WHS defragmentieren

Allgemeine Themen rund um WHS2011 (vormals Codename Vail).
Antworten
prmusic
Foren-Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: 23. Mär 2010, 09:20

WHS defragmentieren

Beitrag von prmusic »

Hallo zusammen,

wollte mal hören, wie ihr es damit haltet. Habe mit Bordmitteln mal die Fragmentierung meines WHS2011 geprüft, der ja noch nicht lange läuft und war etwas erstaunt wie hoch der Fragmentierungsgrad bereits war. Daher hier meine Frage.
Welche Defragmentierungstools setzt ihr ein? Bordmittel, PerfectDisk oder andere? Lasst ihr die Defragmentierung automatisch zu regelmäßigen Terminen laufen?
Wie sind eure Erfahrungen?

Momentan werde ich wohl die Bordmittel nutzen, denke das die es tun sollten.

Kleine Ergänzung noch: Meine Datenplatten waren noch nicht wirklich fragmentiert, hatten auch noch keine großen Löschaktionen auf den Laufwerken somit sind sie noch fast so, wie ich sie ursprünglich gefüllt habe. Die Fragmentierung war vorwiegend auf dem Systemlaufwerk C:\ durch die Updates und Software Installationen...
Gruss
prmusic

WHS2011 mit Zotac H67 ITX Wifi, Intel i5 2500T, 8GB RAM, 1x Samsung 500GB (2,5") für OS, 4x Samsung 2TB (3,5"), Gehäuse: Fractal Design Array R2 mit 300W NT (ITX)
Traseus
Foren-Mitglied
Beiträge: 951
Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: WHS defragmentieren

Beitrag von Traseus »

Da muss seit Windows 7 und Server 2008 R2 nichts mehr selber gemacht werden. Dort wird normalerweise eine Automatik zur Defragmentierung gesetzt.
In meinem Test WHS 2011 ist diese zwar deaktiviert worden, was meiner Meinung nach aber bestimmt einen Grund hat.
Entweder liegt das an dem Addin StableBit Drive Pool, oder der WHS 2011 hat es selber deaktiviert. In beiden Fällen wird das bestimmt Absicht sein Seitens der Programierer!

Und von jeglichen Fremdprodukten rate ich dringend ab! Keine einzige Software, die mir bekannt ist unterstützt explizit den WHS 2011.
Ferner gibt es unzählige Einträge im Internet, wo nach solchen Verschimmbesserungen ganze Systeme nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert haben.

Meine Meinung dazu: Microsoft hat das Produkt entwickelt und wird am besten wissen, wie und wo welche Daten auf der Platte zu liegen haben!
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: WHS defragmentieren

Beitrag von larry »

Ich nutze hier das WHS eigene Tool. Habe hier den Zeitplan aktiviert.
Bisher hatte ich keine Probleme damit.

Bei WHS V1 wurde wegen der Schattenkopien von einer Defragmentierung abgeraten. Ob dieses Problem auch unter WHS 2011 besteht habe ich nicht genauer geprüft. Bei meinem WHS V1 habe ich die Schattenkopien deaktiviert und nutzte dort Magical Defrag von Ashampoo. Hier konnte ich auch noch keine Probleme feststellen.

Somit sollten eigentlich alle Defragmentierungsprogramme nutzbar sein, welche sich Installieren lassen.
Ich wüsste jetzt auch keinen technischen Unterschied bei der Festplattenverwaltung, welcher den WHS 2011 von einem Windows 7 unterscheidet.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
prmusic
Foren-Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: 23. Mär 2010, 09:20

Re: WHS defragmentieren

Beitrag von prmusic »

Hallo,

danke für euer feedback.
Die Defrag Automatik mit Bordmitteln scheint standardmäßig deaktiviert zu sein. Bei mir ist es auch so und ich habe keine Festplattenmangement AddIns installiert.
Ich sehe momentan keine Gründe dafür die Bordmittel nicht zu nutzen. Ob es tatsächlich Probleme gibt wird wohl erst die Zeit zeigen. Sehe ich aber gelassen, da ich sowieso komplette Backups von meinen Daten habe - wäre also für einen 'worst case' gewappnet. ;)
Gruss
prmusic

WHS2011 mit Zotac H67 ITX Wifi, Intel i5 2500T, 8GB RAM, 1x Samsung 500GB (2,5") für OS, 4x Samsung 2TB (3,5"), Gehäuse: Fractal Design Array R2 mit 300W NT (ITX)
Roland M.
WHS-Experte
Beiträge: 2758
Registriert: 3. Okt 2008, 18:36
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: WHS defragmentieren

Beitrag von Roland M. »

Hallo!

In der heutigen Zeit, d.h. mit der heutigen Technik wird meines Erachtens dem Defragmentieren zu viel Stellenwert beigemessen.

Sowohl mein SBS, als auch mein WHS dürfen gerne das machen, was sie von sich aus (sprich Standardvorgaben von Microsoft) machen wollen. Mehr nicht. Schon gar nicht, mit Drittsoftware "optimieren"!

Ich bin mir sehr sicher, daß gerade diese Programme ihre Displayausgaben so optimiert haben, daß man als Anwender gleich die Hände über dem Kopf zusammenschlägt und sofort die Kreditkartennummer heraussucht... ;)

Man kann auch kaputtoptimieren...


Roland
Homemade VM-Server mit Intel S1200KPR, Xeon E3-1245v2, 16 GB ECC RAM, 2 x 3 TB HDD
Homemade WHS 2011 mit Intel S1200KP, Xeon E3-1245, 8 GB ECC RAM und 2 TB HDD (40 W)
Homemade WHS 2011 mit Intel DG33BU, Celeron 420, 3 GB RAM, 2 TB HDD (Remote Backup Server)
Out of commission:
Homemade WHS (v1) mit Intel DG33BU, Core2Duo E6750, 4 GB RAM und 1,5 TB + 1 TB + 1 TB HDD
Homemade SBS 2008 mit Intel S3200SHV, Xeon E3110, 8 GB RAM und 2 x 1,5 TB HDD
Homemade Sophos UTM-9 Firewall mit Intel S1200KP, i3-2120T, 4GB RAM, Intel Pro/1000 und SSD (30 W)
sTunTe
Moderator
Beiträge: 3078
Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
Wohnort: im nasskalten Norden

Re: WHS defragmentieren

Beitrag von sTunTe »

Ich schließe mich da Rolands Aussage an.
Schmeiße aber noch das Kürzel NCQ in den Raum.
Sollte widererwartend die Hardware dieses nicht unterstützen, bleiben immernoch die mittleren Zugriffszeiten der heutigen Platten von ca. 10 bis 15 ms.
Es dürfte also mehr als Unwahrscheinlich sein das z.B. eine Videodatei so stark fragmentiert ist, dass es deswegen bei der Wiedergabe zu Rucklern kommt.
Bei der Systemplatte kann man sich darüber streiten.
Aber auch hier müsste der Grad der Fragmentierung schon so hoch sein, dass kaum noch eine Datei an einem Stück auf der Platte liegt, bevor man hier von einem verzögerten Start sprechen kann.
Zudem stellt sich mir die Frage was es bringt, wenn ein Rechner 0,irgendwas Sekunden schneller startet?!?
Ich für meinen Teil fahre den Rechner nicht hoch, nur um auf die Uhr zu schauen... ;)

Da unser Roland hier schon die Worte "Drittsoftware" und "optimieren" in den Raum geschmissen hat, verweise ich mal auf eine Seite, die sich mit dem bekanntesten "Wundermittel" intensiv auseinandergesetzt hat und meine persönliche Meinung nahezu 1:1 wiedergibt.
Auch wenn beide Artikel schon etwas älter sind... einfach mal lesen... ;)
http://www.derfisch.de/tuneup-wundermit ... acebo.html
http://www.derfisch.de/tuneup-reloaded.html


Gruß
sTunTe
Benutzeravatar
Nobby1805
Moderator
Beiträge: 21380
Registriert: 6. Jun 2009, 17:40
Wohnort: Essen

Re: WHS defragmentieren

Beitrag von Nobby1805 »

sTunTe hat geschrieben:Zudem stellt sich mir die Frage was es bringt, wenn ein Rechner 0,irgendwas Sekunden schneller startet?!?
... und genau aus diesem Grund stelle ich die Notwendigkeit einer SSD für einen Server ebenfalls in Frage
WHS:inzwischen abgeschaltet Acer H340 mit 1x 1 TB (WD10EAVS), 3x 2 TB (2 WD20EARS und 1 ST2000DM001), PP3+UR2
Server:
Intel Celeron J3455 auf Gigabyte Board, Win 10 Pro x64 21H2, 640 GB (System), 16 TB (Backup), 4 TB (Daten), Lindenberg Backup und LightsOut 3
5 Clients:
1 Intel i5-4670K, ASUS H87-PRO, 32 GB, 250 GB SSD, 2x 500 GB, Win 10 Pro x64 21H2
1 Lüfterlos fürs Wohnzimmer, Intel Celeron N4100, 4 GB, 128 GB, Win 11 Pro x64 21H2
1 AMD Ryzen 7 3700X, Gigabyte AORUS, 32 GB, Win 10 Pro x64 2009
1 Sony Vaio EB 2H4E, Win 10 Home x64 2009
1 Samsung NP-R540-JS09DE, Win 10 Pro x64 2009


WHSListTombstones, ein Tool zur Auflistung aller Tombstones
WHSDisks, ein Tool zur Darstellung und Prüfung der DriveExtender-Konfiguration
WHSDiskNames, ein Tool zur Änderung der Plattennamen in der Konsole
WHSBackup, Infos und Tool zur Backup-DB (2011-Version (auch für WSE2012))
Bitte schreibt bei Fragen und Problemen eure Konfig in die Signatur
Benutzeravatar
Martin
Moderator
Beiträge: 9982
Registriert: 11. Sep 2007, 10:51
Wohnort: Im wilden Süden

Re: WHS defragmentieren

Beitrag von Martin »

Aufgrund der Technik beim Clientbackup fragmentieren die Backupdateien, die die Datencluster speichern immer! Diese zu defragmentieren ist absolut sinnfrei, da diese auch niemals linear gelesen werden (bei einem Zugriff via Restore). Das würde nur fürs Umkopieren eine kleinen Vorteil bringen und das passiert hier nicht (am WHS v1 gibt es BDBB, das kopiert). Der Einsatz von Defragtools eines Drittherstellers sehe ich eher als Gefahr für den Datenbestand.

Die einzige Stelle wo es Sinn machen kann (und da reichen auch die Bordmittel) sind die normalen Freigaben für Musik, Videos usw.

Wer also dem Problem aus dem Weg gehen will verwendet für die ClientBackups eine eigene Festplatte (da die eh fragmentiert) und für die übrigen Freigaben eine andere (dier er dann mit Bordmitteln defragmentieren kann).

Gruß
Martin
Essentials 2016 unter Windows Server 2022 auf HP Microserver Gen 8.
Entwickler von Lights-Out
Antworten