Datensicherheit
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 204
- Registriert: 6. Feb 2011, 10:16
Datensicherheit
mal eine ganz blöde Frage.
Ich habe einen WHS V1 und sichere immer brav meine Clients. Diese Sicherungen kopiere ich mit BBDB (oder so ähnlich) dann auf eine externe Platte und nehme Sie mit in Büro.
Wenn nun mein Haus abfackelt wie stelle ich dann meine Rechner wieder her ? Die sind ja verbrannt. Also einfach zurückspielen der Sicherung ist ja dann nicht. Muss ich mir dann exakt die gleichen Clients wieder bauen und zurücksichern ? Kann es doch nicht sein. Also wie komme ich auf meine Daten von Clients um Sie wieder auf einen dann neuen Rechner spielen zu können ? Also es muss nicht der alte Rechner hergestllt werden sondern nur die Daten (Bilder Dokumente) ausgelesen werden können.
Danke
Schöni
Ich habe einen WHS V1 und sichere immer brav meine Clients. Diese Sicherungen kopiere ich mit BBDB (oder so ähnlich) dann auf eine externe Platte und nehme Sie mit in Büro.
Wenn nun mein Haus abfackelt wie stelle ich dann meine Rechner wieder her ? Die sind ja verbrannt. Also einfach zurückspielen der Sicherung ist ja dann nicht. Muss ich mir dann exakt die gleichen Clients wieder bauen und zurücksichern ? Kann es doch nicht sein. Also wie komme ich auf meine Daten von Clients um Sie wieder auf einen dann neuen Rechner spielen zu können ? Also es muss nicht der alte Rechner hergestllt werden sondern nur die Daten (Bilder Dokumente) ausgelesen werden können.
Danke
Schöni
Windows Home Server 2011
Supermicro X7SPA-HF D525 Atom integriert
Netzwerk: 2 onboard INTEL R82574L Gigabit Anschlüsse als Gruppe parallel geschaltet (dynamische link aggregation)
4 GB DDR3 RAM 800Mhz
Gigabit Netzwerk mit Cisco Switch Small Business SD2008 8 Ports
3 x Samsung F4 2 TB
Supermicro X7SPA-HF D525 Atom integriert
Netzwerk: 2 onboard INTEL R82574L Gigabit Anschlüsse als Gruppe parallel geschaltet (dynamische link aggregation)
4 GB DDR3 RAM 800Mhz
Gigabit Netzwerk mit Cisco Switch Small Business SD2008 8 Ports
3 x Samsung F4 2 TB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Datensicherheit
Du musst einen passenden WHS wiederherstellen auf dem du adnn die Sicherungsdaten bereitstellen kannst ...
Das vollständige Recovery auf einem ähnlichen Client (intel-Intel, oder AMD-AMD) wird mit großer Wahrscheinlichkeit klappen ... ansonsten kannst du ja von einem neuen Client alle gesicherten Volumes aller Client öffnen und dir dann dort die Daten heraus holen
Das vollständige Recovery auf einem ähnlichen Client (intel-Intel, oder AMD-AMD) wird mit großer Wahrscheinlichkeit klappen ... ansonsten kannst du ja von einem neuen Client alle gesicherten Volumes aller Client öffnen und dir dann dort die Daten heraus holen
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 204
- Registriert: 6. Feb 2011, 10:16
Re: Datensicherheit
gut das wollte ich wissen. Was ist ein passender WHS ? Also ein neuer mit neuer Hardware oder muss der sein wie der alte ?
Windows Home Server 2011
Supermicro X7SPA-HF D525 Atom integriert
Netzwerk: 2 onboard INTEL R82574L Gigabit Anschlüsse als Gruppe parallel geschaltet (dynamische link aggregation)
4 GB DDR3 RAM 800Mhz
Gigabit Netzwerk mit Cisco Switch Small Business SD2008 8 Ports
3 x Samsung F4 2 TB
Supermicro X7SPA-HF D525 Atom integriert
Netzwerk: 2 onboard INTEL R82574L Gigabit Anschlüsse als Gruppe parallel geschaltet (dynamische link aggregation)
4 GB DDR3 RAM 800Mhz
Gigabit Netzwerk mit Cisco Switch Small Business SD2008 8 Ports
3 x Samsung F4 2 TB
-
- WHS-Experte
- Beiträge: 2758
- Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Datensicherheit
Hallo!
Je ähnlicher, desto problemloser...
Roland
Je ähnlicher, desto problemloser...
Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 204
- Registriert: 6. Feb 2011, 10:16
Re: Datensicherheit
na das klingt ja schon mal gut.
Also kann ich mit einem neuen Server auf jedem (neuen) Client die Daten wenigstens herauskopieren.
Den Stört es also nicht dass der neue Client neue Hardware hat und ev. anders heißt ?
Geht das mit WHS 2011 einfacher ? (ist zwar WHS V1 Forum aber ev. weiß es jemand)
Nutzt Ihr alternative Software zum Sichern der Daten außer WHS ?
Danke
Schöni
Also kann ich mit einem neuen Server auf jedem (neuen) Client die Daten wenigstens herauskopieren.
Den Stört es also nicht dass der neue Client neue Hardware hat und ev. anders heißt ?
Geht das mit WHS 2011 einfacher ? (ist zwar WHS V1 Forum aber ev. weiß es jemand)
Nutzt Ihr alternative Software zum Sichern der Daten außer WHS ?
Danke
Schöni
Windows Home Server 2011
Supermicro X7SPA-HF D525 Atom integriert
Netzwerk: 2 onboard INTEL R82574L Gigabit Anschlüsse als Gruppe parallel geschaltet (dynamische link aggregation)
4 GB DDR3 RAM 800Mhz
Gigabit Netzwerk mit Cisco Switch Small Business SD2008 8 Ports
3 x Samsung F4 2 TB
Supermicro X7SPA-HF D525 Atom integriert
Netzwerk: 2 onboard INTEL R82574L Gigabit Anschlüsse als Gruppe parallel geschaltet (dynamische link aggregation)
4 GB DDR3 RAM 800Mhz
Gigabit Netzwerk mit Cisco Switch Small Business SD2008 8 Ports
3 x Samsung F4 2 TB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Datensicherheit
Wenn du eine komplette Wiederherstellung machst dann hat der Client keinen neuen Namen ...Schöni hat geschrieben:Also kann ich mit einem neuen Server auf jedem (neuen) Client die Daten wenigstens herauskopieren.
Den Stört es also nicht dass der neue Client neue Hardware hat und ev. anders heißt ?

und wenn du die Daten "herauskopierst" dann sind das halt Daten (und keine Installierten Programe oder Konfigurationen) und denen ist es (mit ganz wenigen Ausnahmen wie z.B. Datenbank die intern aus Lizensierungsgründen den Rechnernamen speichern) auch egal
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 204
- Registriert: 6. Feb 2011, 10:16
Re: Datensicherheit
client kein neuer Name ?
also mein Haus ist abgebrannt. Ich habe einen neuen Server gekauft, WHS V1 (auch neu gekauft, da DVD ja verbrannt) neu installiert. Nun habe ich meinen neuen Rechner (Client, auch neue Hardware) mit Win7 versehen und den irgenwie benannt (oder muss ich nun den alten Namen vergeben) und ein Konto im WHS angelegt (Neuer Name; o d e r muss ich nun das Konto unbedingt wieder so nennen; mit allen -., ect.). Danach spiele ich die Sicherung meiner Clientsicherung (mit BdBB auf externer Festplatte im Büro) wieder auf den Server. An diese Sicherung muss ich nun rankommen. Die Programme sind da egal nur die Daten (Bilder ect. alles was man sonst nie wieder bekommt).
So und nun möchte ich auf die Daten der alten Rechner zugreifen. Das muss gehen. Den Server als Image kann ich ja nicht sichern (wohl nur WHS 2011).
Zum Glück hat es nocht gebrannt. Wenn das mit WHS 2011 einfacher und sicherer geht, da man den Server sohl sichern kann wäre das einklaer Vorteil für WHS 2011.
also mein Haus ist abgebrannt. Ich habe einen neuen Server gekauft, WHS V1 (auch neu gekauft, da DVD ja verbrannt) neu installiert. Nun habe ich meinen neuen Rechner (Client, auch neue Hardware) mit Win7 versehen und den irgenwie benannt (oder muss ich nun den alten Namen vergeben) und ein Konto im WHS angelegt (Neuer Name; o d e r muss ich nun das Konto unbedingt wieder so nennen; mit allen -., ect.). Danach spiele ich die Sicherung meiner Clientsicherung (mit BdBB auf externer Festplatte im Büro) wieder auf den Server. An diese Sicherung muss ich nun rankommen. Die Programme sind da egal nur die Daten (Bilder ect. alles was man sonst nie wieder bekommt).
So und nun möchte ich auf die Daten der alten Rechner zugreifen. Das muss gehen. Den Server als Image kann ich ja nicht sichern (wohl nur WHS 2011).
Zum Glück hat es nocht gebrannt. Wenn das mit WHS 2011 einfacher und sicherer geht, da man den Server sohl sichern kann wäre das einklaer Vorteil für WHS 2011.
Windows Home Server 2011
Supermicro X7SPA-HF D525 Atom integriert
Netzwerk: 2 onboard INTEL R82574L Gigabit Anschlüsse als Gruppe parallel geschaltet (dynamische link aggregation)
4 GB DDR3 RAM 800Mhz
Gigabit Netzwerk mit Cisco Switch Small Business SD2008 8 Ports
3 x Samsung F4 2 TB
Supermicro X7SPA-HF D525 Atom integriert
Netzwerk: 2 onboard INTEL R82574L Gigabit Anschlüsse als Gruppe parallel geschaltet (dynamische link aggregation)
4 GB DDR3 RAM 800Mhz
Gigabit Netzwerk mit Cisco Switch Small Business SD2008 8 Ports
3 x Samsung F4 2 TB
- Nobby1805
- Moderator
- Beiträge: 21380
- Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
- Wohnort: Essen
Re: Datensicherheit
solange du nicht eine Wiederherstellung der Boot-Partition eiens Clients machen willst sind die Namen der Systeme egal, du kannst di selben Namen verwenden,. musst das aber nicht machen ... aber wenn du die Boot-Partition eines Clöienstg (mit Hilfe der Client-Recover-CD) vollständig wieder herstellst, dann ist damit auch der alte Name wieder hergestellt
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009
WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 204
- Registriert: 6. Feb 2011, 10:16
Re: Datensicherheit
vielen Dank. jetzt blicke ich durch.
Windows Home Server 2011
Supermicro X7SPA-HF D525 Atom integriert
Netzwerk: 2 onboard INTEL R82574L Gigabit Anschlüsse als Gruppe parallel geschaltet (dynamische link aggregation)
4 GB DDR3 RAM 800Mhz
Gigabit Netzwerk mit Cisco Switch Small Business SD2008 8 Ports
3 x Samsung F4 2 TB
Supermicro X7SPA-HF D525 Atom integriert
Netzwerk: 2 onboard INTEL R82574L Gigabit Anschlüsse als Gruppe parallel geschaltet (dynamische link aggregation)
4 GB DDR3 RAM 800Mhz
Gigabit Netzwerk mit Cisco Switch Small Business SD2008 8 Ports
3 x Samsung F4 2 TB
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·