hallo,
ich habe mir also einen homeserver zugelegt mit 4x2tb platten!
un rauch ich ne lösung für die verfügbarkeit von daten(es geht nicht um ne sicherung, die gibt sowieso extra noch)
auf einer der 4 platten läuft das system also dachte ich ich kann das mit soft raid 1 spiegeln damit ist zumindest mal das system vor ausfällen geschützt.
nur qwas mach ich mit dem rest
ich dachte an ein software raid 5, dann könnte rein platte ohne ausfall des servers sterben und ich muss nicht unmittelbar mit zurücksichern anfangen(zeitaufwendig) sondern brauch nur die platte gegen eine neue tauschen.
das problem was ich mit dem software raid habe ist das es keine möglichkeit gibt diesen dann zu erweitern? was mach ich wenn meine 6tb voll sind?
ich kann und will dann nicht alles voll auslagern und ein neues volume errichten und zurück spielen(das dauert doch ne woche)
dan hab ich von drive bender gelesen der soll ja auch nur 1 volume erstellen und erweiterbar sein! zusätzlich kann man einzelne ordner dublizieren und wenn ne platte geht soll alles normal auslesbar sein da ntfs was sehr vorteilhaft ist?
gibts noch andre lösugen was würdet ihr tun?
gibt es schon einen termin, testversion und preis für drive bender?
am liebesten wäre mit ne raid 5 lösung welche auslesbar bleibt wenn sich das system verabschieden sollte! und erweiterbar ist!
edit:weis jemand ob es möglich ist ein software raid 5 umzusiedeln?
wenn zb mein betriebssystem nicht mehr startet einfach neu aufgesetzt und raid wird erkannt?
dann wäre die software raid lösung vl doch nicht ganz uninteressant, denn sollte der platzbedarf wircklich steigen könnte ich ja gewisse dinge auf eine archiv festplatte auslagern!
such eine lösung für große daten mengen (6-8tb)
-
- Foren-Einsteiger
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Sep 2011, 06:33
- asterixxer
- Foren-Mitglied
- Beiträge: 262
- Registriert: 17. Aug 2011, 12:22
Re: such eine lösung für große daten mengen (6-8tb)
Ich habe auch recht grosse Datenmengen und fogende Platten Konfig am laufen:
Systemplatte, Datenplatte Webserver und Datenplatte rest. Raid wird nicht verwendet.
Das ganze wird 2x Woche gesichert. Laufwerk c: per Windows Server Backup auf NAS
Restliche Nutzerdaten per robocopy mit Mirror Funktion aufs NAS. Geht bei Gbit Anbindung relativ Fix.
Wenn ich jetzt was umziehen moechte loese ich das einfach durch Umkopieren der Daten auf eine groessere Platte und evlt. anpassen des Robocopy scripts.
Falls beim Umsortieren irgendwas schief laeuft habe ich noch eine komplettsicherung auf dem NAS. Wenn das NAS kaputt geht habe ich die Daten noch auf dem Homeserver...
Systemplatte, Datenplatte Webserver und Datenplatte rest. Raid wird nicht verwendet.
Das ganze wird 2x Woche gesichert. Laufwerk c: per Windows Server Backup auf NAS
Restliche Nutzerdaten per robocopy mit Mirror Funktion aufs NAS. Geht bei Gbit Anbindung relativ Fix.
Wenn ich jetzt was umziehen moechte loese ich das einfach durch Umkopieren der Daten auf eine groessere Platte und evlt. anpassen des Robocopy scripts.
Falls beim Umsortieren irgendwas schief laeuft habe ich noch eine komplettsicherung auf dem NAS. Wenn das NAS kaputt geht habe ich die Daten noch auf dem Homeserver...
WHS2011 auf HPdc5850 (test), FreeNAS auf N36L(nas), ClearOS 6.4 ML115 (server)
© Home Server Blog · Streamline theme by StudioPress ·