHS wird nämlich nicht gesichert, da er schon das Sicherungsmedium ist...
Roland
Danke für die Korrektur, da war ich wohl am falschen Dampfer.Nobby1805 hat geschrieben: Die Sicherung der Shares unter WHS v1 ist NICHT clusterbasierend
Mein WHS wird nämlich nicht gesichert, da er schon das Sicherungsmedium ist...

Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·