MainBoards für WHS 2011

Fragen zum Thema Windows Home Server Hardware
Antworten
Bavaria R
Foren-Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: 3. Dez 2007, 23:03

MainBoards für WHS 2011

Beitrag von Bavaria R »

Hallo

bin mal wieder am Umbauen meines WHS weil ich jetzt auf WHS v2 upgraden will... habe selbst schon eine Menge gesucht und mir etwas Material und Optionen zusammengestellt...

GEHÄUSE:
Jou Jye JJ-992BF-B Case (habe ich schon in Betrieb)

1155 Sockel BOARD:
ASUS P8Z68-V PRO, Z68 (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBFI0-G0AAY00Z) ab €144
oder
ASRock H67DE3, H67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) ab €75,62

PROZESSOR
Intel Core i3-2120, 2x 3.30GHz, tray (CM8062301044204) ab €106,64 (habe noch ein Standard Kühler vom Desktop PC übrig)

SPEICHER:
Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (CMX8GX3M2A1333C9) ab €38,90

BOOT LAUFWERK
Crucial RealSSD C300 64GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CTFDDAC064MAG-1G1) ab €97,56
oder
Crucial m4 SSD 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CT128M4SSD2) 154.-
oder
OCZ Agility 3 60GB, 2.5", SATA 6Gb/s (AGT3-25SAT3-60G) €92
oder
OCZ Agility 3 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (AGT3-25SAT3-120G) ab €133,10

WEITER FESTPLATTEN:
Samsung EcoGreen F4 2000GB, SATA II (HD204UI) ab €57,40
UND / ODER
Western Digital RE4-GP 2000GB, SATA II (WD2002FYPS) ab €139,88
UND / ODER
Western Digital Caviar Black 2000GB, SATA 6Gb/s (WD2002FAEX) ab €119,--

OS:
Windows Home Server 2011 SB/OEM (deutsch) (PC) (CCQ-00130) ab €36,44

CD / DVD Laufwerk extern über USB, dafür verschwende ich kein Port auf dem Board

KOMMENTARE HIERZU AUCH WILLKOMMEN

Ich bin eigentlich ein ASUS Fan da ich auch als Desktop ein solches erfolgreich gebaut habe und zufrieden bin. Nun habe ich hier aber gelesen, daß es mit ASUS wohl Treiber Probleme gibt weil die nicht für WHS vorgesehen sind und ich habe echt keine Lust in den INI Dateien rum zu frickeln.

Ich würde mich freuen um einige Mainboard Vorschläge wo es aus eigener Erfahrung keine Probleme gibt mit den Treibern gibt und welches gut mit WHS 2011 harmonieren, hier meine Mindestanforderungen:
- Intel Z68, eventuell H67 (1x VGA und oder 1x DVI)
- Speicher DDR3 min 2 Slots
- PCIe eigentlich egal
- 2x USB 3.0, 6x USB 2.0, 1x eSATA
- 1x Gb LAN (wüsste nicht was ich Sinnvolles mit einem zweiten Gb Ethernet Port anstellen könnte
- 4x SATA II (RAID nicht notwendig)
- 2x SATA 6Gb/s (RAID nicht notwendig)
- CPU-Lüfter PWM
- 2x Gehäuselüfter PWM
Selfe made WHS bereit für WHS 2011: Jou Jye JJ-992BF-B Case, ASUS P8Z68-V PRO, Intel Core i3-2120, Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB PC3-10667U, OS auf Crucial RealSSD C300 64GB, 2.5" Festplatten: 1 x Samsung HD753LJ+ 4 x WD2002FYPS.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: MainBoards für WHS 2011

Beitrag von larry »

Warum willst du den einen Z68 Chipsatz verwenden? Der H67 hat bereits alles was man braucht.
Häuft empfohlen wird das Intel H67 Board mit dem Zusatz BL. Ich persönlich bin mit dem MSI Board aus meiner Signatur ganz zufrieden. Treiberprobs hatte ich keine.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Bavaria R
Foren-Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: 3. Dez 2007, 23:03

Re: MainBoards für WHS 2011

Beitrag von Bavaria R »

@larry Richtig H67 würde reichen, aber mich reizt das SSD caching bei einem Server... Dein Board ist auch eine gute Alternative, stimmt. Mit dem Asrock SATA3 Controler hast du nochmal 2 6GB/s zusätzlich also 8 SATA insgesammt und nur mehr einen frei? Mein 550W Netzteil hat nur 6 SATA Stromanschlüsse, da müßte ich mir noch ein paar weichen kaufen. für 8 3,5'' Platten plus SSD im 5 1/4 Schacht währe ja auch Platz in meinem Case

Wie zufrieden bist du mit den Samsung Platten? Die F4 ist ja keine Serverplatte oder 24h/24h 7d/7d Platte
Selfe made WHS bereit für WHS 2011: Jou Jye JJ-992BF-B Case, ASUS P8Z68-V PRO, Intel Core i3-2120, Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB PC3-10667U, OS auf Crucial RealSSD C300 64GB, 2.5" Festplatten: 1 x Samsung HD753LJ+ 4 x WD2002FYPS.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: MainBoards für WHS 2011

Beitrag von larry »

Wenn man das SSD Caching aus einem "Basteltrieb" heraus nutzen will, dann ist es natürlich in Ordnung.
Die effektivere Variante sollte aber ein H67 und eine SSD fürs System sein.

Ich habe mir bei meinem Netzteil weitere SATA Stromstecker direkt in den Kabelstrang geklippst. Somit habe ich 2 Stränge, welche jeweils 4 SATA Stecker haben. Ein paar Adapter erfüllen aber den gleichen Zweck.
Ein 550 Watt Netzteil ist aber eigentlich zu groß. Besser passen hier 300 Watt Netzteile. Noch kleiner wäre noch besser. Leider gibt es aber fast keine kleinen Netzteile mit einem guten Wirkungsgrad.

Mit den Samsung F4 habe ich bisher keine Probleme.
Ich kaufe ich grundsätzlich immer die billigsten Platten und richte das System so ein, dass jederzeit jede Platte ausfallen kann, ohne dass etwas wichtiges Verloren gehen kann. Eine 24/7 Platte garantiert mir auch nicht, dass diese mal ausfallen kann. Somit kann man sich den Aufpreis meines Erachtens sparen.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Bavaria R
Foren-Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: 3. Dez 2007, 23:03

Re: MainBoards für WHS 2011

Beitrag von Bavaria R »

Hi Larry

die gelistete SSD war sowieso also Boot SSD geplant... war eher die Idee sich den Luxus zu leisten noch eine als Cachs für die anderen Plattenzugriffe zu planen. Allerdings scheint es so zu sein, dass man jeweils die SSD fürs Cachen nur einer bestimmten Platte zuordnen kann was natürlich bei einem Server ziemlicher Mist ist.

Ansonsten kann ich deine Argumente nachvollziehen und danke für die Denkanregungen, werde mir das jetzt tatsächlich mit dem H67 Board überlegen.

Auch die Argumentation für oder gegen Serverplatten könnte mich überzeugen... kaputt gehen sie alle, nur die nicht Serverplatten kosten fast nur 1/3 der Serverplatten, dann kann man sich schon etlich auf Lager legen als Ersatz. Liegt alles nur an der Backup-Strategie. Ich habe auch ein Problem mit Temperatur am Aufstellort des Servers, muss mal schauen ob die Serverplatten hier noch ein Vorteil bringen.

Gute Idee mit SATA Stromclips am Kabel, bei 550W sollte da genügend Reserve sein. Ich finde nicht dass 550W zu viel sind, wenn man später 8 Platten drin hat und ggf noch extern Geräte über USB etc... Wenn das Netzteil nicht am Limit läuft verbraucht es tendenziell auch nicht so viel weil in besserem Wirkbereich. Hatte vorher nur ein 250 Netzteil und das war schon grenzwertig.

Gruss
Selfe made WHS bereit für WHS 2011: Jou Jye JJ-992BF-B Case, ASUS P8Z68-V PRO, Intel Core i3-2120, Corsair XMS3 DIMM Kit 8GB PC3-10667U, OS auf Crucial RealSSD C300 64GB, 2.5" Festplatten: 1 x Samsung HD753LJ+ 4 x WD2002FYPS.
Benutzeravatar
larry
Moderator
Beiträge: 9999
Registriert: 22. Dez 2007, 16:13

Re: MainBoards für WHS 2011

Beitrag von larry »

Bavaria R hat geschrieben:Wenn das Netzteil nicht am Limit läuft verbraucht es tendenziell auch nicht so viel weil in besserem Wirkbereich.
Jain,
Den besten Wirkungsgrad haben die meisten Netzteile bei 50 % Last.
Wenn man große Grafikkarten und/oder eine hohe Anzahl an Festplatten außer acht lässt, kommt ein aktueller PC meist auf ca. 40 Watt Verbrauch im Leerlauf. Ein Typischer WHS (mehr Platten) sollte auch nicht über 80 Watt liegen.
Dann ist man bei einem 550 Watt Netzteil in einem sehr ineffizientem Bereich von unter 20 %.

Gruß
Larry
Hauptserver: Intel I3-2100, MSI H67MA-E45, WHS 2011
System: Corsair Force GT 90GB - Datenplatten: 2*Seagate 3TB + ext. WD 500 GB für Serversicherung(nur System),8 GB Ram, Fractal Design R3, be quiet! L7-300W, 2*Digital Devices cineS2(Mediaportal)
Archivserver: Intel Cel.G530, Intel DB65AL, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320GB - Datenplatten: 5*2TB SamsF4. + VHD für Serversicherung(nur System), 4 GB Ram, Lancool K-11X, be quiet! L7-300W
Backupserver: AMD Athl. X2 4850e, Gigabyte GA-MA780G-UD3H, 3*Asrock SATA3 + 1* DeLOCK 70154 SATA Controller, WHS 2011, Drivebender
System: SamsF4 320 GB - Datenplatten: 15 diverse Platten + VHD für Serversicherung(nur System) ,4 GB Ram, Seasonic ss 330 Watt
Router: AVM FRITZ!Box 7270, Kabel Deutschland
Clients: 2* HTPC, Win7 HP 32 Bit - 2*Arbeitsrechner Win7 HP 64 Bit - 1*Laptop Win7 HP 32-Bit
Antworten