SAS Controller für 4 Festplatten
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
SAS Controller für 4 Festplatten
Hallo
Nachdem die Suche im Bereich FAQ und auch die gesamte Suche nach 3041E ohne Ergebnis blieb, frage ich mal direkt.
Ich hatte mir einen PCIe-Controller besorgt, der auch fehlerfrei in meinem "alten" Server lief.
Nun habe ich mit neuer Hardware die 2011er Version aufgesetzt und mußte 2 Dinge feststellen.
Es wird am Controller selbst keine einzige Festplatte angezeigt.
Die Platten sind alle in Ordnung (am onBoard S-ATA getestet) und der Controller selbst wird auch als Fehlerfrei im Gerätemanager angezeigt - auch in der richtigen Version...
... dachte ich.
Nachdem ich nun so einige Zeit damit verbracht habe, den Fehler zu finden, stolperte ich darüber, daß ich nicht die direkte LSI-Version davon habe, sondern die HP-Version.
Sollte es da tatsächlich Unterschiede geben, sodaß die Platten nicht erhkannt werden? Unter der vorherigen Version vom WHS ging es allerdings ohne Probleme.
Hat jemand zufällig einen Treiber für diese HP-Version, welch auch unter WHS2011 so funktioniert, daß ich die Platten nutzen kann?
Ein Link würde mir auch schon helfen, oder eine Bezeichnung von einem HP-Server oder PC, in dem dieser Controller(LSI SAS 3041E-HP) verbaut war.
Ein zweites Problem, ich hatte mir, um den PCI-Flaschenhals zu umgehen, eine GigaBit-LAN-Karte für PCIe gekauft. Nach der Installation von Hardware und Treiber, kommt immer wie in einer Endlosschleife die Meldung, daß das Netzwerkkabel entfernt worden sein.
Mit der PCI-Karte alles wie vorher - keine Fehler - sehr merkwürdig.
Noch ein drittes "Problemchen" - ich würde den WHS gern im selben Netzwerk haben, wie auch meine anderen Rechner. Bisher ist es mir aber nicht gelungen, diesen Punkt zu verändern, läßt sich nicht auswählen.
Ist das eine Hintertür von MS, daß die Geräte alle in der Gruppe "WORKGROUP" sind? Hab ich bei der Installation was verpaßt, oder stell ich mich einfach nur zu blöd an?
Ich danke schon mal im Voraus
MfG
IRATA
Nachdem die Suche im Bereich FAQ und auch die gesamte Suche nach 3041E ohne Ergebnis blieb, frage ich mal direkt.
Ich hatte mir einen PCIe-Controller besorgt, der auch fehlerfrei in meinem "alten" Server lief.
Nun habe ich mit neuer Hardware die 2011er Version aufgesetzt und mußte 2 Dinge feststellen.
Es wird am Controller selbst keine einzige Festplatte angezeigt.
Die Platten sind alle in Ordnung (am onBoard S-ATA getestet) und der Controller selbst wird auch als Fehlerfrei im Gerätemanager angezeigt - auch in der richtigen Version...
... dachte ich.
Nachdem ich nun so einige Zeit damit verbracht habe, den Fehler zu finden, stolperte ich darüber, daß ich nicht die direkte LSI-Version davon habe, sondern die HP-Version.
Sollte es da tatsächlich Unterschiede geben, sodaß die Platten nicht erhkannt werden? Unter der vorherigen Version vom WHS ging es allerdings ohne Probleme.
Hat jemand zufällig einen Treiber für diese HP-Version, welch auch unter WHS2011 so funktioniert, daß ich die Platten nutzen kann?
Ein Link würde mir auch schon helfen, oder eine Bezeichnung von einem HP-Server oder PC, in dem dieser Controller(LSI SAS 3041E-HP) verbaut war.
Ein zweites Problem, ich hatte mir, um den PCI-Flaschenhals zu umgehen, eine GigaBit-LAN-Karte für PCIe gekauft. Nach der Installation von Hardware und Treiber, kommt immer wie in einer Endlosschleife die Meldung, daß das Netzwerkkabel entfernt worden sein.
Mit der PCI-Karte alles wie vorher - keine Fehler - sehr merkwürdig.
Noch ein drittes "Problemchen" - ich würde den WHS gern im selben Netzwerk haben, wie auch meine anderen Rechner. Bisher ist es mir aber nicht gelungen, diesen Punkt zu verändern, läßt sich nicht auswählen.
Ist das eine Hintertür von MS, daß die Geräte alle in der Gruppe "WORKGROUP" sind? Hab ich bei der Installation was verpaßt, oder stell ich mich einfach nur zu blöd an?
Ich danke schon mal im Voraus
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Hallo IRATA,
versuche diesen Treiber (den für Server 2008 R2): http://www.lsi.com/support/products/Pag ... 41E-R.aspx
Ggf. solltest Du die Firmware des Controllers flashen. Ebenfalls auf der Seite zu finden.
OEM Treiber, wie Deiner von HP haben gerne mal ein paar besondere Eigenarten.
Die vorherige Version des WHS beruhte auf Server 2003. Von daher wundert es mich sowieso, dass Du den Treiber unter WHS 2011 nutzen kannst.
Was Deine LAN Karte angeht, bräuchte ich den Namen...
Was die Workgroup angeht, ja, man kann die ändern. Dazu findest Du in den FAQs eine entsprechende Anleitung.
Ich empfehle es aber, das dringends zu unterlassen. Es gibt hier im Forum etliche Meldungen, dass es danach zu Verbindungsproblemen kam.
Ebenso sollte man keine Heimnetzgruppe anlegen. Auch das ergab des öfteren Fehler.
versuche diesen Treiber (den für Server 2008 R2): http://www.lsi.com/support/products/Pag ... 41E-R.aspx
Ggf. solltest Du die Firmware des Controllers flashen. Ebenfalls auf der Seite zu finden.
OEM Treiber, wie Deiner von HP haben gerne mal ein paar besondere Eigenarten.
Die vorherige Version des WHS beruhte auf Server 2003. Von daher wundert es mich sowieso, dass Du den Treiber unter WHS 2011 nutzen kannst.
Was Deine LAN Karte angeht, bräuchte ich den Namen...
Was die Workgroup angeht, ja, man kann die ändern. Dazu findest Du in den FAQs eine entsprechende Anleitung.
Ich empfehle es aber, das dringends zu unterlassen. Es gibt hier im Forum etliche Meldungen, dass es danach zu Verbindungsproblemen kam.
Ebenso sollte man keine Heimnetzgruppe anlegen. Auch das ergab des öfteren Fehler.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 211
- Registriert: 1. Nov 2008, 00:13
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Die Arbeitsgruppe kann man mit einem Trick während der Installation ändern (Shift-F10 für ein Befehlsfenster, ...), ohne dass das irgendwelche negativen Konsequenzen hätte.IRATA hat geschrieben: Noch ein drittes "Problemchen" - ich würde den WHS gern im selben Netzwerk haben, wie auch meine anderen Rechner. Bisher ist es mir aber nicht gelungen, diesen Punkt zu verändern, läßt sich nicht auswählen.
Google hilft hier weiter, auswendig weiss ich es auch nicht mehr.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
... und genau das steht in den FAQ´s des WHS 2011.Martin M. hat geschrieben:Die Arbeitsgruppe kann man mit einem Trick während der Installation ändern (Shift-F10 für ein Befehlsfenster, ...), ohne dass das irgendwelche negativen Konsequenzen hätte.
Google hilft hier weiter, auswendig weiss ich es auch nicht mehr.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Danke für die Infos.
Das mit den HP-eigenen Modifikationen hatte ich schon fast vermutet, aber nicht glauben wollen, da es ja in der vorherigen Version vom WHS geklappt hatte.
Dateien schon geladen, werd ich nachher noch versuchen und dann Bescheid geben - bin aber guter Dinge.
Die Netzwerkkarte hat folgende Bezeichnung:
INTEL GigaBit CT Desktop Adapter
EXPI9301CTBLK
von 7/2011
Wie geschrieben, wird fehlerfrei erkannt und auch ohne Probleme im Gerätemanager dargestellt.
Aber ergal, welche Einstellungen ich bisher versuchte, immer kommt die Meldung, das Netzwerkkabel wäre entfernt worden.
Die jeweils andere Karte wurde bei den einzelnen Versuchen auch als Hardware entfernt.
Ja, ich hatte da auch was gelesen. Liege ich also richtig mit meiner Vermutung, daß ich da etwas bei der Installation hätte machen müssen.
Gibt es ein Problem mit den schon aufgespielten Daten auf einer zweiten Festplatte, wenn ich noch einmal neu installiere, oder kann ich die in dieser Version des WHS unproblematisch hinzufügen?
Bei der vorherigen Version wurde ja beim Hinzufügen immer alles komplett neu initialisiert - oder ich habe da etwas übersehen oder falsch gemacht.
MfG
IRATA
Das mit den HP-eigenen Modifikationen hatte ich schon fast vermutet, aber nicht glauben wollen, da es ja in der vorherigen Version vom WHS geklappt hatte.
Dateien schon geladen, werd ich nachher noch versuchen und dann Bescheid geben - bin aber guter Dinge.
Die Netzwerkkarte hat folgende Bezeichnung:
INTEL GigaBit CT Desktop Adapter
EXPI9301CTBLK
von 7/2011
Wie geschrieben, wird fehlerfrei erkannt und auch ohne Probleme im Gerätemanager dargestellt.
Aber ergal, welche Einstellungen ich bisher versuchte, immer kommt die Meldung, das Netzwerkkabel wäre entfernt worden.
Die jeweils andere Karte wurde bei den einzelnen Versuchen auch als Hardware entfernt.
Ja, ich hatte da auch was gelesen. Liege ich also richtig mit meiner Vermutung, daß ich da etwas bei der Installation hätte machen müssen.
Gibt es ein Problem mit den schon aufgespielten Daten auf einer zweiten Festplatte, wenn ich noch einmal neu installiere, oder kann ich die in dieser Version des WHS unproblematisch hinzufügen?
Bei der vorherigen Version wurde ja beim Hinzufügen immer alles komplett neu initialisiert - oder ich habe da etwas übersehen oder falsch gemacht.
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Was den HP Treiber angeht, glaube ich eher, dass der Treiber bzw. die Software des Controllers nur für den alten WHS ausgelegt ist (32 Bit OS) und daher nicht korrekt funktioniert.
Hier der Treiber für die NIC: http://downloadcenter.intel.com/SearchR ... op-Adapter
Die zweite HDD wird eigntlich nicht angerührt bei einer Installation, aber ich würde sie dennoch abklemmen, denn gelegentlich will der WHS 2011 die eine HDD benutzen, weil die andere nicht seinen Ansprüchen genügt. (Boot Partition, Dateiformat, etc.)
Wenn der WHS installiert ist, kannst Du die HDD wieder anschließen, einen ServerFolder auf der "neuen" HDD anlegen und die Daten vom alten Verzeichnis ins neue kopieren.
Hier der Treiber für die NIC: http://downloadcenter.intel.com/SearchR ... op-Adapter
Die zweite HDD wird eigntlich nicht angerührt bei einer Installation, aber ich würde sie dennoch abklemmen, denn gelegentlich will der WHS 2011 die eine HDD benutzen, weil die andere nicht seinen Ansprüchen genügt. (Boot Partition, Dateiformat, etc.)
Wenn der WHS installiert ist, kannst Du die HDD wieder anschließen, einen ServerFolder auf der "neuen" HDD anlegen und die Daten vom alten Verzeichnis ins neue kopieren.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
@Traseus
Den Treiber für die HP-Karte hatte ich direkt von der LSI-Homepage geladen, in der 64bit-Version. Aber vermutlich muß ich noch die Firmware flaschen, damit "sie" wieder eine echte LSI ohne HP-Altlasten wird.
Bei HP selbst bin ich nicht wirklich fündig geworden, was eine 64bit-Version angeht, da ich kein HP-Gerät kenne, wo diese Karte installiert war, um nach einem aktuellen Treiber dafür zu suchen.
Wobei mir die Variante, eine echte LSI-Karte daraus zu machen, auch besser gefällt.
Danke
IRATA
Den Treiber für die HP-Karte hatte ich direkt von der LSI-Homepage geladen, in der 64bit-Version. Aber vermutlich muß ich noch die Firmware flaschen, damit "sie" wieder eine echte LSI ohne HP-Altlasten wird.
Bei HP selbst bin ich nicht wirklich fündig geworden, was eine 64bit-Version angeht, da ich kein HP-Gerät kenne, wo diese Karte installiert war, um nach einem aktuellen Treiber dafür zu suchen.
Wobei mir die Variante, eine echte LSI-Karte daraus zu machen, auch besser gefällt.
Danke
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Hier nun der Stand der Dinge...
Intel GigaBit-LAN-Karte PCIe:
Treiber über Link heruntergeladen, installierte Version entfernt und noch einmal über das eigentliche Setup installiert. Mir stehen nun unter "Eigenschaften" wesentlich mehr Reiter zur Auswahl zur Verfügung.
Die angebotenen Test-Optionen hab ich alle mal durchlaufen lassen. Es wurde alles erfolgreich und mit gut (kurz vor Maximum) abgeschlossen bzw. erkannt. Selbst die erkannte Kabellänge stimmt fast genau.
Leider ändert es nichts daran, daß immer wieder die Meldung kommt, das Kabel sei entfernt worden - da komm ich nun nicht mehr mit.
SAS3041E:
Treiber komplett entfernt und den vom Link geladenen installiert incl. der neueren Version der Manager-Software.
Zuvor hatte ich versucht, über CMD (als Admin gestartet) die FW zu flashen, aber da kommt eine Meldung, die Datei Choice.exe wäre nicht lauffähig, da 32bit-Version.
Eine genauere Instruktion, welche Eingabe ich per Hand vornehmen müßte, um mit der 64bit Version der Flashsoftware die entsprechende Fw-Datei zu flashen, hab ich auch nicht wirklich gefunden.
Die Auswahl in der Batch-Datei bin ich durchgegangen, da kommt dann gleich das nächste Problem. Es gibt 2 Versionen der Firmware in der Version B1, aber bei der Chip-Erkennung, wird mir nur das E und nicht das im Anschluß folgende angezeig, um die entsprechende FW-Datei auswählen zu können.
Der Controller wird wieder problemlos erkannt und auch installiert. Laufwerke stehen mir allerdings immernoch nicht zur Verfügung. Ein Firmware-Update ist über die Managersoftware auch nicht möglich, obwohl der Controller incl. Firmware-Version angezeigt wird. Als Administrator bin ich am Server angemeldet und hab auch die Anwendung als Admin gestartet.
Auch im abgesicherten Modus nicht anders, allerdings ein ganz kurioses Ding fand ich. Im Gerätemanager werden mir im abgesicherten Modus unter "andere Geräte" zwei SCSI Devices angezeigt. Das könnten die 2 am Controller angeschlossenen Platten sein, aber weitere Infos kommen nicht und wenn ich neu starte, sind diese komplett weg.
Da steh ich nun mit 2 riesigen Fragezeichen auf dem Kopf...
Bin für jede hilfreiche Erklärung dankbar
IRATA
Intel GigaBit-LAN-Karte PCIe:
Treiber über Link heruntergeladen, installierte Version entfernt und noch einmal über das eigentliche Setup installiert. Mir stehen nun unter "Eigenschaften" wesentlich mehr Reiter zur Auswahl zur Verfügung.
Die angebotenen Test-Optionen hab ich alle mal durchlaufen lassen. Es wurde alles erfolgreich und mit gut (kurz vor Maximum) abgeschlossen bzw. erkannt. Selbst die erkannte Kabellänge stimmt fast genau.
Leider ändert es nichts daran, daß immer wieder die Meldung kommt, das Kabel sei entfernt worden - da komm ich nun nicht mehr mit.
SAS3041E:
Treiber komplett entfernt und den vom Link geladenen installiert incl. der neueren Version der Manager-Software.
Zuvor hatte ich versucht, über CMD (als Admin gestartet) die FW zu flashen, aber da kommt eine Meldung, die Datei Choice.exe wäre nicht lauffähig, da 32bit-Version.
Eine genauere Instruktion, welche Eingabe ich per Hand vornehmen müßte, um mit der 64bit Version der Flashsoftware die entsprechende Fw-Datei zu flashen, hab ich auch nicht wirklich gefunden.
Die Auswahl in der Batch-Datei bin ich durchgegangen, da kommt dann gleich das nächste Problem. Es gibt 2 Versionen der Firmware in der Version B1, aber bei der Chip-Erkennung, wird mir nur das E und nicht das im Anschluß folgende angezeig, um die entsprechende FW-Datei auswählen zu können.
Der Controller wird wieder problemlos erkannt und auch installiert. Laufwerke stehen mir allerdings immernoch nicht zur Verfügung. Ein Firmware-Update ist über die Managersoftware auch nicht möglich, obwohl der Controller incl. Firmware-Version angezeigt wird. Als Administrator bin ich am Server angemeldet und hab auch die Anwendung als Admin gestartet.
Auch im abgesicherten Modus nicht anders, allerdings ein ganz kurioses Ding fand ich. Im Gerätemanager werden mir im abgesicherten Modus unter "andere Geräte" zwei SCSI Devices angezeigt. Das könnten die 2 am Controller angeschlossenen Platten sein, aber weitere Infos kommen nicht und wenn ich neu starte, sind diese komplett weg.
Da steh ich nun mit 2 riesigen Fragezeichen auf dem Kopf...
Bin für jede hilfreiche Erklärung dankbar
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Zur LAN Karte:
Wenn Treiber und Software erfolgreich installiert sind, aber trotzdem keine Verbindung zu stande kommt, solltest Du 1. die Karte in einem anderen PC testen und 2. das Netzwerkkabel mal in eine NIC stecken, von der Du weist, das die in Ordnung ist. So genannter Kreuztest.
Was den LSI Controller angeht, kann es dann nur noch sein, das Du entweder die HDDs im RAID-BIOS konfigurieren must. Im Post sollte es eine Stelle geben, wo Du mit einer Tastenkombi ala Strg+C ins Konfigmenu des RAID-Controllers kommen solltest. Dort dann die HDDs entsprechend einrichten. Manche Controller machen nicht automatisch "Passthrough". Sollte dies nicht gehen, versuche es mit der Manager-Software.
Dass das Flashen scheitert, habe ich mir schon fast gedacht, da meistens eine Abfrage der vorhandenen Hardware vorm eigentlichen Update kommt, um Fehler zu vermeiden.
Was im schlimmsten Fall sein kann, was ich mir bei LSI aber nicht vorstellen kann, ist, dass der Controller auf Grund des HP Brandings nur auf 32 Bit Systemen läuft.
Aber wie gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, zumal Du ja schon den korrekten Treiber installiert hast und die Karte auch erkannt wird.
Wenn Treiber und Software erfolgreich installiert sind, aber trotzdem keine Verbindung zu stande kommt, solltest Du 1. die Karte in einem anderen PC testen und 2. das Netzwerkkabel mal in eine NIC stecken, von der Du weist, das die in Ordnung ist. So genannter Kreuztest.
Was den LSI Controller angeht, kann es dann nur noch sein, das Du entweder die HDDs im RAID-BIOS konfigurieren must. Im Post sollte es eine Stelle geben, wo Du mit einer Tastenkombi ala Strg+C ins Konfigmenu des RAID-Controllers kommen solltest. Dort dann die HDDs entsprechend einrichten. Manche Controller machen nicht automatisch "Passthrough". Sollte dies nicht gehen, versuche es mit der Manager-Software.
Dass das Flashen scheitert, habe ich mir schon fast gedacht, da meistens eine Abfrage der vorhandenen Hardware vorm eigentlichen Update kommt, um Fehler zu vermeiden.
Was im schlimmsten Fall sein kann, was ich mir bei LSI aber nicht vorstellen kann, ist, dass der Controller auf Grund des HP Brandings nur auf 32 Bit Systemen läuft.
Aber wie gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, zumal Du ja schon den korrekten Treiber installiert hast und die Karte auch erkannt wird.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
@Traseus
Zur Netzwerkkarte schrieb ich doch, daß es an der "alten" Karte fehlerfrei funktioniert - Kabel als Fehlerquelle kann also ausgeschlossen werden.
Zum SAS, nein, es gibt leider keinen Einstieg während des bootens, zumindest konnte ich nichts davon sehen. Hab laut Info in der LSI.txt auch so versucht, durch sporadisches drücken von Ctrl-E bzw. Ctrl-A in ein Menü zu kommen. Werd es morgen noch mal mit Ctrl-C versuchen.
Wenn es diese passthrough-Geschichte gibt, dann sollte die ja aktiviert sein, da es ja mit dem gleichen Controller vorher geklappt hat. Es sind ja erst seit der Installation von WHS2011 keine Platten mehr da. Die gespeicherte Controllerkonfiguration sollte doch duch ein neues OS nicht beeinflußt werden.
Namal sehen, wohin mich das noch führt.
Beim flashen sollte es doch auch eine Zusatzoption geben, damit es ohne Nachfrage geht. Aber so als letzte Option, da ich ja auch so keine Platten erkenne...
MfG
IRATA
Zur Netzwerkkarte schrieb ich doch, daß es an der "alten" Karte fehlerfrei funktioniert - Kabel als Fehlerquelle kann also ausgeschlossen werden.
Zum SAS, nein, es gibt leider keinen Einstieg während des bootens, zumindest konnte ich nichts davon sehen. Hab laut Info in der LSI.txt auch so versucht, durch sporadisches drücken von Ctrl-E bzw. Ctrl-A in ein Menü zu kommen. Werd es morgen noch mal mit Ctrl-C versuchen.
Wenn es diese passthrough-Geschichte gibt, dann sollte die ja aktiviert sein, da es ja mit dem gleichen Controller vorher geklappt hat. Es sind ja erst seit der Installation von WHS2011 keine Platten mehr da. Die gespeicherte Controllerkonfiguration sollte doch duch ein neues OS nicht beeinflußt werden.
Namal sehen, wohin mich das noch führt.
Beim flashen sollte es doch auch eine Zusatzoption geben, damit es ohne Nachfrage geht. Aber so als letzte Option, da ich ja auch so keine Platten erkenne...
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Das hab ich wohl überlesen...Zur Netzwerkkarte schrieb ich doch, daß es an der "alten" Karte fehlerfrei funktioniert - Kabel als Fehlerquelle kann also ausgeschlossen werden.

Zuletzt geändert von Traseus am 4. Okt 2011, 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Ich hab da nochmal was gefunden: http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/Te ... wk-65648-1
Das dürfte die richtige Firmware und das Utility sein. Wenn die Karte im Gerätemanager korrekt angezeigt wird, dürfte der Treiber ja nicht mehr erforderlich sein.
Das dürfte die richtige Firmware und das Utility sein. Wenn die Karte im Gerätemanager korrekt angezeigt wird, dürfte der Treiber ja nicht mehr erforderlich sein.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
@Traseus
Danke, aber leider das nächste Problem...
Wenn ich sas_flasch starte, kommt eine Meldung, mit der ich nicht wirklich etwas anfangen kann:
ERROR: failure to initialize PAL
was auch immer das bedeuten soll...
.. ich fand bei google so Einiges, aber leider nicht in einer mir wirklich verständlichen Version - alles in englischer Sprache. Ist mir etwas zu komplex...
Auf die Übersetzungshilfe möchte ich da nicht vertrauen, da schnell etwas falsch interpretiert werden kann, besonders wenn es um Fach- und Sachbezogene Dinge geht.
Es wurde etwas von bestimmten INTEL Boarden in diesem Zusammenhang erwähnt, aber ich hab ja ein ASUS mit AMD.
Ideen????
MfG
IRATA
Danke, aber leider das nächste Problem...
Wenn ich sas_flasch starte, kommt eine Meldung, mit der ich nicht wirklich etwas anfangen kann:
ERROR: failure to initialize PAL
was auch immer das bedeuten soll...
.. ich fand bei google so Einiges, aber leider nicht in einer mir wirklich verständlichen Version - alles in englischer Sprache. Ist mir etwas zu komplex...
Auf die Übersetzungshilfe möchte ich da nicht vertrauen, da schnell etwas falsch interpretiert werden kann, besonders wenn es um Fach- und Sachbezogene Dinge geht.
Es wurde etwas von bestimmten INTEL Boarden in diesem Zusammenhang erwähnt, aber ich hab ja ein ASUS mit AMD.
Ideen????
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 951
- Registriert: 15. Mai 2011, 11:44
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
Lass das flashen doch erst mal weg.
Auch ich kann mit der Meldung nichts anfangen.
Ich würde es wichtiger finden, ob der Controller überhaupt korrekt funktioniert.
Auch ich kann mit der Meldung nichts anfangen.
Ich würde es wichtiger finden, ob der Controller überhaupt korrekt funktioniert.
Mein WHS 2011: Wurde durch einen Windows 10 "Server" abgelöst.
-
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 60
- Registriert: 28. Mär 2011, 10:45
Re: SAS Controller für 4 Festplatten
@Traseus
Auch der SATA-Controller, um den es hier geht, funktionierte tadellos, bis ich WHS2011 installierte. In der vorangegangenen Version ohne Fehler. Die Platten wurden ganz normal "durchgereicht".
Das schrieb ich aber auch schon...
Was soll ich da nun testen?
Ich könnte maximal noch einmal mit einer anderen Platte die vorherige Version installieren, worin ich aber nicht viel Sinn sehen würde.
Ich hab mal den Controller beobachtet - ohne Platten und vor der Initialisierung, alle 4 orangenen LEDs an, die grünen aus.
Wenn der Controller "angesprochen" wird, blinken die 2 grünen, wo Platten dran sind und dann gehen die orangenen LEDs aus.
Wenn Windows dann weiter startet, blinken noch einmal die 2 grünen, so wie es eigentlich auch logisch ist, wen die Laufwerke erkannt werden, aber sie sind nicht vorhanden - weder im Gerätemanager, in der Laufwerksverwaltung noch im ControllerTool.
Wie auch schon beschrieben, sind kurioser Weise im abgesicherten Modus 2 SCSI-Devices unter "andere Geräte" sichtbar, aber ohne daß ich unter Eigenschaften konkrete Infos erhalte.
Sehr sehr merkwürdig?!?
Ich bin drauf und dran, den WHS in die Tonne zu kloppen und doch wieder freeNAS zu installieren... es muß doch laufen.
Der Controller wurde auch nicht nachträglich installiert, er war schon drin, da wie gesagt ja alles in dieser Konfiguration unter der älteren WHS-Version lief - mal abgesehen von Datenverlust, der bis jetzt noch ungeklärt ist.
Aber das ist jetzt auch egal, hält mich aber davon ab, wieder zurüch zu gehen, was die Version angeht.
MfG
IRATA
Auch der SATA-Controller, um den es hier geht, funktionierte tadellos, bis ich WHS2011 installierte. In der vorangegangenen Version ohne Fehler. Die Platten wurden ganz normal "durchgereicht".
Das schrieb ich aber auch schon...
Was soll ich da nun testen?
Ich könnte maximal noch einmal mit einer anderen Platte die vorherige Version installieren, worin ich aber nicht viel Sinn sehen würde.
Ich hab mal den Controller beobachtet - ohne Platten und vor der Initialisierung, alle 4 orangenen LEDs an, die grünen aus.
Wenn der Controller "angesprochen" wird, blinken die 2 grünen, wo Platten dran sind und dann gehen die orangenen LEDs aus.
Wenn Windows dann weiter startet, blinken noch einmal die 2 grünen, so wie es eigentlich auch logisch ist, wen die Laufwerke erkannt werden, aber sie sind nicht vorhanden - weder im Gerätemanager, in der Laufwerksverwaltung noch im ControllerTool.
Wie auch schon beschrieben, sind kurioser Weise im abgesicherten Modus 2 SCSI-Devices unter "andere Geräte" sichtbar, aber ohne daß ich unter Eigenschaften konkrete Infos erhalte.
Sehr sehr merkwürdig?!?
Ich bin drauf und dran, den WHS in die Tonne zu kloppen und doch wieder freeNAS zu installieren... es muß doch laufen.
Der Controller wurde auch nicht nachträglich installiert, er war schon drin, da wie gesagt ja alles in dieser Konfiguration unter der älteren WHS-Version lief - mal abgesehen von Datenverlust, der bis jetzt noch ungeklärt ist.
Aber das ist jetzt auch egal, hält mich aber davon ab, wieder zurüch zu gehen, was die Version angeht.
MfG
IRATA
Lege dich nie mit einem Idioten an! Zuerst zieht er dich auf sein Niveau herab und dann schlägt er dich mit all seiner Erfahrung.
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
WHS2011: AMD Opteron1220 auf ASUS M2R-FVM 8GB DDR2, 250GB 3,5" SATA (System), 2 x 2TB Samsung + 2 x 3TB WD (24/7) an LSI 1064E-Controller als Pool mit DriveBender 1.9.5
9 Clients:
1 FX8350 BlackEdition auf ASRock 970Extreme3 8GB DDR3, 1 x 128GB SSD Win8 + 1 x 500GB SATA
1 MacBook Pro 13,3" 8GB, 500GB SATA Mac OSX10.9.x
2 Samsung LE-32D579K2S
1 LG 47" 3D
1 PS3 Slim/320GB
2 iPhone4 iOS7.11
1 iPad Air iOS7.11
1 iPad4 iOS7.11
Die PS3 bzw. der LG-TV sind nie gemeinsam angeschlossen
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·