Ich bin gerade auf die Seite von Dawicontrol gestossen.
Frueher hatte ich mal einen SCSI Conroller und war sehr zufrieden.
http://www.dawicontrol.com/index.php?cm ... t&id=stomo
Besonders der DC-7515 klingt interessant, den koennte man sehr schoen in einen Proliant N36 oder N40L einbauen.
Hat jemand von euch schon erfahrungen mit einer der Controller?
Die sollen ja ohne Treiber laeuffaehig sein.
Systemunabhaengige Raid Controller
- asterixxer
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 262
- Registriert: 17. Aug 2011, 12:22
Systemunabhaengige Raid Controller
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Systemunabhaengige Raid Controller
Das ist technisch gesehen KEIN RAID Controller, sondern ein Port Multipler mit RAID Funktionen.
Ein echter RAID Controller hat eine eigene CPU zur Datenverwaltung und benötigt immer einen Treiber, da sie via PCI/PCIe angeschlossen werden.
Ferner gebe ich zu bedenken, dass der Dawicontrol an einem SATA Port angeschlossen wird. Dieser Port kann maximal 300 MB/s, die dann aufgeteilt werden, egal wieviele Platten danach noch kommen.
Performance sieht anders aus. Ein echter RAID Controller hat an jedem einzelnen SATA Port 300 MB/s anliegen, sofern der PCIe Anschluss entsprechende Transferraten aufweist.
(Für die Schlauberger: Ja, mir ist bewust, dass Controller mit PCIe 1-Fach nicht auf 300 MB/s kommen. Und ja, es gibt auch Controller für SATA 6G... Und ja, mann kann auch SAS Controller nehmen. Hab ich selber. Aber nun wird es Preislich auch schon sehr teuer...)
Ein echter RAID Controller hat eine eigene CPU zur Datenverwaltung und benötigt immer einen Treiber, da sie via PCI/PCIe angeschlossen werden.
Ferner gebe ich zu bedenken, dass der Dawicontrol an einem SATA Port angeschlossen wird. Dieser Port kann maximal 300 MB/s, die dann aufgeteilt werden, egal wieviele Platten danach noch kommen.
Performance sieht anders aus. Ein echter RAID Controller hat an jedem einzelnen SATA Port 300 MB/s anliegen, sofern der PCIe Anschluss entsprechende Transferraten aufweist.
(Für die Schlauberger: Ja, mir ist bewust, dass Controller mit PCIe 1-Fach nicht auf 300 MB/s kommen. Und ja, es gibt auch Controller für SATA 6G... Und ja, mann kann auch SAS Controller nehmen. Hab ich selber. Aber nun wird es Preislich auch schon sehr teuer...)
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 217
- Registriert: 24. Jul 2009, 21:17
Re: Systemunabhaengige Raid Controller
Das reicht um 2-3 Platten mit voller Geschwindigkeit anzusprechen. Der der Server ja üblicherweise mit ~100MB/s (Gigabit) angebunden ist und man wahrscheinlich nicht ständig Daten auf dem Server hin- und herkopiert, wird man da keine schlechtere Performance haben. Die Frage ist eher, was der Controller auf dem Modul schafft. Ich hatte mal einen Dawicontrol DC-6510 PM, also die einfachere Version (nur Port Multiplier) und habe da meine Backupplatten in einem externen Gehäuse rangehängt. Beim Backup wird ja nur eine Platte angesprochen und das hat mit voller Geschwindigkeit funktioniert.Traseus hat geschrieben:Ferner gebe ich zu bedenken, dass der Dawicontrol an einem SATA Port angeschlossen wird. Dieser Port kann maximal 300 MB/s, die dann aufgeteilt werden, egal wieviele Platten danach noch kommen.
Performance sieht anders aus.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·