picoPSU ? jemand Erfahrung?
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 69
- Registriert: 25. Jun 2011, 10:09
- Wohnort: Bad Harzburg
picoPSU ? jemand Erfahrung?
Hallo liebe Forum Gemeinde,
hat jemand von euch Erfahrungen mit einer picoPSU als Versorgung für euren Homeserver?
http://www.amazon.de/gp/product/B0045J7 ... HG8TFMX5JD
Hört sich sehr interessant an. der einzige lüfter der mich an meinem WHS noch nervt ist der vom netzteil?
Erfahrungen bitte einmal posten..
hat jemand von euch Erfahrungen mit einer picoPSU als Versorgung für euren Homeserver?
http://www.amazon.de/gp/product/B0045J7 ... HG8TFMX5JD
Hört sich sehr interessant an. der einzige lüfter der mich an meinem WHS noch nervt ist der vom netzteil?
Erfahrungen bitte einmal posten..
WSE2016:
HP Microserver Gen. 8, 7TB WD RED
HP Microserver Gen. 8, 7TB WD RED
- larry
- Moderator
- Beiträge: 9999
- Registriert: 22. Dez 2007, 16:13
Re: picoPSU ? jemand Erfahrung?
Ich halte eine PicoPSU in einem Server für etwas gewagt.
Die Platten sollten einen maximalen Stromverbrauch von ca. 20 Watt je Platte haben. Dies dürfte aber nur beim Starten der Plattem auftreten. Da könnte ein 150 Watt Netzteil aber schon Probleme machen.
Gruß
Larry
Die Platten sollten einen maximalen Stromverbrauch von ca. 20 Watt je Platte haben. Dies dürfte aber nur beim Starten der Plattem auftreten. Da könnte ein 150 Watt Netzteil aber schon Probleme machen.
Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 69
- Registriert: 25. Jun 2011, 10:09
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: picoPSU ? jemand Erfahrung?
daran dachte ich auch, das der anlauf strom der festplatten zu hoch für die pico psu sein wird. es gibt die psu noch mit 192W. aber naja bin mir ein wenig unsicher..
6 Festplaten = 120W
1SDD = ?? W
i3 2100 = ?? W
6 Festplaten = 120W
1SDD = ?? W
i3 2100 = ?? W
WSE2016:
HP Microserver Gen. 8, 7TB WD RED
HP Microserver Gen. 8, 7TB WD RED
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 217
- Registriert: 24. Jul 2009, 21:17
Re: picoPSU ? jemand Erfahrung?
Manche Mainboards haben eine Einstellung, die Platten zeitversetzt (Staggered spinup) anlaufen zu lassen, das entschärft den Strombedarf beim Einschalten. Dann reicht auch eine Pico-PSU für ein ansonsten sparsames System. Alternativ kann man aber auch einfach ein leises Netzteil verwenden, z.B. be quiet Pure oder Straight Power
Oder ein passives Netzteil: FSP Fortron/Source Zen 300W.

-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 69
- Registriert: 25. Jun 2011, 10:09
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: picoPSU ? jemand Erfahrung?
ich habe aber ein mini itx gehäuse, da passt das netzteil nicht rein.
WSE2016:
HP Microserver Gen. 8, 7TB WD RED
HP Microserver Gen. 8, 7TB WD RED
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 14
- Registriert: 30. Dez 2010, 15:08
Re: picoPSU ? jemand Erfahrung?
dann schau doch mal hier:
http://www.be-quiet.net/be-quiet.net/in ... iteLang=de
http://www.be-quiet.net/be-quiet.net/in ... iteLang=de
WHS: HP N36L, 2x2GB DDR3 nonECC, 1x 160GB Seagate(System), 1x WD20EARS, 1xSamsung HD204UI 2x ST31500541AS,
WHS2011: HP N40L, 2x2GB DDR3 nonECC, 1x 250GB Seagate(System), 1x WD20EARS, 1x ST2000DL
WHS2011: HP N40L, 2x2GB DDR3 nonECC, 1x 250GB Seagate(System), 1x WD20EARS, 1x ST2000DL
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 69
- Registriert: 25. Jun 2011, 10:09
- Wohnort: Bad Harzburg
Re: picoPSU ? jemand Erfahrung?
also ich wollt jetzt einfach nochmal rückmeldung geben.
eine picoPSU läuft einfach klasse. das lautr netzteil ist aus dem gehäuse raus und die PSU versorgt meinen Server.
probleme mit dem start des PC`s gabs nicht!
eine picoPSU läuft einfach klasse. das lautr netzteil ist aus dem gehäuse raus und die PSU versorgt meinen Server.
probleme mit dem start des PC`s gabs nicht!
WSE2016:
HP Microserver Gen. 8, 7TB WD RED
HP Microserver Gen. 8, 7TB WD RED
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 7
- Registriert: 25. Sep 2010, 22:43
Re: picoPSU ? jemand Erfahrung?
Also ich habe ein picoPSU-120 in meinem NAS im Einsatz. Mein System (H67 ITX-Mainboard, Pentium G620T, 4x 2TB HDD + 1x SSD) kommt beim Bootvorgang kurzzeitig auf maximal 86W Leistungsaufnahme. Es wäre also noch Luft nach oben. Ein Problem stellt ohnehin nur der Anlaufstrom der Festplatten auf der +12V Schiene dar aber da bei den picoPSU mit 12V Eingangsspannung die +12V nur durchgeschaltet und nicht gewandelt werden ist der verwendete 230/+12V AC/DC-Wandler hier der begrenzende Faktor. Um für 6x HDD auf der sicheren Seite zu sein würde ich die picoPSU-160 mit einem 12V 150W Netzteil kombinieren. Die Energieeffizienz hängt natürlich direkt mit der Effizienz des AC/DC-Wandlers zusammen.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·