Heute einmal eine kleine Erfolgsstory abseits des WHS!
Vor einiger Zeit habe ich auf einem Amateurfunkflohmarkt in der Wühlkiste eines Anbieters verschiedene Switches entdeckt. Wärend ich die Edimax und andere Nonames gerne zurückließ, blieb mein Auge auf zwei Linksys SD2008 und einem Netgear FS105 hängen. Kurz überlegt, warum die in der Wühlkiste liegen könnten: ok, der Netgear ist "nur" 100 MBit/s schnell, kann einer Gigabit-Aufrüstung zum Opfer gefallen sein, die Gigaspeed-Linksys waren aber verdächtig. Aussage des Verkäufers: "Mit Computerzeugs kenn ich mich nicht aus, aber ich glaube, die haben alle funktioniert". Gut, nachdem ich ihn von mehreren Treffen kenne, kann ich mir die erste Aussage durchaus vorstellen

Da nicht wirklich gebraucht, blieben die nun einige Zeit bei mir in der Ecke liegen. Jetzt hab ich sie endlich einmal ausprobiert.
Der Netgear hat wie erwartet keine Probleme gemacht.
Bei den Linksys kam die Power-LED, aber das war es auch schon. Dann und wann hat die Aktivitäts-LED eines auch unbelegten Ports aufgeflackert, aber kein Traffic über den Switch möglich.
Also für die Tonne. Oder doch nicht?
Einmal mit den richtigen Stichworten in den WWWeiten des Netzes herumgefragt und schon war ich fündig: ein bekanntes Problem, vor allem bei Geräten, die um 2007 produziert wurden (Hardware-Version v2.1)
Grund: vier aufgeblasene Elkos!
Also frohen Mutes das Gehäuse geknackt (das war eigentlich das schwerste!) und siehe da: die vier Brüder sitzen ebenfalls mit dicken Backen da!
Den zweiten hab ich gar nicht mehr aufgemacht, sondern gleich beim blauen Claus 8 Elkos gekauft.
Das Aus- und Einlöten ist auch eine lustige Sache, wie bringt man beispielsweise ein 0,5mm-Loch zinnfrei, um den neuen Elko hineinstecken zu können?
(Lötkolben, Gasbrenner, Druckluft...)
Aber auch das war relativ schnell erledigt, noch im offenen Zustand getestet und - Bingo! - beide Switches funktionieren wieder!
Fazit: wer einen Linksys SD2008 hat, der nicht mehr funktioniert (Vorstufe: Packetloss!) und entweder selbst den Lötkolben schwingen kann, oder jemand kennt, der das kann, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, daß man mit einem Materialeinsatz von 1,40 Euro für 4 Elkos den Switch wieder zum Leben erwecken kann!
Roland