WHS Installation auf einem Raid 5 System
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 26. Feb 2008, 10:40
WHS Installation auf einem Raid 5 System
Hallo WHS Gemeinde, ich bin neu hier und habe schon eine erste Frage an Euch.
Ich besitze ein System auf dem ein Raidsystem, bestehend aus 4SATA-Platten a`80GB,
installiert ist. Mein WHS , dass ich seit 3Tagen besitze, habe ich erfolgreich darauf installiert. Nun meine eigentliche Frage, Laut Microsoft soll der WHS nicht auf einem Raidsystem installiert werden, sondern separat auf einer Platte. Ist nach meinem Empfinden nicht ein Raid5 sicherer als eine Installation auf nur einem physischen Datenträger? Beim Ausfall einer Platte im Raidsystem brauch diese doch nur getauscht werden und die Wiederherstellungsroutine übernimmt den Rest. Oder liegt das Problem eher daran, weitere Platten nachträglich einzubinden??? Für eine Antwort wäre ich Euch dankbar. Grüße Rolf
Ich besitze ein System auf dem ein Raidsystem, bestehend aus 4SATA-Platten a`80GB,
installiert ist. Mein WHS , dass ich seit 3Tagen besitze, habe ich erfolgreich darauf installiert. Nun meine eigentliche Frage, Laut Microsoft soll der WHS nicht auf einem Raidsystem installiert werden, sondern separat auf einer Platte. Ist nach meinem Empfinden nicht ein Raid5 sicherer als eine Installation auf nur einem physischen Datenträger? Beim Ausfall einer Platte im Raidsystem brauch diese doch nur getauscht werden und die Wiederherstellungsroutine übernimmt den Rest. Oder liegt das Problem eher daran, weitere Platten nachträglich einzubinden??? Für eine Antwort wäre ich Euch dankbar. Grüße Rolf
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: WHS Installation auf einem Raid 5 System
Hi!
Die Empfehlung von Microsoft ist dahingehend zu verstehen, dass die Zielgruppe (unerfahrene Anwender) nichts mit RAID anfangen können, und es für sie zu kompliziert ist, Platten hinzuzufügen etc.
Der Vorteil bei dem von MS verwendeten Verfahren (Drive Extender) liegt darin, dass man Festplatten egal welcher Größe in den Pool hineinhängen kann, ohne dass man sich Gedanken über die Übereinstimmungen machen muss. Vorteil von RAID ist natürlich die Geschwindigkeit, dafür sieht es bei einem Ausfall des Controllers schlecht aus (man braucht genau den selben), beim Drive Extender kann man die Platten einfach an einen anderen PC anhängen und die Daten runterkopieren.
lg Alex
Die Empfehlung von Microsoft ist dahingehend zu verstehen, dass die Zielgruppe (unerfahrene Anwender) nichts mit RAID anfangen können, und es für sie zu kompliziert ist, Platten hinzuzufügen etc.
Der Vorteil bei dem von MS verwendeten Verfahren (Drive Extender) liegt darin, dass man Festplatten egal welcher Größe in den Pool hineinhängen kann, ohne dass man sich Gedanken über die Übereinstimmungen machen muss. Vorteil von RAID ist natürlich die Geschwindigkeit, dafür sieht es bei einem Ausfall des Controllers schlecht aus (man braucht genau den selben), beim Drive Extender kann man die Platten einfach an einen anderen PC anhängen und die Daten runterkopieren.
lg Alex
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 5
- Registriert: 26. Feb 2008, 10:40
Re: WHS Installation auf einem Raid 5 System
Hallo Alex,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mich entschlossen das Raid aufzulösen um die doch besseren und einfacheren Möglichkeiten durch MS zu nutzen, sollte mal eine Platte den "Geist" aufgeben bzw. ich eine weitere Platte problemlos anhängen möchte.
Nochmals vielen Dank und Grüße Rolf
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mich entschlossen das Raid aufzulösen um die doch besseren und einfacheren Möglichkeiten durch MS zu nutzen, sollte mal eine Platte den "Geist" aufgeben bzw. ich eine weitere Platte problemlos anhängen möchte.
Nochmals vielen Dank und Grüße Rolf
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 178
- Registriert: 30. Jan 2008, 10:26
Re: WHS Installation auf einem Raid 5 System
Es gibt nicht wirklich einen Grund, das Raid aufzulösen - vom Risiko des Controllerdefekts abgesehen. Weitere Platten kannst Du auch so dazuhängen (nicht zum Raid sondern zum Speicherpool des WHS). Davon abgesehen ist der Drive Extender noch nicht ganz ausgereift, so dass ich persönlich momentan ehr auf das Raid vertraue.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 304
- Registriert: 1. Nov 2007, 01:31
- Wohnort: Schorndorf
Re: WHS Installation auf einem Raid 5 System
Hallo Rolf,
ich musste einen RAID-Controller benutzen, da mein Board noch kein sATA bietet, ich allerdings sATA HD bevorzuge.
Hab mir den DawiControl 4300RAID zugelegt und bin mit diesem jetzt absolut zufrieden.
Wollte anfänglich auch den RAID Verbund nutzen, da der mir sicherer erschien. Endete aber mehrfach im DatenGAU.
Mein Eindruck war auf jeden Fall, dass der MS DriveExtender und das RAID nichts miteinander anzufangen wussten.
Jegliche Datensicherung brach mit Fehlern ab, zudem orgelte der WHS Datenausgleich rund um die Uhr.
Das konnte jedoch damals auch eine andere Baustelle beim WHS sein.
Habe dann nochmals alles auf Null gesetzt und den WHS ohne RAID-Verbund installiert.
Nach etlichen Installationsversuchen, die allerdings nichts mit dem RAID an sich zu tun hatten, sondern mit der Besonderheit der Treiberinstallation über USB-Stick, läuft der Laden sauber, auch das Ausgleichsverhalten des WHS hat sich nach Update beruhigt.
Ich kann im derzeitigen Testlauf keine Fehler, bzw. keinen Datenverlust mehr feststellen.
Allerdings habe ich immer noch eine 80GB IDE Platte als Boot-/Systemplatte.
Abschließend rate ich Dir derzeit auf jeden Fall noch den RAID-Verbund abzuschalten und den Controller ganz ohne laufen zu lassen.
Grüße Siggi
ich musste einen RAID-Controller benutzen, da mein Board noch kein sATA bietet, ich allerdings sATA HD bevorzuge.
Hab mir den DawiControl 4300RAID zugelegt und bin mit diesem jetzt absolut zufrieden.
Wollte anfänglich auch den RAID Verbund nutzen, da der mir sicherer erschien. Endete aber mehrfach im DatenGAU.
Mein Eindruck war auf jeden Fall, dass der MS DriveExtender und das RAID nichts miteinander anzufangen wussten.
Jegliche Datensicherung brach mit Fehlern ab, zudem orgelte der WHS Datenausgleich rund um die Uhr.
Das konnte jedoch damals auch eine andere Baustelle beim WHS sein.
Habe dann nochmals alles auf Null gesetzt und den WHS ohne RAID-Verbund installiert.
Nach etlichen Installationsversuchen, die allerdings nichts mit dem RAID an sich zu tun hatten, sondern mit der Besonderheit der Treiberinstallation über USB-Stick, läuft der Laden sauber, auch das Ausgleichsverhalten des WHS hat sich nach Update beruhigt.
Ich kann im derzeitigen Testlauf keine Fehler, bzw. keinen Datenverlust mehr feststellen.
Allerdings habe ich immer noch eine 80GB IDE Platte als Boot-/Systemplatte.
Abschließend rate ich Dir derzeit auf jeden Fall noch den RAID-Verbund abzuschalten und den Controller ganz ohne laufen zu lassen.
Grüße Siggi
Ich stehe zu dem, was ich gesagt habe. Was sich allerdings Andere einbilden verstanden zu haben, obliegt nicht meiner Verantwortung!!
- EStz
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Mär 2008, 19:15
Re: WHS Installation auf einem Raid 5 System
sipoplue hat geschrieben:Hallo Rolf,
ich musste einen RAID-Controller benutzen, da mein Board noch kein sATA bietet, ich allerdings sATA HD bevorzuge.
Hab mir den DawiControl 4300RAID zugelegt und bin mit diesem jetzt absolut zufrieden.
Wollte anfänglich auch den RAID Verbund nutzen, da der mir sicherer erschien. Endete aber mehrfach im DatenGAU.
Mein Eindruck war auf jeden Fall, dass der MS DriveExtender und das RAID nichts miteinander anzufangen wussten.
Jegliche Datensicherung brach mit Fehlern ab, zudem orgelte der WHS Datenausgleich rund um die Uhr.
Das konnte jedoch damals auch eine andere Baustelle beim WHS sein.
Habe dann nochmals alles auf Null gesetzt und den WHS ohne RAID-Verbund installiert.
Nach etlichen Installationsversuchen, die allerdings nichts mit dem RAID an sich zu tun hatten, sondern mit der Besonderheit der Treiberinstallation über USB-Stick, läuft der Laden sauber, auch das Ausgleichsverhalten des WHS hat sich nach Update beruhigt.
Ich kann im derzeitigen Testlauf keine Fehler, bzw. keinen Datenverlust mehr feststellen.
Allerdings habe ich immer noch eine 80GB IDE Platte als Boot-/Systemplatte.
Abschließend rate ich Dir derzeit auf jeden Fall noch den RAID-Verbund abzuschalten und den Controller ganz ohne laufen zu lassen.
Grüße Siggi
Hallo
Ich habe bislang folgende RAID-Konfigurationen ausprobiert:
* Systemplatte 160 GByte, Daten 2 x 250 GByte SATA als RAID1, beides über Mainboard (Asus P5LD2)
* Systemplatte 2 x 250 GByte SATA als RAID1 über Mainboard, Daten 4 x 250 GByte als RAID5 über Controller Highpoint RocketRAID 2320
* Systemplatte 4 x 250 GByte SATA als RAID5, Daten 4 x 500 GByte SATA als RAID5, beides über RAID-Controller
* Systemplatte 160 GByte über Mainboard, Daten 4 x 250 GByte und 4 x 500 GByte, beides als RAID5 über Controller,
* System und Daten auf 8 x 500 GByte als RAID5 über Controller.
In letztem Fall richtet der Server eine 20 GByte große Partition für C: und eine 1,97 TByte große Partition für D: ein. Den restlichen Speicherplatz kann ich nicht nutzen, solange ich bei der Installation nicht eine weitere Partition einrichte. Davon aber mal ab:
Es gab nie ein Problem mit der Installation, mit dem Betrieb etc. Trotz Entfernen einer Festplatte aus dem RAID-Verbund lief das System problemlos weiter. Bei Austausch einer Festplatte rödelt die Maschine eine ganze Weile und wird langsam, ist für mich aber das kleine Übel. Duplizierung habe ich natürlich abgeschaltet.
Mit der Festplattenverwaltung des WHS habe ich so ein kleines Problem. Zum einen ist die Duplizierung ja wohl so eine Art "Software-RAID 1", braucht also viel Speicherplatz (ich habe etwa 300 DVDs und etwa 800 DVDs, die ich auf den Server packen möchte, dazu Fotos und Camcorder-Aufnahmen). Zum zweiten ist es natürlich sehr bequem, eine weitere Platte als JBOD reinzuhängen. Aber es dauert ewig, eine Platte wieder rauszuholen. Ich habe mal nur zum Ausprobieren per Konsole eine USB-Platte mit 60 GByte zugefügt und eine Minute später wieder entfernt. Der Server hat den Nachmittag und die ganze Nacht gerödelt und mir am nächsten Morgen gemeldet, daß ich Daten verloren habe. War zwar nicht so, ich fand die Meldung aber trotzdem blöd.
Ich bin nun nicht der geborene (WH)Server-Spezialist und kann nicht ausschließen, daß ich im Normalbetrieb irgend einen Fehler gemacht habe. Aber mir scheint, daß der WHS trotz des Win2003-Kerns die eine oder andere Schwierigkeit in Abhängigkeit von der Hardware zeigt. Soweit es meine Konfiguration angeht, bin ich mit dem Controller und mit RAID5 unter WHS sehr zufrieden.
Viele Grüße an alle
Eugen
WHS2011
Intel SS4200E
- CPU: Intel Core2Duo E4500
- RAM: 2 GByte
- HDD: 4 x 2 TByte
Intel SS4200E
- CPU: Intel Core2Duo E4500
- RAM: 2 GByte
- HDD: 4 x 2 TByte
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 304
- Registriert: 1. Nov 2007, 01:31
- Wohnort: Schorndorf
Re: WHS Installation auf einem Raid 5 System
Hallo Eugen,
Zitat:
Aber mir scheint, daß der WHS trotz des Win2003-Kerns die eine oder andere Schwierigkeit in Abhängigkeit von der Hardware zeigt. Soweit es meine Konfiguration angeht, bin ich mit dem Controller und mit RAID5 unter WHS sehr zufrieden.
Ende
Na das Problem mit der Hardware (BIOS, HDD, RAID-Controller, usw.) wurde und wird ja ausführlichst in den FAQ abgehandelt.
Nur manchmal verstehe WHS wer will. Auf der neuesten Hardware für den SOHO-Bereich macht er Mucken und will partout nicht; auf relativ alterschwachen Kisten läuft er wie ne eins. Hab selbst zwei Fälle im Bekanntenkreis.
Zum RAID-Verbund:
Ich bin kein großer Fachmann damit. Hab mein erstes Lehrgeld beim WHS mit RAID-Verbund zahlen müssen. War aber hier selber schuld; ich vergaß die Einstellungen des Controllers zu ändern.
Danach habe ich mir die Ratschläge und Hinweise hier im Forum zu Eigen gemacht, keinen RAID-Verbund im WHS.
Klingt auch irgendwie logisch! Da kommen sich sehr eng verwandte HDD-Proggies gewaltig in die Quere. Im Prinzip machen sich zwei Verbunde (hmm, stimmt der Plural?) Konkurrenz.
Also entweder nutze ich einen RAID-Verbund, oder ich nehme den Pool des WHS.
Zumal viele MB-RAIDS nur mittels eingeschr. SoftwareTreiber sehr zweifelhaft arbeiten.
Ich kenne etliche Leutchens, die ganz schnell den boardinternen RAID abgeschaltet haben und sich eine ordentliche PCI-Karte zugelegt haben.
Ich schwöre hier seit langem auf DawiControl (schon zu EISA u. SCSI-Zeiten)). Nicht ganz billig, gab allerdings nie ein Problem mit den Dingens.
Ich hoffe, Deine Kiste läuft im grünen Bereich.
LG Siggi
Zitat:
Aber mir scheint, daß der WHS trotz des Win2003-Kerns die eine oder andere Schwierigkeit in Abhängigkeit von der Hardware zeigt. Soweit es meine Konfiguration angeht, bin ich mit dem Controller und mit RAID5 unter WHS sehr zufrieden.
Ende
Na das Problem mit der Hardware (BIOS, HDD, RAID-Controller, usw.) wurde und wird ja ausführlichst in den FAQ abgehandelt.
Nur manchmal verstehe WHS wer will. Auf der neuesten Hardware für den SOHO-Bereich macht er Mucken und will partout nicht; auf relativ alterschwachen Kisten läuft er wie ne eins. Hab selbst zwei Fälle im Bekanntenkreis.
Zum RAID-Verbund:
Ich bin kein großer Fachmann damit. Hab mein erstes Lehrgeld beim WHS mit RAID-Verbund zahlen müssen. War aber hier selber schuld; ich vergaß die Einstellungen des Controllers zu ändern.
Danach habe ich mir die Ratschläge und Hinweise hier im Forum zu Eigen gemacht, keinen RAID-Verbund im WHS.
Klingt auch irgendwie logisch! Da kommen sich sehr eng verwandte HDD-Proggies gewaltig in die Quere. Im Prinzip machen sich zwei Verbunde (hmm, stimmt der Plural?) Konkurrenz.
Also entweder nutze ich einen RAID-Verbund, oder ich nehme den Pool des WHS.
Zumal viele MB-RAIDS nur mittels eingeschr. SoftwareTreiber sehr zweifelhaft arbeiten.
Ich kenne etliche Leutchens, die ganz schnell den boardinternen RAID abgeschaltet haben und sich eine ordentliche PCI-Karte zugelegt haben.
Ich schwöre hier seit langem auf DawiControl (schon zu EISA u. SCSI-Zeiten)). Nicht ganz billig, gab allerdings nie ein Problem mit den Dingens.
Ich hoffe, Deine Kiste läuft im grünen Bereich.
LG Siggi
Ich stehe zu dem, was ich gesagt habe. Was sich allerdings Andere einbilden verstanden zu haben, obliegt nicht meiner Verantwortung!!
- EStz
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Mär 2008, 19:15
Re: WHS Installation auf einem Raid 5 System
Hallo Siggisipoplue hat geschrieben:Hallo Eugen,
Zum RAID-Verbund:
Ich bin kein großer Fachmann damit. Hab mein erstes Lehrgeld beim WHS mit RAID-Verbund zahlen müssen. War aber hier selber schuld; ich vergaß die Einstellungen des Controllers zu ändern.
Danach habe ich mir die Ratschläge und Hinweise hier im Forum zu Eigen gemacht, keinen RAID-Verbund im WHS.
Klingt auch irgendwie logisch! Da kommen sich sehr eng verwandte HDD-Proggies gewaltig in die Quere. Im Prinzip machen sich zwei Verbunde (hmm, stimmt der Plural?) Konkurrenz.
Also entweder nutze ich einen RAID-Verbund, oder ich nehme den Pool des WHS.
Zumal viele MB-RAIDS nur mittels eingeschr. SoftwareTreiber sehr zweifelhaft arbeiten.
Ich kenne etliche Leutchens, die ganz schnell den boardinternen RAID abgeschaltet haben und sich eine ordentliche PCI-Karte zugelegt haben.
Ich schwöre hier seit langem auf DawiControl (schon zu EISA u. SCSI-Zeiten)). Nicht ganz billig, gab allerdings nie ein Problem mit den Dingens.
Ich hoffe, Deine Kiste läuft im grünen Bereich.
LG Siggi
Danke der Nachfrage, meine Kiste läuft im tiefgrünen Bereich
Das mit der Konkurrenz von Verbund zu Verbund kann ich nicht ganz nachvollziehen, weil ja der RAID-Controller nicht die einzelnen Festplatten meldet, sondern den RAID-Verbund als eine Festplatte melden sollte. Das sind aber meine ersten Erfahrungen mit RAID, bin also auch kein Profi.
Das WHS-System finde ich zwar auch ganz OK, aber es hat aus meiner Sicht einen gravierenden Nachteile: Die Duplizierung verbraucht (zumindest in meinem Fall) zu viel Speicherplatz. Mit meinen 8 x 500 MByte für Daten hätte ich mit WHS-Duplizierung effektiv 2 TByte, mit RAID5 habe ich 3 TByte zur Verfügung. Und wenn mal eine HDD ausfallen sollte, tue ich die gleiche nochmal rein. Das gilt sogar für das Systemlaufwerk. Was passiert, wenn ich unter WHS verschiedene Festplatten (eventuell verschiedener Größe) habe, und sich davon eine verabschiedet? Was passiert, wenn die Systempartition ausfällt? Recovery gut und schön, aber klappt das mit allen Updates und dem Servicepack? Wenn nicht, muß ich neu installieren, und wg Neuformatierung der Festplatten sind die Daten weg. Da traue ich dem WHS noch nicht so ganz über den Weg, selbst wenn er auf WinServer 2003 basiert. Dafür läuft das Teil in einigen Bereichen zu unrund, und ich habe so einige Erfahrungen mit Windows-(Neu-)Installationen, die auch nicht immer toll liefen.
Viele Grüße
Eugen
WHS2011
Intel SS4200E
- CPU: Intel Core2Duo E4500
- RAM: 2 GByte
- HDD: 4 x 2 TByte
Intel SS4200E
- CPU: Intel Core2Duo E4500
- RAM: 2 GByte
- HDD: 4 x 2 TByte
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 304
- Registriert: 1. Nov 2007, 01:31
- Wohnort: Schorndorf
Re: WHS Installation auf einem Raid 5 System
Hallo Eugen,
nun, wo Du recht hast haste recht.
Dem WHS traue ich in puncto Stabilität der Sicherungen auch noch nicht über den Weg.
Allerdings taste ich mich immer weiter vor. Immerhin läuft er schon mal seit Januar stabil. Systemwiederherstellungen mittels R-CD bei einem Client funzten zweimal zügig und ohne Probs.
Das Zenario "Ausfall einer Pool-DatenHD" teste ich lieber nicht. Zur Sicherheit fahre ich halt noch ein Backup bei Amazon S3 via "Jungle-AddIn". Das klappt prima; meine Systemplatte wird regelmäßig über Acronis extern gesichert.
Ist zwar nicht mehr ganz der Sinn des WHS, allerdings muss er sich erst wieder mein Vertrauen erarbeiten.
Zum RAID zurück. Beide Methoden machen Sinn und haben vor und Nachteile.
Wenn ich jedoch viele Aussagen vom MS nicht ganz nachvollziehen kann. Bei dem Hinweis seitens MS, RAID und WHS nicht zusammen zu nutzen, kann ich es durchaus logisch verstehen. Da "murksen" zu viele an den HD's rum. Wenn auch unterschiedliche Ansätze, meine ich trotzdem: "nicht doppelt moppeln", Sicherheit sollte vor gehen. Denn dafür haben wir ja den WHS auch mit angeschafft.
LG Siggi
nun, wo Du recht hast haste recht.
Dem WHS traue ich in puncto Stabilität der Sicherungen auch noch nicht über den Weg.
Allerdings taste ich mich immer weiter vor. Immerhin läuft er schon mal seit Januar stabil. Systemwiederherstellungen mittels R-CD bei einem Client funzten zweimal zügig und ohne Probs.
Das Zenario "Ausfall einer Pool-DatenHD" teste ich lieber nicht. Zur Sicherheit fahre ich halt noch ein Backup bei Amazon S3 via "Jungle-AddIn". Das klappt prima; meine Systemplatte wird regelmäßig über Acronis extern gesichert.
Ist zwar nicht mehr ganz der Sinn des WHS, allerdings muss er sich erst wieder mein Vertrauen erarbeiten.
Zum RAID zurück. Beide Methoden machen Sinn und haben vor und Nachteile.
Wenn ich jedoch viele Aussagen vom MS nicht ganz nachvollziehen kann. Bei dem Hinweis seitens MS, RAID und WHS nicht zusammen zu nutzen, kann ich es durchaus logisch verstehen. Da "murksen" zu viele an den HD's rum. Wenn auch unterschiedliche Ansätze, meine ich trotzdem: "nicht doppelt moppeln", Sicherheit sollte vor gehen. Denn dafür haben wir ja den WHS auch mit angeschafft.
LG Siggi
Ich stehe zu dem, was ich gesagt habe. Was sich allerdings Andere einbilden verstanden zu haben, obliegt nicht meiner Verantwortung!!
- EStz
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 9
- Registriert: 8. Mär 2008, 19:15
Re: WHS Installation auf einem Raid 5 System
sipoplue hat geschrieben:Hallo Eugen,
Ist zwar nicht mehr ganz der Sinn des WHS, allerdings muss er sich erst wieder mein Vertrauen erarbeiten.
LG Siggi

Was die RAID-Geschichte angeht: Das ist für mich sicherlich auch ein Stück mehr gefühlte Sicherheit. Ob es etwas bringt, zeigt natürlich nur der Schadensfall, den niemand braucht. Wie beim Airbag im Auto: Ob und was er bringt, weiß ich erst, wenn es knallt. Wenn es nicht knallt, brauche ich keinen Airbag. Die Grenze zwischen Vorsicht und Paranoia ist ja gelegentlich sehr schmal. Wie heißt es so schön: "Nur weil ich paranoid bin, heißt das noch lange nicht, daß ich nicht verfolgt werde."
Danke für Deine schnelle Antwort, und viele Grüße
Eugen
WHS2011
Intel SS4200E
- CPU: Intel Core2Duo E4500
- RAM: 2 GByte
- HDD: 4 x 2 TByte
Intel SS4200E
- CPU: Intel Core2Duo E4500
- RAM: 2 GByte
- HDD: 4 x 2 TByte
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 304
- Registriert: 1. Nov 2007, 01:31
- Wohnort: Schorndorf
Re: WHS Installation auf einem Raid 5 System
Hi Eugen,
Dein Vergleich ist gut geschrieben, allerdings möchte ich diesen nicht in den WHS-Bereich implementieren.
Natürlich ist beim derzeitigen Stand des WHS Vorsicht geboten. Allerdings gurke ich deshalb nicht in Richtung einer Paranoia.
Wäre dem WHS eine emotionale Ebene möglich, dürfte eher er paranoid werden und geplagt von schweren Depressionsschüben, die selbst seine nächsten, "genetisch Verwandten und Prof.Dr. prog. Micro Soft", nicht in den Griff bekommen, suizid gefährdet sein.
Alle möglichen Medikationen und auch die Abgabe von Placebo schlugen bisher fehl. Die "Software-Götter in Weiß" sollten den therapeutischen Ansatz beherzigen: Es gilt die Ursache erkennen und behandeln; eine rein symptomatische Therapie bekämpft den Auslöser nicht.
Dies endet schlimmstenfalls letal.
LG siggi
Dein Vergleich ist gut geschrieben, allerdings möchte ich diesen nicht in den WHS-Bereich implementieren.
Natürlich ist beim derzeitigen Stand des WHS Vorsicht geboten. Allerdings gurke ich deshalb nicht in Richtung einer Paranoia.
Wäre dem WHS eine emotionale Ebene möglich, dürfte eher er paranoid werden und geplagt von schweren Depressionsschüben, die selbst seine nächsten, "genetisch Verwandten und Prof.Dr. prog. Micro Soft", nicht in den Griff bekommen, suizid gefährdet sein.
Alle möglichen Medikationen und auch die Abgabe von Placebo schlugen bisher fehl. Die "Software-Götter in Weiß" sollten den therapeutischen Ansatz beherzigen: Es gilt die Ursache erkennen und behandeln; eine rein symptomatische Therapie bekämpft den Auslöser nicht.
Dies endet schlimmstenfalls letal.
LG siggi
Ich stehe zu dem, was ich gesagt habe. Was sich allerdings Andere einbilden verstanden zu haben, obliegt nicht meiner Verantwortung!!
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 71
- Registriert: 27. Nov 2007, 19:50
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: WHS Installation auf einem Raid 5 System
Ich habe mir bei ebay jetzt einen gebrauchten IBM Server mit drei SCSI Festplatten und Raid5 Controller geholt. Der Gedanke dahinter ist, dass ich damit dem Windows Home Server ja nur eine Festplatte "zeige", auf der bei der Installation dann eine Systempartition und eine Datenpartition eingerichtet wird.
Sehe ich es richtig, dass diese Konfiguration dann problemlos laufen sollte und dass ich dann auch Dateien direkt auf dem Server öffnen, bearbeiten und speichern kann, ohne Datenverlust befürchten zu müssen, solange ich keine zweite Daten-Festplatte ins System hänge? Der bestehene "Data Corruption Bug" betrifft ja angeblich nur WHS-Systeme mit mehreren Daten-Festplatten.
Ich müsste dann halt nur auf die Folder-Duplikation verzichten. Das könnte man aber ausgleichen, indem man notfalls extrem wichtige Folder noch automatisch mit einem Synctool auf eine Festplatte eines Client-PC kopiert.
Hat jemand Erfahrungen mit solch einer Lösung. Klappt die Bearbeitung der Daten direkt auf dem Server ohne Fehler?
Sehe ich es richtig, dass diese Konfiguration dann problemlos laufen sollte und dass ich dann auch Dateien direkt auf dem Server öffnen, bearbeiten und speichern kann, ohne Datenverlust befürchten zu müssen, solange ich keine zweite Daten-Festplatte ins System hänge? Der bestehene "Data Corruption Bug" betrifft ja angeblich nur WHS-Systeme mit mehreren Daten-Festplatten.
Ich müsste dann halt nur auf die Folder-Duplikation verzichten. Das könnte man aber ausgleichen, indem man notfalls extrem wichtige Folder noch automatisch mit einem Synctool auf eine Festplatte eines Client-PC kopiert.
Hat jemand Erfahrungen mit solch einer Lösung. Klappt die Bearbeitung der Daten direkt auf dem Server ohne Fehler?
Gruß DiMP3
WHS=IBM Netvista PC (8307-LBG), P4 / 2,26GHz, 1GB RAM, 60W (idle)
HDD: 1x500GB IDE, 1x400GB IDE, 1x400GB IDE über USB, 1x500GB SATA über USB
1x 80GB IDE Backup | PP1| Add-In: Avast, Diskeeper
WHS=IBM Netvista PC (8307-LBG), P4 / 2,26GHz, 1GB RAM, 60W (idle)
HDD: 1x500GB IDE, 1x400GB IDE, 1x400GB IDE über USB, 1x500GB SATA über USB
1x 80GB IDE Backup | PP1| Add-In: Avast, Diskeeper
- AliG
- Moderator
- Beiträge: 3728
- Registriert: 6. Jun 2007, 17:33
- Wohnort: Salzburg, Österreich
Re: WHS Installation auf einem Raid 5 System
Hi!
Ja, damit müsstest du dem Corruption Bug entgehen können, da der Bug ja nur Systeme mit mehr als einer Festplatte betrifft.
lg Alex
Ja, damit müsstest du dem Corruption Bug entgehen können, da der Bug ja nur Systeme mit mehr als einer Festplatte betrifft.
lg Alex
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·