SAS Controller für 4 Festplatten
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
So langsam bin ich ohne selber meine Finger in die Hardware zu stecken auch mit meinem Latein am Ende.
Folgende Ideen hätte ich noch:
Den Controller unter einem 32 Bit Betriebssystem testen. (hatte ich auch schon geschrieben) Dadurch kann man dann den Controller mit 32 Bit Treiber testen. Sollten dort dann die Platten da sein, wird der Controller an sich in Ordnung sein.
Wenn dort alles wie gewünscht funktioniert, würde ich den Controller unter Windows 7 64 Bit (hat die meisten Treiber Onboard) probieren. Sollte es hier zu den nicht vorhandenen Platten kommen, würde ich behaupten, dass der Controller Treiber schlicht und ergreifend nicht 64 Bit tauglich ist.
Sollte dort die Platten angezeigt werden, solltest Du den WHS 2011 neu aufsetzen. Dann kannst Du auch gleich die Workgroup anpassen.
Der WHS 2011 als solches ist daran aber nicht Schuld, auch wenn ich Deinen Frust nachvollziehen kann, aber für solche Probleme kannst Du Dich bei HP für die besch..... OEM Treiber bedanken.
Oh, etwas noch: Die Platten dürften mit einem Mini-SAS zu SATA Adapterkabel angeschlossen sein. Erschlag mich nicht, aber: Steckt der Mini-SAS Stecker richtig auf der Karte? Der Stecker hat normalerweise eine Aretierung, die bewirkt, wenn sie nicht richtig eingerastet ist, dass die Platten nicht richtig erkannt werden. Jetzt bitte nicht aufregen, aber das ist mir auch passiert.
Folgende Ideen hätte ich noch:
Den Controller unter einem 32 Bit Betriebssystem testen. (hatte ich auch schon geschrieben) Dadurch kann man dann den Controller mit 32 Bit Treiber testen. Sollten dort dann die Platten da sein, wird der Controller an sich in Ordnung sein.
Wenn dort alles wie gewünscht funktioniert, würde ich den Controller unter Windows 7 64 Bit (hat die meisten Treiber Onboard) probieren. Sollte es hier zu den nicht vorhandenen Platten kommen, würde ich behaupten, dass der Controller Treiber schlicht und ergreifend nicht 64 Bit tauglich ist.
Sollte dort die Platten angezeigt werden, solltest Du den WHS 2011 neu aufsetzen. Dann kannst Du auch gleich die Workgroup anpassen.
Der WHS 2011 als solches ist daran aber nicht Schuld, auch wenn ich Deinen Frust nachvollziehen kann, aber für solche Probleme kannst Du Dich bei HP für die besch..... OEM Treiber bedanken.
Oh, etwas noch: Die Platten dürften mit einem Mini-SAS zu SATA Adapterkabel angeschlossen sein. Erschlag mich nicht, aber: Steckt der Mini-SAS Stecker richtig auf der Karte? Der Stecker hat normalerweise eine Aretierung, die bewirkt, wenn sie nicht richtig eingerastet ist, dass die Platten nicht richtig erkannt werden. Jetzt bitte nicht aufregen, aber das ist mir auch passiert.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Kein Problem....
Mittlerweile ziehe ich selbst schon unmögliches in Betracht - hab schon mehrmals geguckt, ob er richtig im Slot steckt...
Ich werd mich doch nicht aufregen...
...krieg ich noch einen Herzkasper wegen dem Krempel.... nö, nö
Aber das kann der Fehler nicht sein, da der Controller entgegen der Bezeichnung SAS trotzdem 4 normale SATA-Anschlüsse hat.
Richtig, die HP-Treiber selbst sind 32bit, die wurden aber nicht installiert - eben aus diesem Grund.
Es wurden die 64bit-Treiber von LSI installiert, beide Varianten, 1 x mit und 1 x ohne Stor...
Bei beiden wird der Controller korrekt als 1064E installiert - stimmt mit der Chip-Beschriftung überein.
Daher auch der Flash-Versuch, weil die Vermutung nahe liegt, daß HP dsa etwas mit seiner Firmware vergrießgnaddelt hat.
Ich bin fast sicher, daß der Controller nach der Installation schon mit MS-Treibern korrekt eingerichtet war, aber nur FAST.
Da waren aber auch keine Platten verfügbar. Das änderte sich leider auch mit den LSI Treibern nicht.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, oder weiß, welches HP-Gerät mit diesem Controller verkauft wurde.
Mit dieser Info könnte ich dann bei HP gezielt nach 64bit Treibern suchen.
Komisch finde ih auch, daß sich dieser "HP"-Controller nicht mit der bereitgestellten Software flashen läßt...
MfG
Mittlerweile ziehe ich selbst schon unmögliches in Betracht - hab schon mehrmals geguckt, ob er richtig im Slot steckt...
Ich werd mich doch nicht aufregen...
...krieg ich noch einen Herzkasper wegen dem Krempel.... nö, nö
Aber das kann der Fehler nicht sein, da der Controller entgegen der Bezeichnung SAS trotzdem 4 normale SATA-Anschlüsse hat.
Richtig, die HP-Treiber selbst sind 32bit, die wurden aber nicht installiert - eben aus diesem Grund.
Es wurden die 64bit-Treiber von LSI installiert, beide Varianten, 1 x mit und 1 x ohne Stor...
Bei beiden wird der Controller korrekt als 1064E installiert - stimmt mit der Chip-Beschriftung überein.
Daher auch der Flash-Versuch, weil die Vermutung nahe liegt, daß HP dsa etwas mit seiner Firmware vergrießgnaddelt hat.
Ich bin fast sicher, daß der Controller nach der Installation schon mit MS-Treibern korrekt eingerichtet war, aber nur FAST.
Da waren aber auch keine Platten verfügbar. Das änderte sich leider auch mit den LSI Treibern nicht.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, oder weiß, welches HP-Gerät mit diesem Controller verkauft wurde.
Mit dieser Info könnte ich dann bei HP gezielt nach 64bit Treibern suchen.
Komisch finde ih auch, daß sich dieser "HP"-Controller nicht mit der bereitgestellten Software flashen läßt...
MfG
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Sollte der Controller nicht als 3041E angezeigt werden??? Bei einem Eintrag in den Gerätemanager als 1064E ist es sicherlich nicht der Richtige Treiber!
1064E ist zwar der Chip auf dem Controller, aber der Treiber sollte sich mit der Kartenbezeichnung in den Gerätemanager eintragen.
Versuch diesen bitte nochmal: http://support.harlander.com/uploads/tr ... p_win7.zip
Sofern das Deine Karte ist: http://support.harlander.com/index.php/ ... sas-3041e/
1064E ist zwar der Chip auf dem Controller, aber der Treiber sollte sich mit der Kartenbezeichnung in den Gerätemanager eintragen.
Versuch diesen bitte nochmal: http://support.harlander.com/uploads/tr ... p_win7.zip
Sofern das Deine Karte ist: http://support.harlander.com/index.php/ ... sas-3041e/
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
@Traseus
doch, doch - ist schon korrekt.
Aufgedruckt ist 3041E-HP, aber der Chip selbs ist ein 1064E.
Die Treiber kann ich erst morgen testen, gebe aber Bescheid, was dabei rauskam.
MfG
IRATA
doch, doch - ist schon korrekt.
Aufgedruckt ist 3041E-HP, aber der Chip selbs ist ein 1064E.
Die Treiber kann ich erst morgen testen, gebe aber Bescheid, was dabei rauskam.
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
@Traseus
...jetzt Fall ich gleich vom Glauben ab...
Vorweg noch einmal, diese Hardware war so unter der vorherigen Version des WHS im Betrieb und alle angeschlossenen Platten waren verfügbar.
Ich hab den Controller mal in meinen Rechner eingesteckt und unter freeDOS gestartet. flachen fehlerfrei durchgelaufen, ohne die Fehlermeldung ...PAL...
Es kam übrigens auch die Option zum Einsprung ins Konfigurationsmenü.
Alles wieder in den Server aufs ASUS gesteckt, zur besseren Übersicht das Bootlogo im BIOS abgeschaltet und die Netzwerkkarte raus, falls sich die Einsprünge überlagern.
Leider nicht, der Einsprung ist nicht möglich, wird nicht angezeigt?!? Ideen, wie ich da trotzdem reinkomme?
Es ist jetzt die neue Firmware drauf, aber auch das ManagerTool unter Windows
...jetzt Fall ich gleich vom Glauben ab...
Vorweg noch einmal, diese Hardware war so unter der vorherigen Version des WHS im Betrieb und alle angeschlossenen Platten waren verfügbar.
Ich hab den Controller mal in meinen Rechner eingesteckt und unter freeDOS gestartet. flachen fehlerfrei durchgelaufen, ohne die Fehlermeldung ...PAL...
Es kam übrigens auch die Option zum Einsprung ins Konfigurationsmenü.
Alles wieder in den Server aufs ASUS gesteckt, zur besseren Übersicht das Bootlogo im BIOS abgeschaltet und die Netzwerkkarte raus, falls sich die Einsprünge überlagern.
Leider nicht, der Einsprung ist nicht möglich, wird nicht angezeigt?!? Ideen, wie ich da trotzdem reinkomme?
Es ist jetzt die neue Firmware drauf, aber auch das ManagerTool unter Windows
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
... Blödes iPad...
Sorry, weiter geht's...
...zeigt mir keine Platten an. Controller wird korrekt angezeigt und Zugriff ist als Administrator für ALL frei.
Komischer Weise zeigt mir das MangerTool ein x86-OS an - sehr komisch - ist die letzte Version dieses Tools 3.irgendwas...
Ich könnte den Controller jetzt noch einmal in meinen Rechner einbauen und im Menü was umstellen. Das sollte doch auch noch so eingestellt sein, wenn ich ihn dann wieder in den Server setze.
Aber es muß doch auch so funktionieren.
MfG
IRATA
Sorry, weiter geht's...
...zeigt mir keine Platten an. Controller wird korrekt angezeigt und Zugriff ist als Administrator für ALL frei.
Komischer Weise zeigt mir das MangerTool ein x86-OS an - sehr komisch - ist die letzte Version dieses Tools 3.irgendwas...
Ich könnte den Controller jetzt noch einmal in meinen Rechner einbauen und im Menü was umstellen. Das sollte doch auch noch so eingestellt sein, wenn ich ihn dann wieder in den Server setze.
Aber es muß doch auch so funktionieren.
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Hallo.
Nur so eine Idee:
Deaktivere (falls möglich/vorhanden) AHCI im BIOS Deines Serversboards.
Einige Controller haben damit Probleme.
Gruß
sTunTe
Nur so eine Idee:
Deaktivere (falls möglich/vorhanden) AHCI im BIOS Deines Serversboards.
Einige Controller haben damit Probleme.
Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
@sTunTe
bin nicht ganz sicher (werd es überprüfen und ggf. testen), aber ich denke, der onBoard ist als IDE oder so eingestellt. Ich glaub er hat 3 Optionen - Raid, AHCI und ???. Da ich auch den DVD-Brenner dran hab, und dieser funktioniert...
Frage mal so nebenbei - warum sollte ein eingeschalteter AHCI-Modus der Boardkomponente sich auf den zusätzlich gesteckten Controller auswirken?
Was mich wundert, wenn gesteckt, bringt die GigaBit-LAN-Karte vor dem Windows-Start die Option, ein Konfigurationsmenü aufzurufen.
Der SAS-Controller hat ebenfalls eins, wird aber nicht angezeigt, auch nicht, wenn die LAN-Karte draußen ist?!?
Werd das mit demm AHCI nachsehen und kurz berichten...
Danke
IRATA
bin nicht ganz sicher (werd es überprüfen und ggf. testen), aber ich denke, der onBoard ist als IDE oder so eingestellt. Ich glaub er hat 3 Optionen - Raid, AHCI und ???. Da ich auch den DVD-Brenner dran hab, und dieser funktioniert...
Frage mal so nebenbei - warum sollte ein eingeschalteter AHCI-Modus der Boardkomponente sich auf den zusätzlich gesteckten Controller auswirken?
Was mich wundert, wenn gesteckt, bringt die GigaBit-LAN-Karte vor dem Windows-Start die Option, ein Konfigurationsmenü aufzurufen.
Der SAS-Controller hat ebenfalls eins, wird aber nicht angezeigt, auch nicht, wenn die LAN-Karte draußen ist?!?
Werd das mit demm AHCI nachsehen und kurz berichten...
Danke
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Moderator
- Beiträge: 3078
- Registriert: 9. Jun 2008, 16:25
- Wohnort: im nasskalten Norden
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Das musst Du die Entwickler fragen...IRATA hat geschrieben:Frage mal so nebenbei - warum sollte ein eingeschalteter AHCI-Modus der Boardkomponente sich auf den zusätzlich gesteckten Controller auswirken?

Ich habe das aber schon mehrfach erlebt.
Bestes Beispiel dafür ist der TX4650 von Promise.
Wurde mir auch auf Anfrage via Mail bestätigt...
Dann hat die Karte ein eigenes BootROM.IRATA hat geschrieben:Was mich wundert, wenn gesteckt, bringt die GigaBit-LAN-Karte vor dem Windows-Start die Option, ein Konfigurationsmenü aufzurufen.
Einfach mal mutig reinschauen.

Wie gesagt...IRATA hat geschrieben:Der SAS-Controller hat ebenfalls eins, wird aber nicht angezeigt, auch nicht, wenn die LAN-Karte draußen ist?!?
Gleiches Spielchen beim TX4650.
Sobald AHCI auf dem Board deaktiviert und in den IDE-Modus geschaltet wird, erscheint auch das BIOS des Controllers.
Keine Ahnung warum das so ist... da muss ich passen.
Ich entwickel nunmal weder Mainboards, noch Controller...

Gruß
sTunTe
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
@sTunTe
So, war noch mal am Server und im Bios - wie vermutet, IDE-Modus war eingeschaltet.
Habs mal auf AHCI gestellt neu gestartet und dann wieder zurück, da sich am Gesamtzustand weder etwas zum Positiven, noch zum Negativen verändert hatte.
Wenn ich die Controller LED's beobachte, sehe ich ja, daß während des Startes die Platten "angesprochen" werden und auch "antworten" und trotzdem sind die nicht da. Am internen werden sie erkannt, sind also nicht defekt - wäre ja auch Blödsinn, wenn alle 4 plötzlich gleichzeitig ein Problem hätten, sind ja auch noch nicht in dem Alter...
In meinem Rechner hab ich ein ASRock, ist ja auch ASUS, da wird beim Start das Menü angeboten, auf dem ASUS im Server nicht - bei der LAN-Karte ja...
Wenn ich nicht genau wüßte, daß es lief, bevor ich WHS2011 aufgespielt hatte, hätte ich ja auch den Verdacht, daß da etwas nicht miteinander harmoniert, aber so.
Obwohl ich auch dann nicht ins Menü komme, werd ich WHS2011 noch einmal installieren. Vielleicht verschwindet das Problem mit der Netzwerkkarte, auf jeden Fall kann ich den WHS in meine Arbeitsgruppe integrieren, vielleicht klappt dann der Internetzugriff auch besser.
Ich will aber meine Einschränkungen am Router nicht aufweichen.
Falls noch eine Idee kommt, die mir einiges an Arbeit erspart, wäre ich nicht bös darüber
MfG
IRATA
So, war noch mal am Server und im Bios - wie vermutet, IDE-Modus war eingeschaltet.
Habs mal auf AHCI gestellt neu gestartet und dann wieder zurück, da sich am Gesamtzustand weder etwas zum Positiven, noch zum Negativen verändert hatte.
Wenn ich die Controller LED's beobachte, sehe ich ja, daß während des Startes die Platten "angesprochen" werden und auch "antworten" und trotzdem sind die nicht da. Am internen werden sie erkannt, sind also nicht defekt - wäre ja auch Blödsinn, wenn alle 4 plötzlich gleichzeitig ein Problem hätten, sind ja auch noch nicht in dem Alter...
In meinem Rechner hab ich ein ASRock, ist ja auch ASUS, da wird beim Start das Menü angeboten, auf dem ASUS im Server nicht - bei der LAN-Karte ja...
Wenn ich nicht genau wüßte, daß es lief, bevor ich WHS2011 aufgespielt hatte, hätte ich ja auch den Verdacht, daß da etwas nicht miteinander harmoniert, aber so.
Obwohl ich auch dann nicht ins Menü komme, werd ich WHS2011 noch einmal installieren. Vielleicht verschwindet das Problem mit der Netzwerkkarte, auf jeden Fall kann ich den WHS in meine Arbeitsgruppe integrieren, vielleicht klappt dann der Internetzugriff auch besser.
Ich will aber meine Einschränkungen am Router nicht aufweichen.
Falls noch eine Idee kommt, die mir einiges an Arbeit erspart, wäre ich nicht bös darüber
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Sorry IRATA,
Mal abgesehen von einer Neuinstallation ich bin nun auch Ratlos und würde behaupten, dass das HP Branding einfach nur x86 Systeme unterstützt. Zumal die Software das fälschlicherweise auch anzeigt.
MFG Traseus
Mal abgesehen von einer Neuinstallation ich bin nun auch Ratlos und würde behaupten, dass das HP Branding einfach nur x86 Systeme unterstützt. Zumal die Software das fälschlicherweise auch anzeigt.
MFG Traseus
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: 1. Nov 2008, 00:13
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Ich würde mal eine Live CD einer aktuellen Linux Distribution probieren, und schauen was da erkannt wird. Dann könnte man u. U. Windows & Treiber als Problem ausschließen.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
@Martin M.
So, habs nun geschafft, mich mal wieder an den Server zu setzen.
Mit einer Live-CD von Ubuntu (64Bit) wird während der "Installation" wie wild mit den LED's rumgeflackert, aber letztendlich sind die Laufwerke nicht sichtbar.
In meinem eigentlichen PC unter Windows7 (x86) ist alles da und ich kann auf die Laufwerke zugreifen.
Nun hab ich es endlich auch geschafft, den Controller umzuflashen (FW & Rom), sollte jetzt seine HP-"Altlasten" verloren haben, aberr keine Änderung.
Sobald wieder im Server eingebaut, kommt weder die Einsprungmöglichkeit vor Windows, noch sind die Laufwerke nutzbar. Der Controller selbst ist fehlerfrei vorhanden.
Was recht merkwürdig ist, wenn ich die MegaRaid-Software starte, dann zeigt sie mir an, daß das OS 32bit wäre, obwohl WHS2011 64bit ist und dies auch in der Systeminfo so angezeigt wird.
Letztendlich sollte es aber total egal sein, welches OS ich nutze, wenn es die passenden Treiber für die Hardware gibt - und die gibt es ja, zumindest für Win7 x64 und Server2008RC2 oder so ähnlich.
Gibt es noch Ideen?
Hat denn jemand diesen Controller unter WHS2011 am Laufen?
Noch einmal zum Einsprung in die Konfiguration vor Windows, daß klappte auch na meinem anderen Rechner nicht, obwohl mir dort wenigstens angezeigt wurde, daß da etwa wäre, aber dann übergeht er nach der Initialisierung einfach den Einsprung selbst und startet Windows.
Ich werd es heute noch einmal mit Linux testen, ansonsten hau ich den WHS2011 wieder in die Tonne und nehme eine 32bit-Version, egal welchen Anbieters, um meine Daten im Netz verfügbar zu machen. Der Vorteil wäre, daß sdan auch meine NetGear Eva8000 wieder die Medieninhalte wiedergeben könnten, daß klappt seit WHS2011 auch nicht mehr.
Dann ist mir noch etwas aufgefallen...
Wenn ich Daten hinzufüge, wird mir gesagt, es sei kein Speicherplatz mehr frei, obwohl auf der anderen Platte noch über 800GB frei sind...???
Bei der vorherigen Version, wurde Plattenübergreifend gearbeitet - kann man das irgendwie einrichten, daß das unter WHS2011 auch klappt?
Ich habe einen Medienordner per Hand angelegt und entsprechend eingetragen, mit dem klappt es - also nicht übergreifend, aber doch wenigstens werden die Inhalte auf der entsprechenden Platte abgelegt.
MfG
IRATA
So, habs nun geschafft, mich mal wieder an den Server zu setzen.
Mit einer Live-CD von Ubuntu (64Bit) wird während der "Installation" wie wild mit den LED's rumgeflackert, aber letztendlich sind die Laufwerke nicht sichtbar.
In meinem eigentlichen PC unter Windows7 (x86) ist alles da und ich kann auf die Laufwerke zugreifen.
Nun hab ich es endlich auch geschafft, den Controller umzuflashen (FW & Rom), sollte jetzt seine HP-"Altlasten" verloren haben, aberr keine Änderung.
Sobald wieder im Server eingebaut, kommt weder die Einsprungmöglichkeit vor Windows, noch sind die Laufwerke nutzbar. Der Controller selbst ist fehlerfrei vorhanden.
Was recht merkwürdig ist, wenn ich die MegaRaid-Software starte, dann zeigt sie mir an, daß das OS 32bit wäre, obwohl WHS2011 64bit ist und dies auch in der Systeminfo so angezeigt wird.
Letztendlich sollte es aber total egal sein, welches OS ich nutze, wenn es die passenden Treiber für die Hardware gibt - und die gibt es ja, zumindest für Win7 x64 und Server2008RC2 oder so ähnlich.
Gibt es noch Ideen?
Hat denn jemand diesen Controller unter WHS2011 am Laufen?
Noch einmal zum Einsprung in die Konfiguration vor Windows, daß klappte auch na meinem anderen Rechner nicht, obwohl mir dort wenigstens angezeigt wurde, daß da etwa wäre, aber dann übergeht er nach der Initialisierung einfach den Einsprung selbst und startet Windows.
Ich werd es heute noch einmal mit Linux testen, ansonsten hau ich den WHS2011 wieder in die Tonne und nehme eine 32bit-Version, egal welchen Anbieters, um meine Daten im Netz verfügbar zu machen. Der Vorteil wäre, daß sdan auch meine NetGear Eva8000 wieder die Medieninhalte wiedergeben könnten, daß klappt seit WHS2011 auch nicht mehr.
Dann ist mir noch etwas aufgefallen...
Wenn ich Daten hinzufüge, wird mir gesagt, es sei kein Speicherplatz mehr frei, obwohl auf der anderen Platte noch über 800GB frei sind...???
Bei der vorherigen Version, wurde Plattenübergreifend gearbeitet - kann man das irgendwie einrichten, daß das unter WHS2011 auch klappt?
Ich habe einen Medienordner per Hand angelegt und entsprechend eingetragen, mit dem klappt es - also nicht übergreifend, aber doch wenigstens werden die Inhalte auf der entsprechenden Platte abgelegt.
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Hallo noch mal
Habe nun wegen unbehebbaren Problemen eine Entscheidung getroffen, wobei mich nur die investierte Zeit ärgert.
Die WHS2011-Software fliegt in die Tonne und ich werde nun den Schritt wagen, den ich nie wollte - ein Linux-System aufsetzen.
Unter Linux als liveCD funktionierte schon der Controller incl. aller angeschlossenen Laufwerke, was die Theorie mit der 64bit-Unverträglichkeit widerlegt.
Unter WHS nichts zu machen, obwohl die aktuellen 64bit-Treiber vorhanden und fehlerfrei installiert waren. Auch nach dem Flashen und der Beseitigung des HP-Brandings keine Veränderung unter WHS2011.
Hinzu kommt noch, daß sich WHS2011 scheinbar nicht an die "Normen" für die Bereitstellung der Medieninhalte zu halten scheint, da meine 2 NetGear Eva8000 plötzlich keine Inhalte mehr wiedergeben konnten, obwohl ein Teil - auch sehr merkwürdig - gescannt, gefunden und in die Liste eingetragen wurde.
Fehlerhafte Konfiguration ist auszuschließen, da es unter der vorherigen Version des WHS mit der identischen Hardware funktioniert hatte. Da ist ja selbst FreeNAS zuverlässiger und brauchbarer, wenn vieleicht nicht so sicher und kompfortabel zu konfigurieren, aber da klappte wenigstens alles, was Medienwiedergabe anging.
Bin sehr enttäuscht, was bei Windows anscheinend (Dank der Vorlagen anderer OS-Hersteller) langsam besser und stabiler wird, ist in meinen Augen zumindest, beim WHS ein Rückschritt. Da die meisten privaten Anwender aber eh Windoofs-Geschädigt sind, kann Microsoft sich derartige Dinge leider ungestraft erlauben.
Sei es wie es sei, vorerst ist MS im Bereich HomeServer für mich gestorben. Sollte da mal nachgebessert werden, werd ich sicherlich noch einen weiteren Versuch starten, da zumindest die Kommunikation zwischen dem WHS und den Windows-Rechnern ohne Probleme geklappt hat, aber das ist nun mal nicht das, worum es bei einem HomeServer, der zur Medienwiedergabe gedacht ist, in der Hauptsache geht.
Sollte noch eine Idee zur Lösung aufblitzen, würde ich vor dem endgültigen Schritt aus Bequemlichkeit noch einen Versuch wagen.
MfG
IRATA
Habe nun wegen unbehebbaren Problemen eine Entscheidung getroffen, wobei mich nur die investierte Zeit ärgert.
Die WHS2011-Software fliegt in die Tonne und ich werde nun den Schritt wagen, den ich nie wollte - ein Linux-System aufsetzen.
Unter Linux als liveCD funktionierte schon der Controller incl. aller angeschlossenen Laufwerke, was die Theorie mit der 64bit-Unverträglichkeit widerlegt.
Unter WHS nichts zu machen, obwohl die aktuellen 64bit-Treiber vorhanden und fehlerfrei installiert waren. Auch nach dem Flashen und der Beseitigung des HP-Brandings keine Veränderung unter WHS2011.
Hinzu kommt noch, daß sich WHS2011 scheinbar nicht an die "Normen" für die Bereitstellung der Medieninhalte zu halten scheint, da meine 2 NetGear Eva8000 plötzlich keine Inhalte mehr wiedergeben konnten, obwohl ein Teil - auch sehr merkwürdig - gescannt, gefunden und in die Liste eingetragen wurde.
Fehlerhafte Konfiguration ist auszuschließen, da es unter der vorherigen Version des WHS mit der identischen Hardware funktioniert hatte. Da ist ja selbst FreeNAS zuverlässiger und brauchbarer, wenn vieleicht nicht so sicher und kompfortabel zu konfigurieren, aber da klappte wenigstens alles, was Medienwiedergabe anging.
Bin sehr enttäuscht, was bei Windows anscheinend (Dank der Vorlagen anderer OS-Hersteller) langsam besser und stabiler wird, ist in meinen Augen zumindest, beim WHS ein Rückschritt. Da die meisten privaten Anwender aber eh Windoofs-Geschädigt sind, kann Microsoft sich derartige Dinge leider ungestraft erlauben.
Sei es wie es sei, vorerst ist MS im Bereich HomeServer für mich gestorben. Sollte da mal nachgebessert werden, werd ich sicherlich noch einen weiteren Versuch starten, da zumindest die Kommunikation zwischen dem WHS und den Windows-Rechnern ohne Probleme geklappt hat, aber das ist nun mal nicht das, worum es bei einem HomeServer, der zur Medienwiedergabe gedacht ist, in der Hauptsache geht.
Sollte noch eine Idee zur Lösung aufblitzen, würde ich vor dem endgültigen Schritt aus Bequemlichkeit noch einen Versuch wagen.
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Hallo,
Erstmal Danke für Deine Rückinfo.
Deine Enttäuschung kann ich absolut nachvollziehen. Ich wäre wahrscheinlich genau so angepisst.
Was ich aber nicht OK finde, ist dass Du alle Deine Probleme auf den WHS 2011 abschiebst. Gut, das die HP Karte nicht läuft, ist auf deutsch gesagt, beschissen, aber die hat eigentlich nichts mit der Funktion des WHS zu tun.
Der WHS 2011 ist in meinem System deutlich schneller als der WHS v1 und jede bezahlbare NAS. Schreibraten von konstant über 100MB/s sind normal. Wo soll das langsam sein???
Zur Stabilität kann ich auch nur positives sagen. Seit dem Release der Software läuft mein WHS ohne einen Ausfall. Nur provozierte Fehler zwangen ihn in die Knie, ließ sich aber mit dem systemeigenen Backup innerhalb von 15 Minuten (Backup Platte liegt onboard) zurück sichern.
Was DLNA angeht: DLNA ist ein Standart. Wenn MS sagt, dass der WHS 2011 das unterstützt, dann tut er es auch. Sonst liegt ein Sachmangel vor und jeder könnte das Produkt zurückgeben und sein Geld zurück verlangen. Ich glaube, dass das nicht im Sinne von MS wäre... Ferner funktioniert DLNA bei mir einwandfrei. Sollte es bei Dir nicht gehen, hast Du entweder was falsch konfiguriert, inkompatible Hardware, oder die Endgeräte halten sich nicht an "Normen".
Leider kann ich ohne Deine Hardware vor mir zu haben nichts dazu weiter sagen, aber ich kann Dir definitiv versichern, dass der WHS 2011 alles kann und zuverlässig macht, womit MS ihn beschreibt.
Ich will Dich nicht bekehren, werde glücklich mit Linux, aber MS ist wahrscheinlich nicht Schuld an Deinen Problemen.
Hochachtungsvoll
Traseus
Erstmal Danke für Deine Rückinfo.
Deine Enttäuschung kann ich absolut nachvollziehen. Ich wäre wahrscheinlich genau so angepisst.
Was ich aber nicht OK finde, ist dass Du alle Deine Probleme auf den WHS 2011 abschiebst. Gut, das die HP Karte nicht läuft, ist auf deutsch gesagt, beschissen, aber die hat eigentlich nichts mit der Funktion des WHS zu tun.
Der WHS 2011 ist in meinem System deutlich schneller als der WHS v1 und jede bezahlbare NAS. Schreibraten von konstant über 100MB/s sind normal. Wo soll das langsam sein???
Zur Stabilität kann ich auch nur positives sagen. Seit dem Release der Software läuft mein WHS ohne einen Ausfall. Nur provozierte Fehler zwangen ihn in die Knie, ließ sich aber mit dem systemeigenen Backup innerhalb von 15 Minuten (Backup Platte liegt onboard) zurück sichern.
Was DLNA angeht: DLNA ist ein Standart. Wenn MS sagt, dass der WHS 2011 das unterstützt, dann tut er es auch. Sonst liegt ein Sachmangel vor und jeder könnte das Produkt zurückgeben und sein Geld zurück verlangen. Ich glaube, dass das nicht im Sinne von MS wäre... Ferner funktioniert DLNA bei mir einwandfrei. Sollte es bei Dir nicht gehen, hast Du entweder was falsch konfiguriert, inkompatible Hardware, oder die Endgeräte halten sich nicht an "Normen".
Leider kann ich ohne Deine Hardware vor mir zu haben nichts dazu weiter sagen, aber ich kann Dir definitiv versichern, dass der WHS 2011 alles kann und zuverlässig macht, womit MS ihn beschreibt.
Ich will Dich nicht bekehren, werde glücklich mit Linux, aber MS ist wahrscheinlich nicht Schuld an Deinen Problemen.
Hochachtungsvoll
Traseus
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·