WHS 2011 / Windows 7

Allgemeine Themen rund um WHS2011 (vormals Codename Vail).
Antworten
yaqwerdx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 28. Jan 2010, 10:48

WHS 2011 / Windows 7

Beitrag von yaqwerdx »

Hallo,
habe meinen Home server v1 seit einigen Jahren im Einsatz und bin auch zufrieden. Es steht aber jetzt ein Hardwareupdate bevor, da noch 2x 250GB und 3x 160 GB Festplatten, neben 2x 1TB verbaut sind möchte ich die Festplatten gegen 3x 2TB ersetzen.
Da dacht ich mir wenn ich mir schon die Arbeit antue mach ich auch gleich eine aktuelle Software drauf. Dabei habe ich mir WHS 2011 mal so angesehen und dachte, wenn es schon den driveextender nicht mehr gibt, warum nicht gleich Windows 7?
Hat das noch irgendwelche nachteile? Drivebender oder sonstige Derivate laufen doch auf Windows 7 auch.
Was spricht noch für WHS 2011 bzw. gegen Windows 7?

lg und Danke für die Antworten im Voraus.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS 2011 / Windows 7

Beitrag von larry »

Da du den WHS schon einige Jahren benutzt, solltest du ja schon mal wissen, welche Funktionen du benötigst.
In so fern, kannst du einfach mal schauen, ob diese in Windows 7 nicht enthalten sind.

Alle Unterschiede zwischen den beiden Betriebssystemen hier aufzuzählen wäre sehr aufwendig. In sofern wird dies vermutlich niemand bei einer solch allgemeinen Fragestellung beantworten.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
yaqwerdx
Foren-Einsteiger
Beiträge: 4
Registriert: 28. Jan 2010, 10:48

Re: WHS 2011 / Windows 7

Beitrag von yaqwerdx »

Danke schon mal für die Anwort,
prinzipiell das wichtigste für mich war der Drive Extender, und der bequeme online Zugriff, die Benutzerverwaltung habe ich eigentlich weniger gebraucht, da ich hauptächlich nur meine eigenen Videos drauf bearbeite und ihn eigentlich nur als reinen Speicher verwendet habe. Denke ich werde eines von beiden erstmal virtualisieren und mich dann entscheiden.
lg
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS 2011 / Windows 7

Beitrag von Roland M. »

Hallo!
larry hat geschrieben:[WHS vs. Win7]
Alle Unterschiede zwischen den beiden Betriebssystemen hier aufzuzählen wäre sehr aufwendig. In sofern wird dies vermutlich niemand bei einer solch allgemeinen Fragestellung beantworten.
Doch, ganz einfach:
Server=Server, Client=Client.

Auf einem Serverbetriebssystem werden einfach Prioritäten anders gesetzt!

Gehässig, aber gar nicht so weltfremd ausgedrückt wird Win7 als "Server" eher achten, den Bildschirmschoner flüssig laufen zu lassen, als Netzwerkrequests zu beantworten... :twisted:

Noch gehässiger frage ich mich, warum man bei den heutigen Preisen doppelt so viel für eine Krücke ausgeben will... :mrgreen:


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
jsysde

Re: WHS 2011 / Windows 7

Beitrag von jsysde »

Client-Betriebssysteme von Microsoft lassen max. 10 (20 bei Win7) gleichzeitige, eingehende Verbindungen von anderen Geräten zu, ein Serversystem hingegen unendlich. Macht sich in einem "kleinem" Heimnetz mit drei, vier Rechnern und zwei, drei Streamingclients schneller bemerkbar, als einem lieb ist, da es durchaus die Regel ist, dass mehrere Verbindungen zum Server aufgebaut werden und plötzlich einer keinen Zugriff mehr bekommt.

Davon abgesehen gibt es Software (WSUS sei hier exemplarisch genannt), die sich nur auf Serverbetriebssystemen installieren lässt. Und ganz erhlich: Für 40 Euro ein echtes 2008R2? Da muss ich nicht lange überlegen. ;-)

Cheers,
jsysde
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: WHS 2011 / Windows 7

Beitrag von sTunTe »

jsysde hat geschrieben:... ein Serversystem hingegen unendlich.
Das galt beim Server 2003.
Wobei ich dem Wörtchen "unendlich" nicht wirklich Galuben schenken mag. ;)
Allerdings dürfte die Hardware eher an ihre Grenzen stoßen als das OS.

Beim Server 2008R2 können sich bis zu 16.777.216 User gleichzeitig um Daten prügeln.
Ein nettes kleines Netzwerk halt. ;)

Btw:
Einfach mal den Befehl

Code: Alles auswählen

net.exe config server
ausführen.

Gruß
sTunTe
JoachimL
WHS-Experte
Beiträge: 1228
Registriert: 21. Sep 2009, 22:48

Re: WHS 2011 / Windows 7

Beitrag von JoachimL »

jsysde hat geschrieben:Und ganz erhlich: Für 40 Euro ein echtes 2008R2? Da muss ich nicht lange überlegen. ;-)
sehe ich genau so, ich würde eher auf einem normalen PC WHS 2011 installieren als ein Win 7 als Server verwenden. Das einzige was mich abhalten würde, ist wenn ich keinen WHS Client Connector installieren könnte um Backup auf den schon vorhandenen WHS machen zu können. Ich will ja nicht mehrfach die gleiche Infrastruktur betreiben. Offiziell unterstützt wird Windows Server 2008R2 als WHS 2011 Client aber nicht (http://onlinehelp.microsoft.com/en-us/w ... -os-2.aspx), hat jemand das schon getestet?
Gruß Joachim
WHS r.i.p. - Software die nicht mehr gewartet wird sollte man nicht mehr einsetzen.
Bei mir laufen drei Dell T20, inzwischen alle unter Hyper-V-2019. Darauf viele virtuelle Maschinen, darunter Windows 10 Pro, Ubuntu 18.04/20.04 LTS (teilweise mit Docker), und auch mal andere. Ein T20 läuft 7*24 und stellt u.a. Mailcow-Dockerized und einen Samba-Domain-Controller (ein 2. läuft auf einem NUC) bereit. Klingt vielleicht seltsam, aber so ist das System - alle - mit Bitlocker verschlüsselt und kann vollständig und konsistent gesichert werden - beides sonst unter Linux schwierig bis unmöglich. Zum Sichern dient das von mir entwickelte Lindenberg Software Backup.
Fragen bitte nicht per PN sondern im Forum - dann haben andere auch was davon. Ich poste hier in meiner Freizeit, Ungeduld ist meiner Meinung nach fehl am Platz...
jsysde

Re: WHS 2011 / Windows 7

Beitrag von jsysde »

JoachimL hat geschrieben:[...]ich würde eher auf einem normalen PC WHS 2011 installieren als ein Win 7 als Server verwenden.[...]
Imho eins so besch.. wie das andere. Server == Server. Client == Client.
Mag engstirnig sein, aber so bin ich. ;-)

Cheers,
jsysde
Antworten